Gartenanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gartenanlage
Mehrzahl:Gartenanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Grünfläche, die gärtnerisch gestaltet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gartenanlagedie Gartenanlagen
Genitivdie Gartenanlageder Gartenanlagen
Dativder Gartenanlageden Gartenanlagen
Akkusativdie Gartenanlagedie Gartenanlagen

Anderes Wort für Gar­ten­an­la­ge (Synonyme)

Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Garten:
eingehegtes bzw. umzäuntes (oft zu einem Haus gehöriges oder an diesem anschließendes) Grundstück zum Kleinanbau von Nutz- bzw. Zierpflanzen
Gelände/Örtlichkeit zur wirklichkeitsnahen Gefechtsausbildung von Soldaten
Grünanlage:
öffentlicher Park mit Rasen, Bäumen und Blumen (meist innerhalb von Ortschaften)

Beispielsätze (Medien)

  • Führungen gibt es um 14 Uhr im Kartausgarten und 11 und 15 Uhr in der Gartenanlage Sonnenschein (Stedtfelder Straße).

  • Das nächste Mal am 20. August in der Gartenanlage „Am Passendorfer Damm“ in Halle.

  • Bei einem größeren Feuer in einer Gartenanlage bei Breisach sind am späten Donnerstagabend (23.12.2021) mehrere Gartenhütten abgebrannt.

  • Am frühen Sonntagabend wurde der Polizei ein Brandfall in Eisenberg nahe einer Gartenanlage gemeldet.

  • Die historischen Park- und Gartenanlagen sollen am Montag nicht betreten werden.

  • Der Mann wurde schließlich gegen 11.15 Uhr vom Hubschrauber im Bereich einer Gartenanlage zwischen Leutenbach und Nellmersbach gefunden.

  • Zuvor waren die Helfer bei einem Löscheinsatz in einer Gartenanlage in Bernburg.

  • Am Samstag führt sie persönlich durch die barocke Gartenanlage in Herrenhausen.

  • Nach Angaben der Zeitung Avenir wurde der mutmaßliche Täter in einer Gartenanlage unweit vom Tatort gestellt.

  • Die Gartenanlagen von Frederick Law Olmstead, der auch den Central Park in New York gestaltet hat, haben ihre Eleganz bewahrt.

  • In beschilderten Gartenanlagen blühen dort von Juni bis September über 150 verschiedene Bergblumen.

  • Ob Mustergrab, eine schöne Gartenanlage, Reitutensilien oder Rasenmäher - anschauen kann man sich vieles.

  • Hinzu kommt in den nächsten Wochen eine Gartenanlage mit Bänken und einem Pavillon.

  • Anwohner des Hochwegs sowie Nutzer der nahe gelegenen Gartenanlage hatten umfangreiche Nachbesserungen im Lärmschutz gefordert.

  • Der Besuch der prächtigen Gartenanlage des Familienguts Powerscourt begeisterte die Reisenden.

  • Wie die Polizei mitteilte, konzentriert sich die Suche der Beamten nun auf ein Wäldchen und eine Gartenanlage in Lindenthal.

  • Mit dem Geld soll vor allem die Gartenanlage um das Landhotel "Fasanerie" erneuert werden, darunter auch die beiden historischen Weiher.

  • Die südländischen Gartenanlagen Olbrichs, des Vaters der Mathildenhöhe, sind nur noch zu erahnen.

  • Eingebettet in das Erdreich, gehören sie zum bodenständigen Inventar einer Gartenanlage: Terrasse, Garagenzufahrt und Gartenwege.

  • Überall in Berlin hinterlassen Randalierer ihre Spuren: kaputte Wartehäuschen, zerstörte Gartenanlagen, beschädigte Denkmale.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gar­ten­an­la­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­an­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gar­ten­an­la­ge lautet: AAAEEGGLNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gar­ten­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Gar­ten­an­la­gen (Plural).

Gartenanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bos­kett:
Gruppe von Gehölzen (Bäumen, Büschen) in einer Gartenanlage
Gar­ten­ar­chi­tekt:
Person (Architekt), die sich berufsmäßig mit der Planung und Gestaltung von Gartenanlagen befasst
Gar­ten­ar­chi­tek­tin:
weibliche Person (Architektin), die sich berufsmäßig mit der Planung und Gestaltung von Gartenanlagen befasst
Gar­ten­ge­stal­tung:
Planen und Gestalten von Gartenanlagen
Gar­ten­lust:
Freude/Lust an der Gestaltung und Pflege von Gartenanlagen
Gar­ten­mau­er:
Mauer, die als Begrenzung für eine Gartenanlage dient
Ron­dell:
kreisförmige Gartenanlage wie z.B. ein Zierbeet
Schre­ber­gar­ten:
ein kleiner Garten innerhalb einer Gartenanlage
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gartenanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 17.05.2023
  2. bild.de, 12.08.2022
  3. baden.fm, 24.12.2021
  4. otz.de, 16.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2019
  6. gmuender-tagespost.de, 10.04.2018
  7. ad-hoc-news.de, 02.02.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 09.09.2016
  9. de.sputniknews.com, 27.10.2015
  10. bazonline.ch, 20.07.2013
  11. presseportal.ch, 31.05.2012
  12. idowa.de, 07.05.2011
  13. teckbote-online.de, 13.03.2010
  14. feedsportal.com, 23.04.2009
  15. chiemgau-online.de, 06.07.2008
  16. mephisto976.uni-leipzig.de, 26.02.2007
  17. sr-online.de, 04.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  20. welt.de, 30.07.2003
  21. lvz.de, 22.04.2002
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995