Gartengestaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ɡəˌʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gartengestaltung
Mehrzahl:Gartengestaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Planen und Gestalten von Gartenanlagen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Gestaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gartengestaltungdie Gartengestaltungen
Genitivdie Gartengestaltungder Gartengestaltungen
Dativder Gartengestaltungden Gartengestaltungen
Akkusativdie Gartengestaltungdie Gartengestaltungen

Beispielsätze (Medien)

  • Die naturnahe Gartengestaltung ist ein großer Hebel.

  • Igeln hilft man im Herbst am besten mit der richtigen Gartengestaltung, indem man dem Garten eine gewisse Wildnis lässt.

  • Meixner kennt eine Reihe von Fehlern, die bei der Gartengestaltung oft passieren.

  • Viele kleine Hochbeete sorgen für eine lockere Gartengestaltung.

  • Der Mensch macht dem Wildtier durch seine Gartengestaltung zu schaffen.

  • Deshalb sollte man sich vor der Gartengestaltung ebenfalls fragen, welche Ansprüche er im Endeffekt erfüllen muss.

  • Von der Lagerung des Erdaushubs, über verdichteten Boden (Baumaschinen) bis zur naturnahen Gartengestaltung.

  • Bäume und Sträucher bilden das Gerüst der Gartengestaltung, jedoch sind viele von ihnen auch giftig.

  • Wie es sich für Frühling gehört, stand die Gartengestaltung im Fokus des blumenbunten Treibens.

  • Auch für die Gartengestaltung gab es ausgefallene Kunst in Metall und Holz zu sehen.

  • Licht im Garten ist ein wichtiger Bestandteil der Gartengestaltung.

  • Höhepunkt und Synonym ideologisch motivierter Gartengestaltung waren die barocken Anlagen Ludwig XIV.

  • Doch selbst die Gartengestaltung, Anzahl und Standort der Bäume und Wege waren genau festgelegt.

  • Offenbar nimmt die Beschränkung auf eine Blütenfarbe Anfängern die Angst vor der Gartengestaltung.

  • Chrysanthemen haben die Fachleute vom Institut für klassische Gartengestaltung des Gartenbauamtes Peking pflanzen lassen.

  • Doch in Klein Flottbek geht es nicht um Gartengestaltung, sondern um Kunst.

  • Das Angebot reicht vom Innenausbau über Renovierung und Einrichtung bis zur Gartengestaltung.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gar­ten­ge­stal­tung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × T, 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, zwei­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­ge­stal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Gar­ten­ge­stal­tung lautet: AAEEGGGLNNRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Gar­ten­ge­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Gar­ten­ge­stal­tun­gen (Plural).

Gartengestaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­ge­stal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gar­ten­kul­tur:
reflektierte und schöpferische Gartengestaltung
Pa­li­sa­de:
ein aus hölzernen, meist angespitzten Pfählen bestehendes Hindernis zum Schutz und zur Verteidigung, Element bei der Gartengestaltung und im Landschaftsbau

Buchtitel

  • Gartengestaltung für Menschen mit Demenz Ulrike Kreuer | ISBN: 978-3-25808-188-5
  • Gartengestaltung mit Bäumen und Sträuchern Wolfgang Borchardt | ISBN: 978-3-49401-941-3
  • Gartengestaltung mit Hochbeet Victoria Wegner, Heidi Lorey | ISBN: 978-3-76672-217-1
  • Gartengestaltung mit Stauden Mascha Schacht | ISBN: 978-3-80017-690-8
  • Ideenbuch Gartengestaltung Lars Weigelt | ISBN: 978-3-81861-517-8
  • Naturalistische Gartengestaltung Nigel Dunnett | ISBN: 978-3-81861-030-2
  • Praxisbuch Gartengestaltung Gabriella Pape, Isabelle van Groeningen | ISBN: 978-3-83104-387-3
  • Zeichnen in der Gartengestaltung Daniel Nies | ISBN: 978-3-81861-645-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartengestaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 23.05.2023
  2. help.orf.at, 12.11.2022
  3. noen.at, 16.03.2022
  4. berliner-woche.de, 31.03.2022
  5. ga.de, 06.08.2020
  6. focus.de, 20.06.2018
  7. meinbezirk.at, 23.02.2017
  8. rbb-online.de, 21.08.2016
  9. extra-blatt.de, 06.04.2011
  10. harlinger-online.de, 13.05.2007
  11. landeszeitung.de, 11.09.2007
  12. welt.de, 21.04.2002
  13. f-r.de, 05.12.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995