Glasfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaːsˌflɛçə]

Silbentrennung

Glasfläche (Mehrzahl:Glasflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Fläche, die aus Glas besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Glas und dem Substantiv Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glasflächedie Glasflächen
Genitivdie Glasflächeder Glasflächen
Dativder Glasflächeden Glasflächen
Akkusativdie Glasflächedie Glasflächen

Beispielsätze

  • Ein zweistöckiges modernes Gebäude mit einer großen Glasfläche, in dem ein Blumengeschäft seine Waren zur Schau stellt.

  • Der zu zwei Seiten hin offene rautenförmige Würfel erzeugt mit seinen vier Glasflächen ein elegantes Spiel aus Durchsicht und Unschärfe.

  • Großzügige Glasflächen und RGB-Beleuchtung im gehobenen Segment bietet nun in Form des Midi-Towers iCue 465X an.

  • Mit zwei Fenstern und Oberlicht ausgestattet sollen Glasflächen für eine angenehm natürliche Helligkeit sorgen.

  • Beim Scannen und Kopieren fällt auf, dass die Glasfläche recht knapp bemessen ist.

  • Das kleine Lenkrad nahe vor der Brust und die riesigen Glasflächen um mich herum fühlen sich ungewohnt an.

  • Die Styling-Studie CD von Opel ragt mit ihrer großen Glasfläche besonders heraus.

  • Als so genanntes Integriertes Ganzglassystem (IGG) schafft die MSW durchgängige Glasflächen.

  • Mit ihren geraden Linien und den grossen Glasflächen passt die knapp 80 Meter lange «Venus» zu der Beschreibung aus Jobs' Biografie.

  • Überhaupt arbeitet Fiat bei dem neuen Familienmitglied mit sehr viel Glasflächen - die Rundumsicht ist hervorragend.

  • Ein massiver Sockel im Erdgeschoss trägt eine leichte Holzkonstruktion im Obergeschoss, alles ist mit Glasflächen großzügig belichtet.

  • Der Hauptgedanke war dabei: streifenfreie Glasflächen und es hieß 10 Tropfen auf einen Liter.

  • Einen ähnlichen Schutz bieten - meist getönte - Reflexionsfolien, die nachträglich von innen auf die Glasflächen gebracht werden.

  • Dazu kommt die Säuberung von über 30 000 Quadratmetern Glasfläche, ob die markante Fassade oder die gläsernen Aufzüge.

  • je mehr Scheiben für Bildschirme sich aus einer Glasfläche schneiden lassen, desto billiger wird das Endprodukt.

  • Eigentlich passen die Solarzellen gut zu diesem Gebäude, das fast so viel Glasfläche hat wie ein Aquarium.

  • Zu diesem Eindruck tragen auch die recht großen Glasflächen einschließlich der kleinen Dreiecksscheibe vorn bei.

  • Teuer kommt doch aber sicher die Reinigung der großen Glasflächen?

  • Allein die 18 000 Quadratmeter Glasflächen, die hier verbaut wurden, entsprechen den Glasflächen der neuen Reichstagskuppel.

  • Eine neue Antireflexschicht erlaubt die Herstellung von Glasflächen ohne störende Spiegelungen.

  • Der Metall-Mantel, der um die Glasflächen gelegt ist, soll die Felle symbolisieren, mit denen die Zeltwände abgedeckt wurden.

  • Dazu zählten größere, nach Süden orientierte Glasflächen und die Warmwasserbereitung über Sonnenkollektoren.

  • Der Düsseldorfer Designer Matthias Hey hat eine riesige Glasfläche in Eichenholz gegossen.

  • Es ist ein riesiger Würfel (36 Meter hoch, 8 Stockwerke) mit großen Glasflächen.

  • Probleme kann es seiner Erfahrung nach mit Sicherheitsfolien geben, die nachträglich auf Glasflächen aufgezogen werden.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Glas­flä­che?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glas­flä­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und Ä mög­lich. Im Plu­ral Glas­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glas­flä­che lautet: AÄCEFGHLLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Glas­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Glas­flä­chen (Plural).

Glasfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­flä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glas­rei­ni­ger:
Person, die mit dem Reinigen von Glasflächen befasst ist
Glas­rei­ni­ge­rin:
weibliche Person, die mit dem Reinigen von Glasflächen befasst ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 16.02.2022
  2. tagesspiegel.de, 17.01.2020
  3. computerbase.de, 27.08.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 14.12.2019
  5. pcwelt.de, 12.04.2018
  6. derstandard.at, 13.03.2016
  7. feedsportal.com, 28.03.2015
  8. openpr.de, 05.07.2012
  9. tagesschau.sf.tv, 30.10.2012
  10. feedsportal.com, 05.07.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 01.06.2011
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. svz.de, 13.07.2010
  14. morgenweb.de, 01.12.2007
  15. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  16. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2003
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1996