BWL-Studium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ beːveːˈʔɛlˌʃtuːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

BWL-Studium

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven BWL und Studium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas BWL-Studiumdie BWL-Studien
Genitivdes BWL-Studiumsder BWL-Studien
Dativdem BWL-Studiumden BWL-Studien
Akkusativdas BWL-Studiumdie BWL-Studien

Beispielsätze (Medien)

  • Nach der Schule begann er ein BWL-Studium, welches er aber 2006 abbrach, um sich komplett auf die Schauspielerei zu konzentrieren.

  • Jetzt bin ich auf der Suche nach Praktika, um in der Zeit vor dem BWL-Studium noch Erfahrung zu sammeln.

  • Da ist zum einen sein BWL-Studium, das er weiter vorantrieb.

  • Dort zeigte er offenbar die Dynamik, die er im BWL-Studium noch hatte vermissen lassen.

  • Aktuell führt sie ein Leben zwischen Sport und BWL-Studium.

  • Nach seinem BWL-Studium stieg er als Trainee am Konzern-Stammsitz Essen ein.

  • Er verwirklichte sich mit seiner Geschäftsidee – und brach mit 21 Jahren deshalb sein BWL-Studium ab. Der Erfolg gab ihm recht.

  • Das käme einer 1,7 im BWL-Studium gleich.

  • Er hat sein BWL-Studium abgebrochen, studiert Wirtschaftsmathematik, sie Wirtschaftsingenieurwesen.

  • Nach dem BWL-Studium in seiner Heimatstadt an der Universität Bayreuth wechselte er an die Universität Regensburg.

  • "Eine Ausbildung haben viele, ein begleitendes BWL-Studium dagegen nur wenige", sagt der 23-jährige Industriekaufmann.

  • Im Hotel Vier Jahreszeiten hatte Haubrich eine Lehre zum Hotelkaufmann absolviert - danach ein BWL-Studium.

  • Vor 20 Jahren gründeten Christian Rast und Uwe Berg den Kölner Kongreß um mehr Praxisbezug ins BWL-Studium zu bringen.

  • Nach BWL-Studium in Berlin und Nürnberg kam er 1977 zu MBB, die 1989 in der Daimler-Luft- und Raumfahrtsparte Dasa aufging.

  • Der Diplom-Kaufmann hat nach seinem BWL-Studium an der Hamburger Uni zunächst als angestellter Consultant gearbeitet.

  • "Das BWL-Studium war vernünftig", findet seine Mutter.

  • Franck kehrt nach einem BWL-Studium in Paris in seine Heimatstadt zurück, eine kleine Provinzstadt in Frankreich.

  • Mit "Summa-cum-laude"-Abschluß des BWL-Studiums - jetzt sogar Angebot einer Uni-Professur (!).

  • Zum einen habe sie im März eine wichtige Klausur im Rahmen ihres BWL-Studiums.

  • Das BWL-Studium mit Schwerpunkt Marketing ist beispielsweise eine gute Basis.

  • Nach dem BWL-Studium eröffnete er ein Eishockeygeschäft; dann studierte er Jura ('den Schmarr'n').

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv BWL-Stu­di­um be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten U und I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von BWL-Stu­di­um lautet: BDILMSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Wupper­tal
  3. Leip­zig
  4. Binde­strich
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Wil­helm
  3. Lud­wig
  4. Binde­strich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Ida
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Whis­key
  3. Lima
  4. hyphen
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. India
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen BWL-Stu­di­um kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Was ich im BWL-Studium hätte lernen sollen Fabian Dittrich | ISBN: 978-3-65828-484-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: BWL-Studium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.05.2023
  2. abendblatt.de, 09.01.2021
  3. welt.de, 19.11.2020
  4. sueddeutsche.de, 02.09.2020
  5. weser-kurier.de, 05.10.2019
  6. meedia.de, 03.07.2019
  7. kurier.at, 02.02.2015
  8. rp-online.de, 19.06.2014
  9. spiegel.de, 13.02.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 09.10.2012
  11. rga-online.de, 10.12.2009
  12. abendblatt.de, 17.02.2005
  13. welt.de, 05.04.2005
  14. welt.de, 20.04.2005
  15. abendblatt.de, 18.01.2004
  16. DIE WELT 2001
  17. fr, 11.10.2001
  18. BILD 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit (47/1998)
  21. Süddeutsche Zeitung 1996