Park

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁk ]

Silbentrennung

Park

Definition bzw. Bedeutung

  • hauptsächlich mit Pflanzen gestaltetes, weiträumiges Gelände

  • kurz für: Fuhrpark, Wagenpark oder Ähnliches

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch parc entlehnt, das auf mittellateinisch parricus (Gehege, umzäuntes Gelände) zurückgeht. „In der Bedeutung Gehege war das Wort schon früher entlehnt worden.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parkdie Parks/​Parke
Genitivdes Parks/​Parkesder Parks/​Parke
Dativdem Park/​Parkeden Parks/​Parken
Akkusativden Parkdie Parks/​Parke

Anderes Wort für Park (Synonyme)

Grünanlage:
öffentlicher Park mit Rasen, Bäumen und Blumen (meist innerhalb von Ortschaften)
Parkanlage:
als Park gestaltetes Gelände
Stadtgarten
Stadtpark:
in der Stadt gelegener Park

Sinnverwandte Wörter

Gar­ten:
eingehegtes bzw. umzäuntes (oft zu einem Haus gehöriges oder an diesem anschließendes) Grundstück zum Kleinanbau von Nutz- bzw. Zierpflanzen
Gelände/Örtlichkeit zur wirklichkeitsnahen Gefechtsausbildung von Soldaten
Gar­ten­an­la­ge:
Grünfläche, die gärtnerisch gestaltet wurde
Landschaftsgarten

Beispielsätze

  • Der Park ist sehr schön angelegt.

  • Ich gehe durch den Park.

  • Tom sagte mir, dass er keinen kenne, der in der Park Street lebe.

  • Tom sagte mir, er kenne niemanden, der in der Park Street wohne.

  • Tom traf jemanden namens Mary im Park.

  • Der Park ist nicht dein Eigentum.

  • Parken ist völlig kostenlos.

  • Als Kind habe ich oft in dem Park gespielt.

  • Parken Sie gegenüber dem Hotel.

  • Immer, wenn Maria Sorgen hat, geht sie in den Park, um die Eichhörnchen zu füttern.

  • Ich habe Toms Hund im Park gefunden.

  • Die Kinder spielen im Park.

  • Der Wind blies zu stark, um im Park zu spielen.

  • Hinter unserem Haus liegt ein Park.

  • Hinter unserem Haus gibt es einen Park.

  • Tom sagt, dass er Maria im Park gesehen hat.

  • Ein alter Mann praktizierte im Park Tàijíquán.

  • Wir haben den ganzen Tag im Park zugebracht.

  • Maria glaubte, es habe sich bei dem Mädchen, das sie im Park gesehen habe, um Elke gehandelt.

  • Tom sonnte sich im Park.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber muss man nicht fürchten, dass Kundschaft wegbleibt, wenn das Parken deutlich teurer wird?

  • Alle Eintrittsgelder kommen der weiteren Sicherung und Sanierung von Park und Schloss Wilhelmsthal zugute.

  • Ab dem frühen Samstagabend hätten sich die Menschen im Park versammelt, im Laufe des Abends sei die Stimmung aggressiver geworden.

  • Aber es heißt, sich nicht in Gruppen trinkend in den Park zu setzen und zu feiern.

  • Aber ich möchte gerne wissen, wer sich in welchem Bereich im Park bewegt.

  • Abends eine Runde im Park joggen, danach ein leichtes Essen gegen 19 Uhr, mit Netflix wach- und wenigstens bis 21 Uhr durchhalten.

  • Aber in den Parks campieren nicht immer dieselben Menschen.

  • Aber da saßen sie nun, hoch oben im New Yorker Trump Tower, mit einem traumhaften Blick auf den Central Park und das Plaza-Hotel.

  • Aber ist der Park nicht zu heftig für die Zürcher?

  • Ab dem 1. Oktober stellt die Stadt Bochum 220 kostenfreie zusätzliche Park & Ride-Plätze auf dem Unger-Gelände zur Verfügung.

  • Noch hat sich in Menlo Park niemand blicken lassen.

  • Manch Suchender musste bis zu 24 Stunden ohne Versorgung im Park ausharren.

  • AFS war nicht bei den offiziellen Testfahrten im Barber Motorsports Park dabei, will aber am 27. März in St. Petersburg starten.

  • Cypress Hill-Album verschoben / Video am 29.03. Pimps im Park heißen euch "Willkommen im Park"!

  • Der Supervulkan im Yellowstone Park bricht aus und erzeugt einen Pilz wie eine Atombombe.

Häufige Wortkombinationen

  • in den Park gehen, im Park spazieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Park?

Wortaufbau

Das Isogramm Park be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Park lautet: AKPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Park (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Parks oder Par­ke (Plural).

Park

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hain:
poetisch: kleiner lichter Wald (der häufig wie ein Park besonders gepflegt wird oder der Verehrung einer Gottheit dient)
Hänf­ling:
Ornithologie: körnerfressender Singvogel, mit typischen nasalen Rufen; brütet in Deutschland (in Hecken, Parks, Friedhöfen, Gärten)
Park­ord­nung:
Regeln für das Parken in bestimmten Bereichen
Vorschriften über das Verhalten und die Pflichten innerhalb eines Parks
Park­platz:
individueller Stellplatz auf einem Parkplatz oder in einem Parkhaus
Platz zum Parken von Fahrzeugen
Park­schein:
bedrucktes Stück Papier, welches zum Parken eines Fahrzeuges an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Zone berechtigt
Park­wäch­ter:
Person, die einen Park (eine Grünanlage) bewacht
Person, die einen Parkplatz oder ein Parkhaus bewacht
Ra­sen­wüs­te:
Fläche, auf denen ausschließlich Gräser wachsen, die regelmäßig gemäht/kurz gehalten werden (und damit keine biologische Vielfalt zugelassen wird); oft in Gärten, Parks, auf Golfplätzen, Fußballplätzen
Tier­gar­ten:
einen Park oder Teil der Landschaft, in dem zur Zeit frühen Neuzeit und während der Renaissance Jagdwild durch den Adel gehalten worden ist
Wald­ohr­eu­le:
Eule mit Federohren und orangeroten Augen, die vorwiegend in Wäldern und Parks in Eurasien und Nordamerika lebt
Wasch­bär:
(ursprünglich nur in den Wäldern Nordamerikas beheimateter, seit spätestens Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Europa, im Kaukasus und in Japan vorkommender, mittlerweile auch in Parks und in von Menschen besiedelten Orten vordringender und sich Futter aus Abfallbehältern holender) nachtaktiver, allesfressender Vertreter der Familie der Kleinbären (Procyon lotor) mit kurzer, spitzer Schnauze, einer maskenartigen, schwarz gefärbten Gesichtszeichnung um die Augen und langem, buschigem, schwarz geringeltem Schwanz, dessen Fell unterschiedliche Grau- und/oder Brauntöne besitzt

Buchtitel

  • A Rake in the Park and Other Short Stories Paul H Last | ISBN: 978-1-03585-662-6
  • A Visit to the Fun Park Janice Gunstone | ISBN: 978-1-03585-859-0
  • A Walk in the Park Kevin Fedarko | ISBN: 978-1-50118-305-8
  • Ansel Adams in the National Parks Ansel Adams | ISBN: 978-0-31607-846-7
  • At the Park Christina Earley | ISBN: 978-1-03985-501-4
  • Color Me National Parks Editors of Cider Mill Press | ISBN: 978-1-40034-449-9
  • Eleanor & Park Rainbow Rowell | ISBN: 978-1-25005-399-2
  • Eleven Madison Park: The Next Chapter Daniel Humm, Will Guidara | ISBN: 978-0-39958-065-9
  • Eric Dowdle Coloring Book: National Parks Eric Dowdle | ISBN: 978-0-76038-537-1
  • Fly Fishing Guide to Great Smoky Mountains National Park Charity Rutter, Ian Rutter | ISBN: 978-0-81177-133-7
  • Greetings from Bury Park Sarfraz Manzoor | ISBN: 978-1-52665-905-7
  • Hiking Joshua Tree National Park: The Land of Sculpted Stones Michel Digonnet | ISBN: 978-0-96591-786-5
  • Jurassic Park Michael Crichton | ISBN: 978-0-34553-898-7
  • Lia Park and the Heavenly Heirlooms Jenna Yoon | ISBN: 978-1-53448-797-0
  • Magnolia Parks: Into the Dark Jessa Hastings | ISBN: 978-1-39871-702-2

Film- & Serientitel

  • 106 & Park Top 10 Live (TV-Serie, 2000)
  • A Walk in the Park – Verliebt bis auf die Knochen (Fernsehfilm, 2002)
  • Aussie Park Boyz (Film, 2004)
  • Cagney & Lacey – Der Tote im Park (Fernsehfilm, 1995)
  • Central Park West (TV-Serie, 1995)
  • Chestnut – Der Held vom Central Park (Film, 2004)
  • Chicken Park (Film, 1994)
  • Der Fremde im Park (Film, 2003)
  • Dog Park – Bei Fuß, Liebling! (Film, 1998)
  • Girl in the Park (Film, 2007)
  • Gosford Park (Film, 2001)
  • Jane Austen's Mansfield Park (Fernsehfilm, 2007)
  • Jurassic Park (Film, 1993)
  • Ken Park (Film, 2002)
  • Mansfield Park (Miniserie, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Park. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Park. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12183870, 11955430, 11955420, 11605030, 11217530, 11151320, 10899950, 10652220, 10495880, 8822750, 8603850, 8342290, 8160290, 8160280, 8137840, 7996960, 7581600, 7469350 & 7029090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. volksfreund.de, 12.09.2023
  3. tlz.de, 29.09.2022
  4. ga.de, 20.06.2021
  5. spiegel.de, 19.03.2020
  6. weser-kurier.de, 23.03.2019
  7. tagesspiegel.de, 19.08.2018
  8. morgenpost.de, 01.11.2017
  9. faz.net, 14.12.2016
  10. blick.ch, 16.06.2015
  11. feedsportal.com, 22.09.2014
  12. feedproxy.google.com, 21.06.2013
  13. feedsportal.com, 10.12.2012
  14. feedsportal.com, 18.03.2011
  15. mzee.com, 24.03.2010
  16. nw-news.de, 10.11.2009
  17. welt.de, 13.03.2008
  18. wdr.de, 19.05.2007
  19. gea.de, 21.03.2006
  20. merkur-online.de, 31.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  22. welt.de, 04.09.2003
  23. sz, 09.02.2002
  24. bz, 25.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995