Aufmunterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌmʊntəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufmunterung
Mehrzahl:Aufmunterungen

Definition bzw. Bedeutung

Versuch, jemandem mehr Freude, Mut zu geben.

Begriffsursprung

Substantivierung durch Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs aufmuntern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufmunterungdie Aufmunterungen
Genitivdie Aufmunterungder Aufmunterungen
Dativder Aufmunterungden Aufmunterungen
Akkusativdie Aufmunterungdie Aufmunterungen

Anderes Wort für Auf­mun­te­rung (Synonyme)

Aufheiterung:
vom Wetter: der Übergang von schlechtem Wetter zu sonnigem Wetter
von Menschen: der Versuch, jemandem die Laune zu verbessern
Aufrichtung
Ermunterung:
Versuch, jemandem mehr Freude, Mut zu geben
Ermutigung:
Versuch, jemandem mehr Freude, Mut zu geben
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas

Beispielsätze

  • Tom braucht eine Aufmunterung.

  • Lehre tut viel, aber Aufmunterung tut alles.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Herthas Trainer Sandro Schwarz klatscht schon mal zur Aufmunterung seiner Spieler in die Hände.

  • Im schwierigsten Jahr für den Sport seit Jahrzehnten haben die rot-goldenen Vertreter eine Aufmunterung dringend nötig.

  • Leonberg - Eine kleine Aufmunterung in eher trostlosen Zeiten?

  • Auch von den Kunden gebe es Aufmunterung und viele Zusagen, der City-Reinigung treu zu bleiben.

  • Es ist eine freundliche Aufmunterung in schwierigen Zeiten.

  • Je nachdem, ob die Leseaufforderung als Zumutung oder Aufmunterung empfunden wird.

  • Die Bewohner dieser Wohnung scheinen die Aufmunterung eigentlich nicht zu brauchen, sind sie doch eher mit sonnigem Gemüt gesegnet.

  • Er braucht Aufmunterung und Vertrauen.

  • Leuenberger freuen diese Aufmunterungen, auch wenn er sich von ihnen nichts kaufen kann.

  • Spanien müsste befürchten, dass die Katalanen das als Aufmunterung sehen, sich vom Mutterland abzuspalten.

  • Berlin (ots) - In der Politik sorgen die Piraten für Aufmunterung.

  • Sie haben Aufmunterung nötig.

  • Der Applaus war Anerkennung für viel Einsatz und Willen, aber auch Aufmunterung für die nächsten Spiele.

  • Auch ein bisschen Aufmunterung kann aufbauen.

  • Um einen wirklich guten Film zu machen, um kreativ zu sein, braucht man Wärme, Aufmunterung, Vertrauen.

  • Man darf das Lob des Kritikers als Aufmunterung zu weiterem Durchgreifen verstehen.

  • Daß die kulturelle Evolution eine Emanzipation aus der natürlichen sei, diese Aufmunterung verweigerte Habermas seinem Publikum.

  • Aber nötig hat die Aufmunterung niemand, selbst wenn viele Details noch geklärt werden müssen.

  • Er spürt, dass die Redakteure Aufmunterung brauchen, doch er will ihnen wohl auch keine falschen Hoffnungen machen.

  • Trainer Willi Reimann und Vorstandschef Heribert Bruchhagen dankten mit einem Lächeln für die Aufmunterung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­mun­te­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Auf­mun­te­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Auf­mun­te­rung lautet: AEFGMNNRTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Auf­mun­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Auf­mun­te­run­gen (Plural).

Aufmunterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­mun­te­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­t­rep­tik:
Aufmunterung, Ermahnung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufmunterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufmunterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8644576 & 2467193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 02.01.2023
  2. bvz.at, 20.03.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 27.01.2021
  4. wr.de, 13.10.2020
  5. bnn.de, 28.03.2020
  6. freitag.de, 27.07.2019
  7. rp-online.de, 07.05.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 03.02.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 04.09.2016
  10. rtl.lu, 25.06.2016
  11. presseportal.de, 18.04.2012
  12. spiegel.de, 16.09.2011
  13. haz.de, 07.12.2009
  14. rga-online.de, 04.06.2008
  15. abendblatt.de, 17.12.2007
  16. welt.de, 23.08.2006
  17. welt.de, 19.01.2006
  18. spiegel.de, 30.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  21. lvz.de, 24.11.2003
  22. f-r.de, 07.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  24. bz, 01.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995