Verwalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ver­wal­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaltn̩ ]

Silbentrennung

Verwalten

Definition bzw. Bedeutung

Lenkung und Organisierung sämtlicher Angelegenheiten in einem bestimmten Arbeitsgebiet.

Begriffsursprung

Konversion des Verbs verwalten zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verwalten
Genitivdes Verwaltens
Dativdem Verwalten
Akkusativdas Verwalten

Beispielsätze (Medien)

  • Das Verwalten von OSS ist vor allem für Unternehmen schwierig, deren Kerngeschäft nicht die Softwareentwicklung ist.

  • Manager für das Verwalten von Netzwerkeinstellungen.

  • Die digitalen Anlageberater übernehmen das Erstellen und Verwalten von Anlageportfolios für Privatanleger.

  • Das neue Arbeitskraft-Feature macht das Verwalten von Fabriken anspruchsvoller und realistischer.

  • Wir haben im Moment eine Zeit des Verwaltens und nicht des Gestaltens.

  • Meine Newsletter Verwalten Sie hier Ihre Newsletter-Abos.

  • Das kostenlose Calibre unterstützt Sie beim Lesen, Erstellen und Verwalten elektronischer Bücher.

  • Die Berechnung und Verwalten der Routen frisst Rechenkraft, viele der Zwischenstationen sollen schon am Rande der Belastungsgrenze sein.

  • Zum Verwalten der Suse Cloud kommen wahlweise via Suse Studio verfügbareTools oder der schon länger erhältliche Suse Manager zum Einsatz.

  • Im unteren Bereich des Fensters bei "Verwalten" zunächst "COM-Add-ins" auswählen und auf die Schaltfläche "Gehe zu" klicken.

  • Das Verwalten der Stadträte war aber unverantwortlich - sie haben selber Schuld.

  • Datenträgerverwaltung Schritt 1 - Verkleinern: Klicken Sie im Startmenü mit Rechts auf Computer und gehen zu Verwalten.

  • Der Hyper-V Manager bietet Funktionen zum Verwalten von Hosts und virtuellen Maschinen sowie zu deren Überwachung.

  • Das Online-Portal "arena" soll den Zugriff und das Verwalten der Daten für die Nutzer deutlich komfortabler machen.

  • Die amiando AG erleichtert Veranstaltern die Organisation und das Verwalten von Veranstaltungen.

  • Neben den Bereichen Aus- und Fortbildung, Vergabewesen und Beschaffung geht es auch um das E-Government: Verwalten mit Hilfe der Elektronik.

  • Verwalten ihre Termine in Onlinekalendern.

  • Der Fürst war von Zar Alexander III. 1891 fürs Verwalten und Entwickeln des Weinanbaus eingesetzt worden.

  • Bloßes Verwalten kommt deshalb für PSV-Trainer Guus Hiddink nicht in Frage: "Wir werden alle Kraft aufbringen, um ein Tor zu schießen."

  • Verwalten könnte diesen Fonds zum Beispiel die Bundesagentur für Arbeit.

Was reimt sich auf Ver­wal­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­wal­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­wal­ten lautet: AEELNRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Verwalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wa­ren­wirt­schaft:
Programm/EDV-Lösung für das Verwalten von Warenbewegungen innerhalb eines Unternehmens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 18.07.2023
  2. computerbase.de, 15.01.2020
  3. focus.de, 17.05.2019
  4. gamers.de, 21.08.2018
  5. pipeline.de, 14.06.2016
  6. nzz.ch, 05.02.2015
  7. pc-magazin.de, 28.04.2014
  8. spiegel.de, 14.09.2013
  9. pro-linux.de, 30.08.2012
  10. schwaebische.de, 06.08.2012
  11. bernerzeitung.ch, 11.10.2011
  12. feedsportal.com, 12.08.2011
  13. pcwelt.de, 21.07.2009
  14. inside-handy.de, 04.03.2009
  15. moneycab.presscab.com, 05.06.2008
  16. tlz.de, 06.03.2007
  17. wdr.de, 21.05.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  19. berlinonline.de, 10.03.2005
  20. berlinonline.de, 02.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.02.2002
  23. sz, 16.11.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996