Bremsvorgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛmsfoːɐ̯ˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bremsvorgang
Mehrzahl:Bremsvorgänge

Definition bzw. Bedeutung

Prozess, bei dem ein Fahrzeug gebremst wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bremsen und dem Substantiv Vorgang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bremsvorgangdie Bremsvorgänge
Genitivdes Bremsvorgangs/​Bremsvorgangesder Bremsvorgänge
Dativdem Bremsvorgangden Bremsvorgängen
Akkusativden Bremsvorgangdie Bremsvorgänge

Beispielsätze (Medien)

  • Der nachfolgende, 23-jährige Fahrer eines Opel-Transporters erkannte den Bremsvorgang zu spät und fuhr nahezu ungebremst auf das Heck auf.

  • Die zuletzt folgende 24-jährige Skodafahrerin bemerkte die Bremsvorgänge jedoch zu spät und fuhr auf den vor ihr stehenden Audi auf.

  • Die Züge beschleunigen langsamer, und Bremsvorgänge werden länger, was sie nochmals unpünktlich macht.

  • Mein Bremsvorgang war nicht verrückt.

  • Ein Mensch hätte in diesem Fall immerhin den Bremsvorgang eingeleitet oder noch versucht, der Frau auszuweichen.

  • Für TGV-Hochgeschwindigkeitszüge plant die französische Staatsbahn daher zunächst nur, Beschleunigungs- und Bremsvorgänge zu automatisieren.

  • Unser Motor kreiert Probleme beim Bremsvorgang.

  • ANZEIGE Auch beim Montagstest in Spanien konnte der Bremsvorgang optimiert werden.

  • Die beiden Elektromotoren speisen sich aus der Wärmeenergie des Abgasstrahls sowie kinetischer Energie des Bremsvorgangs.

  • Bei einem abrupten Bremsvorgang fällt er nach unten.

  • Tatsächlich praktiziere ich die Hälfte meiner Bremsvorgänge mit dem linken Fuß.

  • Bedenken Sie: Ein plötzlicher Bremsvorgang oder das Auffahren auf den Vordermann kann Sie aus dem Auto schleudern.

  • KERS macht den Bremsvorgang nicht leichter.

  • Die Regeln sind klar: Man darf beim Bremsvorgang nicht zweimal seine Linie wechseln.

  • Diese wurde vom PKW überrollt und beim Bremsvorgang noch ca. 20 Meter mitgeschleift.

  • Bei dem Bremsvorgang kam der 45-jährige Hepstedter mit seiner Honda CBR 1100 ins Schleudern.

  • "Die Leute sollen sich selbst davon überzeugen, wie lange so ein Bremsvorgang dauert", sagt Horst Marquardt von der Kfz-Innung.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brems­vor­gang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Brems­vor­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Brems­vor­gang lautet: ABEGGMNORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Brems­vor­gang (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Brems­vor­gän­ge (Plural).

Bremsvorgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brems­vor­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brems­spur:
Spur, die durch einen Bremsvorgang auf einem Untergrund hinterlassen wird
Brems­steu­e­rung:
technische Einrichtung, die den Bremsvorgang eines Fahrzeugs kontrolliert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bremsvorgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 07.02.2023
  2. wp.de, 26.11.2021
  3. abendblatt.de, 28.11.2020
  4. motorsport-total.com, 16.06.2019
  5. spiegel.de, 23.03.2018
  6. welt.de, 12.09.2018
  7. motorsport-total.com, 15.06.2018
  8. feedsportal.com, 14.05.2015
  9. spiegel.de, 06.11.2014
  10. spiegel.de, 04.07.2012
  11. feedsportal.com, 14.01.2012
  12. presseportal.de, 27.06.2012
  13. motorsport-total.com, 20.02.2011
  14. feedsportal.com, 15.06.2010
  15. polizeipresse.de, 06.11.2010
  16. polizeipresse.de, 15.06.2008
  17. Stuttgarter Zeitung 1996