Warenwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːʁənˌvɪʁtʃaft]

Silbentrennung

Warenwirtschaft (Mehrzahl:Warenwirtschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Warenwirtschaftdie Warenwirtschaften
Genitivdie Warenwirtschaftder Warenwirtschaften
Dativder Warenwirtschaftden Warenwirtschaften
Akkusativdie Warenwirtschaftdie Warenwirtschaften

Anderes Wort für Wa­ren­wirt­schaft (Synonyme)

Materialwirtschaft:
Bereich der Wirtschaft, der die Beschaffung und Lagerung von materiellen Gütern umfasst
MM (Abkürzung)

Beispielsätze

Wir suchen einen Sachbearbeiter in der Warenwirtschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Zukunft spielt die Musik für den Bereich Material und Warenwirtschaft in Hannover und für den Innendienst in Hamburg.

  • Dafür sorgen bei Cema Features wie Integration in die Warenwirtschaft, individualisierte Genehmigungsworkflows und Logistik-Services.

  • CON präsentiert die neueste Version 12.5 der Warenwirtschaft APRO.

  • Nach der Ausbildung kann sich der Azubi spezialisieren, etwa in den Bereichen Warenwirtschaft, Labor oder Kundenberatung.

  • ShakeHands Kontor Balance umfasst das komplette Rechnungswesen mit den Bereichen Verkauf, Einkauf und Warenwirtschaft.

  • Der Community Edition fehlen Funktionen für das Reporting, Projekt-Management, Rechnungswesen und die Warenwirtschaft.

  • Mit diesem Strichcode wird vom Handel Warenwirtschaft und Abrechnung gehandhabt.

  • Dazu gehören Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.

  • Die "Tresor Warenwirtschaft" ist eine Software, die schlank, schnell, stabil und dabei preiswert ist.

  • Alle 37 Mitglieder der Compass Gruppe können nun die von Ingram Micro stammenden Produktdaten in ihre Warenwirtschaft einspielen lassen.

  • Zunächst einmal wolle er die "Hausaufgaben" machen und Warenwirtschaft und Organisation modernisieren, dann kommt die Kür: Expansion.

  • Damit bietet Meiller auch Dienstleistungen im Bereich der Responseerfassung und Warenwirtschaft an.

  • Die Bereiche Einkauf und Warenwirtschaft, Logistik und Personalwesen sollen in Schenefeld zentralisiert werden.

  • Die Welt der Warenwirtschaft hat später die Beziehung des Menschen zur Zeit unter dem Motto "Zeit ist Geld" auf den Begriff gebracht.

  • Ein neuer Markt war geboren, an dem die kapitalistische Warenwirtschaft ihren Hang zur Ausdifferenzierung ausleben konnte.

  • Die Genossenschaften der allgemeinen Warenwirtschaft hielten ihre Erlöse mit 2,7 Milliarden DM stabil.

Wortbildungen

  • Warenwirtschaftssystem

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wa­ren­wirt­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wa­ren­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Wa­ren­wirt­schaft lautet: AACEFHINRRSTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wa­ren­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wa­ren­wirt­schaf­ten (Plural).

Warenwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ren­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ti­kel­ver­wal­tung:
Warenwirtschaft: Bestandteil eines Warenwirtschaftssystems zur Speicherung und Verwaltung von Produkten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warenwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warenwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 20.06.2017
  2. feedproxy.google.com, 26.07.2016
  3. openpr.de, 07.10.2015
  4. feeds.rp-online.de, 09.02.2013
  5. feedproxy.google.com, 07.03.2013
  6. feedsportal.com, 11.04.2012
  7. fm4.orf.at, 03.02.2012
  8. szon.de, 21.04.2009
  9. presseportal.de, 08.09.2009
  10. channelpartner.de, 08.02.2008
  11. abendblatt.de, 29.02.2004
  12. onvista Wirtschafts-News 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Die Zeit (17/1997)
  16. Stuttgarter Zeitung 1995