Aufheiterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌhaɪ̯təʁʊŋ]

Silbentrennung

Aufheiterung (Mehrzahl:Aufheiterungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu aufheitern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung (siehe auch heiter).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufheiterungdie Aufheiterungen
Genitivdie Aufheiterungder Aufheiterungen
Dativder Aufheiterungden Aufheiterungen
Akkusativdie Aufheiterungdie Aufheiterungen

Anderes Wort für Auf­hei­te­rung (Synonyme)

Aufheitern

Gegenteil von Auf­hei­te­rung (Antonyme)

Ver­bit­te­rung:
Aktion, jemanden zu verbittern
Gefühlslage großer Enttäuschung und Ablehnung
Vermiesen

Beispielsätze

  • Danke für deine Aufheiterung, aber es geht schon.

  • Die Aufheiterung war in der gesamten Atmosphäre des Gespräches zu spüren.

  • Eine baldige Aufheiterung des Wetters ist nicht zu erwarten.

  • Du siehst so aus, als würdest du ein bisschen Aufheiterung benötigen.

  • Es wird wolkiges Wetter mit Aufheiterungen erwartet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotz der Einschränkungen, die die Corona-Krise mit sich bringt, gibt es genug Aktivitäten, die für Aufheiterung sorgen.

  • Zur weiteren Aufheiterung erzählte Ortsvorsteher Andreas Schad einige Witze, die bei den Senioren sehr gut ankamen.

  • Doch der Einführungstag ins Jodeln ist gebucht – und die anstehende Stimmakrobatik ist im Grunde eine ganz willkommene Aufheiterung.

  • Auf den Sonnenschein soll jetzt ein Mix aus Wolken und kurzen Aufheiterungen folgen, manchmal auch mit Morgennebel.

  • Der Meteorologe Schulz rechnet mit warmem aber regnerischem Wetter mit nur gelegentlichen Aufheiterungen.

  • Wolkig mit Aufheiterungen, nur gelegentlich etwas Schnee, Tageshöchsttemperaturen -7 bis -2 Grad.

  • Wolkig mit Aufheiterungen, Sonnabend längere sonnige Abschnitte, kaum Niederschlag, um 10 C. Schwacher Wind.

  • Wolkig mit Aufheiterungen und allgemein trocken, 15 bis 20 C. Berge zunächst häufig in Wolken.

  • In Italien einzelne Regenschauer, später zunehmende Aufheiterungen.

  • Meist bedeckt oder neblig-trüb, nur vorübergehend kurze Aufheiterungen, im wesentlichen niederschlagsfrei.

  • Besonders in den Tälern ganztägig Nebel, dort Temperaturen um 0 C. Bei Aufheiterungen 2 bis 5 C. In oberen Lagen auch sonnig und mild.

  • Heute ist es wolkig mit Aufheiterungen, aber nur vereinzelt entwickeln sich noch Schauer.

  • Nach einer von Schauern geprägten Nacht gab es tagsüber landesweit immer mehr Aufheiterungen.

  • Nur kurzzeitig kommt es zu Wolkenauflockerungen oder Aufheiterungen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­hei­te­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Auf­hei­te­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­hei­te­rung lautet: AEEFGHINRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Auf­hei­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Auf­hei­te­run­gen (Plural).

Aufheiterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­hei­te­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufheiterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufheiterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8888049 & 4868310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. all-in.de, 24.11.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 11.12.2018
  3. bernerzeitung.ch, 11.06.2013
  4. welt.de, 28.10.2003
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995
  9. Stuttgarter Zeitung 1995