Parkschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʁkˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Parkschein
Mehrzahl:Parkscheine

Definition bzw. Bedeutung

Bedrucktes Stück Papier, welches zum Parken eines Fahrzeuges an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Zone berechtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs parken und dem Substantiv Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parkscheindie Parkscheine
Genitivdes Parkscheines/​Parkscheinsder Parkscheine
Dativdem Parkschein/​Parkscheineden Parkscheinen
Akkusativden Parkscheindie Parkscheine

Anderes Wort für Park­schein (Synonyme)

Parkticket

Sinnverwandte Wörter

Park­pi­ckerl:
gebührenpflichtiger Aufkleber, der zum Parken berechtigt

Beispielsätze

  • Er bezahlt nie seine Parkscheine.

  • Ich verlor meinen Parkschein.

  • Können Sie diesen Parkschein entwerten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst dann kam Engelbert S. darauf, dass er nach den alten Parkscheinen gegriffen hatte, die seit Kurzem nicht mehr gültig sind.

  • Immer wieder werden Autos zu Hansa-Spielen am Hauptbahnhof Süd in Rostock trotz gültigem Parkschein abgeschleppt.

  • Ärger kommt auf, wenn das Auto trotz gültigem Parkschein weg ist.

  • Bald wird man in allen Bezirken einen Parkschein oder ein Parkpickerl brauchen.

  • Nach einigem Hin und Her ist eine Tür zum Treppenhaus ausgemacht - nur zu öffnen durch Scannen des Parkscheins.

  • Denn nur der Fahrer oder die Fahrerin hätte sich über die ausgehängten Parkbedingungen (Ziehen eines Parkscheins) erkundigen können.

  • Jetzt gilt die Gratiszeit zwei Stunden, selbst wenn nach wie vor 30 Minuten auf dem Parkschein stehen.

  • Beim Handy wird der Parkschein über das Mobiltelefon geordert, der Nutzer wird für die Dauer der bezahlten Parkzeit registriert.

  • Parken bei der Stadt: Parkscheine kosten mittlerweile überall gleich viel, aber die Dauer der Zahlpflicht unterscheidet sich oft.

  • Ausreichend wäre der Satz: "Drei Stunden kostenlos parken mit Parkschein".

  • Der Wehrmutstropfen ist, dass für jeden elektronischen Parkschein eine Gebühr von 15 Cent berechnet wird.

  • Auch Parkscheine sollten nach diesen Zonen gestaffelt werden.

  • Parkscheine gab es für 4 Schilling pro Stunde.

  • Am Donnerstag brauchen Sie keinen Parkschein in Wien!

  • Bereits 2007 startete in England ein Pilotprojekt, bei dem Parkscheine per Mobiltelefon bezahlt werden konnten.

  • Das neue System werde unter dem Strich keine Mehrkosten erzeugen, den Erlös pro Parkschein für die Stadt sogar leicht erhöhen.

  • Am 27. April war er laut Parkschein in Bremen, unter anderem im Hallenbad des Stadtteils Huchting.

  • Dass der Nutzer billiger wegkommt als mit dem Parkschein, ist nicht garantiert.

  • Das "Parken mit dem Handy" in Tettnang wird gut angenommen: 570 Autofahrer haben ihren Parkschein nach einem Monat auf diese Weise bezahlt.

  • Beim Kauf von Parkscheinen für mehrere Tage (nicht zwingend am Stück) kann ermäßigt für 4 Euro am Tag geparkt werden.

Wortbildungen

  • Parkscheinautomat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Park­schein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Park­schein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Park­schei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Park­schein lautet: ACEHIKNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Park­schein (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Park­schei­ne (Plural).

Parkschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parkschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parkschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11856529, 5488357 & 2368926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.07.2023
  2. nnn.de, 23.03.2022
  3. nnn.de, 09.09.2021
  4. kurier.at, 15.05.2021
  5. sueddeutsche.de, 19.03.2020
  6. wr.de, 17.01.2019
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 17.11.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 10.05.2016
  9. shz.de, 31.12.2016
  10. ruhrnachrichten.de, 16.03.2013
  11. tirol.orf.at, 28.05.2013
  12. wien.orf.at, 25.01.2012
  13. kurier.at, 12.07.2012
  14. oe3.orf.at, 07.12.2011
  15. zeit.de, 17.08.2011
  16. emderzeitung.de, 06.03.2009
  17. wiesbadener-kurier.de, 05.05.2009
  18. feedsportal.com, 19.08.2008
  19. szon.de, 29.08.2008
  20. uni-protokolle.de, 14.09.2007
  21. merkur-online.de, 28.03.2006
  22. spiegel.de, 26.08.2003
  23. tsp, 26.01.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996