Freifläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaɪ̯ˌflɛçə]

Silbentrennung

Freifläche (Mehrzahl:Freiflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Nicht bebautes Areal (Fläche) innerhalb eines Gebietes, in dem Gebäude stehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus frei und Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freiflächedie Freiflächen
Genitivdie Freiflächeder Freiflächen
Dativder Freiflächeden Freiflächen
Akkusativdie Freiflächedie Freiflächen

Sinnverwandte Wörter

Bau­lü­cke:
freie, unbebaute Fläche zwischen vorhandenen Gebäuden
Brach­land:
zur Nutzung vorgesehenes Stück Erdoberfläche, jedoch ohne derzeitige Nutzung

Beispielsätze

  • Am Samstag den 14.05.2022 gegen 23:00 Uhr wird der Brand eines Grünschnitthaufens auf der Freifläche in der Niedesheimer Straße gemeldet.

  • Denn dafür müssten keine Freiflächen geopfert werden.

  • Auf der Westseite sehen die Entwürfe attraktive Freiflächen vor.

  • Das war übersichtlich: So viel Freifläche wie beim Großflohmarkt im Allerpark am Sonntag dürfte man sonst nur selten gesehen haben.

  • Auf fast alle dieser Freiflächen haben Senatsplaner ein Auge geworfen.

  • An der kleinen Feuerstelle auf einer Freifläche hatten die Mädchen und Jungen unter Aufsicht von Erziehern Stockbrot und Würstchen gebraten.

  • Auf den neu entstandenen Freiflächen sollen stählerne Sitzbänke zum Verweilen einladen.

  • Das über ein Hektar große Gehege verfügt über einen Aussichtshügel, einen Teich, Wolfshöhlen, alte Buchenwaldbestände sowie Freiflächen.

  • Damit wäre die riesige Freifläche an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und besser für den Individualverkehr erschlossen.

  • Die beiden Inhaber träumen von regelmäßigen Konzerten, „drei bis vier Events im Jahr“, auf der Freifläche vor dem Laden.

  • Der Freifläche rund um den Hauptbahnhof ist eine Schande die Bauten auch!

  • Die Förderung für Freiflächen soll um 15 Prozent sinken, wobei die Förderung von Anlagen auf Ackerflächen sogar gänzlich wegfallen soll.

  • Der Klub ist auf die Freifläche hinter dem Lehmitz angewiesen.

  • Auf den Freiflächen sollen Park & Ride-Plätze für Pendler eingerichtet werden.

  • Das Gestalten der Außenanlagen mit einer kleinen Freifläche und Sitzgelegenheiten ist für 2008 vorgemerkt.

  • Zur Realisierung der geplanten Sporthalle und Freiflächen für den Sport müssen noch private Grundstücke von der Stadt erworben werden.

  • Die Freifläche ist zudem die einzige in Landeseigentum.

  • Auf den Freiflächen sollte der Wohnungsbau boomen.

  • Direkt dahinter, hin zur Franzstraße, findet die Kindertagesstätte mit einer ruhigen Freifläche Platz.

  • Bis spätestens 2006 muss er auch die Grün- und Freiflächen entsprechend den Planungen gestaltet haben.

  • Wohnungen und Gewerbebetriebe sollen auf den Freiflächen entstehen.

  • Auf 86 000 Quadratmeter Freifläche können Firmen Hallen für Gewerbe bauen.

  • Das hat auf der größten Freifläche Quartier gefunden: dem Parkplatz neben der Seilbahnstation.

  • Der Bezirk habe ein eklatantes Defizit an Freiflächen.

  • Die Kunstobjekte werden am Donnerstag auf den Freiflächen an der Röländer- und Busonistraße im Neubaugebiet Karow-Nord enthüllt.

  • Bis zur Eröffnung der Ackerhalle in Mitte 1888 wurde die Freifläche als Markt genutzt.

  • Noch nie konnte in vergleichbarer Weise auch die gesamte Freifläche nach ein und demselben architektonischen Gesamtkonzept gestaltet werden.

  • Die Bilanz des Projektes: 760.000 Quadratmeter Freifläche wurden neu gestaltet, 40 Höfe neu geordnet, über 500 Müllstandsflächen begrünt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­flä­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I und Ä mög­lich. Im Plu­ral Frei­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frei­flä­che lautet: ÄCEEFFHILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Frei­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Frei­flä­chen (Plural).

Freifläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­flä­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­ker­nen:
in einem Gebiet zur Schaffung von Freiflächen mehrere Gebäude entfernen
Ge­ruchs­be­ge­hung:
das Begehen von Freiflächen, Räumen, Gebäuden oder anderen Einrichtungen durch Fachleute/Probanden; Bestimmung der Geruchsstoffimmission durch Begehungen um die Geruchsquelle
Schul­hof:
Freifläche bei einer Schule, der von den Schülern zum Aufenthalt während der Pausen genutzt wird
Vor­platz:
Freifläche vor einem Gebäude
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freifläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 15.05.2022
  2. rga.de, 15.09.2021
  3. nordbayern.de, 22.09.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 14.04.2019
  5. presseportal.de, 04.03.2018
  6. open-report.de, 01.06.2017
  7. morgenweb.de, 06.10.2016
  8. openpr.de, 22.10.2015
  9. fr-online.de, 17.11.2014
  10. fr-online.de, 30.07.2013
  11. tagesspiegel.de, 22.01.2011
  12. it-times.de, 24.02.2010
  13. abendblatt.de, 20.02.2009
  14. szon.de, 16.12.2008
  15. tlz.de, 30.04.2007
  16. bkz-online.de, 02.08.2006
  17. welt.de, 17.11.2005
  18. welt.de, 09.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  20. berlinonline.de, 17.10.2002
  21. bz, 20.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. TAZ 1995