Gestalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ge­stal­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃtaltn̩ ]

Silbentrennung

Gestalten

Definition bzw. Bedeutung

Prozess der Gestaltung, (gezielte) Bearbeitung.

Begriffsursprung

vom Verb gestalten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gestalten
Genitivdes Gestaltens
Dativdem Gestalten
Akkusativdas Gestalten

Anderes Wort für Ge­stal­ten (Synonyme)

(schräge) Typen (ugs., Plural, abwertend)
Brüder (ugs., Plural, abwertend)
Entwerfen
Figuren (Plural, abwertend)
Formen:
Vorgang/Handlung, etwas zu formen, einer Sache eine Gestalt/Form zu geben
Fuzzis (ugs., Plural, abwertend)
Hanseln (ugs., Plural, herablassend, süddt.)
Männekes (ugs., Plural, herablassend, regional)
Vögel (derb, Plural, abwertend)
Volks (ugs., abwertend, regional)

Beispielsätze

  • Dunkle Gestalten werfen sogar in der Nacht noch Schatten.

  • In der Kneipe gehen allerlei kriminelle Gestalten ein und aus.

  • Dunkle Gestalten huschen über die Straße.

  • Menschen sind schlafende Engel, und Engel sind Gestalten, die wach sind.

  • „Prezi“ ist ein wunderbares und kostenloses Internetprogramm zum Gestalten von Präsentationen.

  • Als Markku alle die dunklen Gestalten sah, wusste er, hier hatte er nichts verloren.

  • Von solchen Gestalten bin ich hier umgeben.

  • Ach, den verwegnen Alpenjäger hascht der Tod in hundert wechselnden Gestalten.

  • Versprechen und Halten sind zweierlei Gestalten.

  • Chaos lockt mich und reizt mich zum Gestalten.

  • In der Dunkelheit konnten wir mit Mühe zwei Gestalten erkennen.

  • Lass dich nicht mit diesen Gestalten ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort tummelten sich zwei Gestalten und leuchteten mit starken Taschenlampen den Friedhof und angrenzende Gärten aus.

  • An den Barabenden können Interessierte in der Werkstatt vorbeischauen und Zöller beim Gestalten eines Mosaiks über die Schulter schauen.

  • Das tun auch die steinernen Medusenköpfe und andere mythologische Gestalten, die im Haus und im Garten verteilt sind.

  • Gestalten die Zukunft beim FC Bayern: Sportdirektor Hasan Salihamidzic und Vorstand Oliver Kahn.

  • Bei der Rubrik "Kultur und Gestalten" sieht es gut aus (nach unserer Rechnung knapp über 30 Prozent).

  • Gestalten heißt, das, was kommen soll, vorzubereiten.

  • Beim Thema Mobilität hat die Politik über Jahrzehnte das Gestalten versäumt.

  • Wir haben im Moment eine Zeit des Verwaltens und nicht des Gestaltens.

  • Das Gestalten der Plattformen ist denkbar einfach und findet komplett auf dem Screen des Gamepads statt.

  • Amerikanische Ureinwohner sind keine hehren Gestalten.

  • Dieser Arzt ist nur eine von vielen bizarren Gestalten, auf die wir in Outlast treffen.

  • Aber eben auch den Nachbarn zeigen, dass wir nicht zum Morden geschaffen sind, sondern zum Gestalten, sagt Gauck.

  • Als man sich der Störer endlich entledigt hat, sitzen plötzlich lauter Gestalten in Knochenmasken an der Tafel.

  • In Franken sind Alphornbläser fast schon exotische Gestalten.

  • Der letzte Oktoberabend stand im Zeichen von Hexen und dunklen Gestalten.

Häufige Wortkombinationen

  • aktives Gestalten

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­stal­ten?

Anagramme

  • Nageltest

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­stal­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­stal­ten lautet: AEEGLNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gestalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­stal­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bi­form:
zwei verschiedene Gestalten besitzend
Dä­mo­nen­spiel:
Spiel mit unheimlichen Gestalten wie Geistern oder Gespenstern bzw. hilfreichen göttlichen oder bösartigen teuflischen Wesen
Gar­ten­ge­stal­tung:
Planen und Gestalten von Gartenanlagen
Ge­schichts­schrei­bung:
die schriftliche Darstellung geschichtlicher Vorgänge, Zustände und Gestalten
Ge­spens­ter­spiel:
Gruselspiel mit unheimlichen Gestalten und Ereignissen
Gi­gant:
eine der Gestalten der griechischen Mythologie (Titanen), die die olympischen Götter (Olympier) stürzen wollten
Li­tur­gie­wis­sen­schaft:
Theologie: Lehre von der Liturgie; das Verstehen, Gestalten und Analysieren liturgischer Abläufe (Gottesdienstordnung, Texte, Zeremonien, Gegenstände und Bücher)
Mo­de­de­sign:
das Entwerfen und Gestalten von Kleidung (meist als Studienfach)
Mys­te­ri­en­spiel:
Theater: geistliches Spiel in verschiedenen Religionen, das Stoffe aus dem Leben heiliger Gestalten und Schutzgottheiten behandelt
Zeich­nen:
ohne Artikel Studienfach bzw. Studiengang, in dem bildnerisches Gestalten in all seinen Facetten sowie die Auseinandersetzung mit dem kreativen Prozess vermittelt und gefördert werden

Buchtitel

  • Aufsatz – Untersuchen und Gestalten: Kurzgeschichte, Erzählung, Novelle, Gedicht, Ballade, Drama. Deutsch Klasse 7/8. Christiane Althoff | ISBN: 978-3-80441-574-4
  • Bonsai – Gestalten mit heimischen Gehölzen Werner M. Busch, Achim R. Strecker | ISBN: 978-3-49401-954-3
  • Der Heros in tausend Gestalten Joseph Campbell | ISBN: 978-3-45864-343-2
  • Die Praxis des Gestaltens Roberta Bergmann | ISBN: 978-3-25860-217-2
  • Die Stoff-Werkstatt – Gestalten & verzieren: Perlen, Knöpfe, Pailletten, Färben, Drucken, Sticken und vieles mehr Laurie Wisbrun | ISBN: 978-3-83070-907-7
  • Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau Gerhard Hoenow, Thomas Meißner, Stephan Hernschier | ISBN: 978-3-44647-417-8
  • Freispiel-Impulse: Malen und Gestalten Michael Fink | ISBN: 978-3-45138-770-8
  • Gefährliche Gestalten Katja Brandis | ISBN: 978-3-40160-612-5
  • Gestalten der Bibel Andreas Ehrlich | ISBN: 978-3-86313-321-4
  • Gestalten der Gegenaufklärung Ingo Elbe | ISBN: 978-3-82607-332-8
  • Gestalten mit einfachen Mitteln Gabriele Voigt-Papke | ISBN: 978-3-77993-157-7
  • Gestalten mit Stoff und Wolle – mehr als Basteln Britta Bollenhagen | ISBN: 978-3-40306-930-0
  • Gestalten mit Ton Petia Knebel | ISBN: 978-3-25860-193-9
  • Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM Jutta König, Karla Kämmer | ISBN: 978-3-84260-908-2
  • Konstruieren, Gestalten, Entwerfen Ulrich Kurz, Hans Hintzen, Hans Laufenberg | ISBN: 978-3-83481-780-8

Film- & Serientitel

  • Gestalten (Kurzfilm, 2020)
  • Nacht Gestalten (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gestalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gestalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11058441, 10957454, 5960529, 3847432, 2935278, 2889270, 2155557, 1882932, 1857650, 1322491, 1086904 & 964380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 19.10.2023
  2. hna.de, 11.08.2022
  3. welt.de, 29.03.2021
  4. kicker.de, 26.04.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 29.01.2019
  6. neues-deutschland.de, 12.01.2018
  7. m.morgenpost.de, 30.07.2017
  8. pipeline.de, 14.06.2016
  9. golem.de, 08.09.2015
  10. deutschlandradiokultur.de, 11.06.2014
  11. feedsportal.com, 02.11.2013
  12. spiegel.de, 28.09.2012
  13. nordbayern.de, 18.07.2011
  14. mainpost.de, 04.07.2010
  15. rp-online.de, 02.11.2009
  16. lizzy-online.de, 19.02.2008
  17. szon.de, 10.10.2007
  18. pnp.de, 06.04.2006
  19. spiegel.de, 03.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2004
  21. Die Zeit (40/2003)
  22. berlinonline.de, 03.05.2002
  23. literaturkritik.de 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995