Geschichtsschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɪçt͡sˌʃʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschichtsschreibung
Mehrzahl:Geschichtsschreibungen

Definition bzw. Bedeutung

Die schriftliche Darstellung geschichtlicher Vorgänge, Zustände und Gestalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Geschichte und dem Substantiv Schreibung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschichtsschreibungdie Geschichtsschreibungen
Genitivdie Geschichtsschreibungder Geschichtsschreibungen
Dativder Geschichtsschreibungden Geschichtsschreibungen
Akkusativdie Geschichtsschreibungdie Geschichtsschreibungen

Anderes Wort für Ge­schichts­schrei­bung (Synonyme)

Historiografie:
die Darstellung geschichtlicher Vorgänge, Zustände und Gestalten; Geschichtsschreibung; Geschichtswissenschaft
Historiografie/Historiographie
Historiographie:
die Darstellung geschichtlicher Vorgänge, Zustände und Gestalten

Beispielsätze

  • Die Geschichtsschreibung ist reicher an Beispielen für die Treue von Hunden als von Freunden.

  • Die offizielle und inoffizielle Geschichtsschreibung gehen in ihrer Nacherzählung dieses Geschichtsabschnitts stark auseinander.

  • Geschichtsschreibung ist Planung für die Vergangenheit.

  • Wir sollten die Geschichtsschreibung enttabuisieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fortschritte in dem Kampf um Geschichtsschreibung werden uns schnell wieder weggenommen.

  • Doch in der queeren Geschichtsschreibung stellt es ein Problem dar.

  • Sie erzählen die Geschichte ihres Kontinents nun selbst, nach Jahrhunderten der Geschichtsschreibung aus westlicher Perspektive.

  • Die Zinsen befinden sich auf ihrem niedrigsten Niveau der letzten 5.000 Jahre der Geschichtsschreibung.

  • Die Geschichtsschreibung ändert sich, vor allem in Gedenkjahren.

  • Bei der Geschichtsschreibung müssten Historiker immer ein Stück weit interpretieren.

  • Das dies nicht der Wahrheit entspricht, kann man der römischen Geschichtsschreibung selbst entnehmen.

  • Am Ende ist das aber nicht nur wie die Rahmenhandlung zu viel, es ist auch für dieses gute Stück Geschichtsschreibung falsch.

  • In der chinesischen Geschichtsschreibung, die sonst pingelig genau jedes Detail aufführt, finden sich keine Hinweise.

  • Die kommunistische Geschichtsschreibung unterstellt ihren Hintermännern niedere, d.h. eitle und volksverachtende Motive.

  • ALT SCHWERIN - Bauern kommen in der Geschichtsschreibung oft zu kurz, ärgert sich der Rostocker Landwirt Gerhard Fischer.

  • Als Geschichtsschreibung über das 41.

  • Denn die Geschichtsschreibung werde zu einem guten Teil von Privatpersonen und Initiativen betrieben.

  • Neben der klassischen Geschichtsschreibung, die sich auf Dokumente und Archivalien stützt, gibt es die erzählte Geschichte.

  • Aber auch für die Geschichtsschreibung der SPD als Friedenspartei.

  • Das Ergebnis: deutsche Geschichtsschreibung durch das Fensterglas einer Papierfabrik im Schwarzwald.

  • Islamische und westliche Geschichtsschreibung sollten auseinander gehalten werden.

  • Grundiert sind die Texte von einem Vergehen der Zeit, das jenseits der konkreten Geschichtsschreibung stattfindet.

  • Die dichterische Zeugenschaft wäre danach beides: Überlebensmittel und Geschichtsschreibung im emphatischen Sinn.

  • Die Geschichtsschreibung vereinheitliche sich auf der ganzen Welt, die Erinnerung an den Holocaust dagegen bleibe immer lokal.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: historiografija (weiblich)
  • Englisch:
    • historiography
    • writing of history
  • Georgisch:
    • ისტორიოგრაფია (ist'oriograpia)
    • ჟამთააღმწერლობა (zhamtaaghmts'erloba)
  • Lettisch: historiogrāfija (weiblich)
  • Litauisch: istoriografija (weiblich)
  • Mazedonisch: историографија (istoriografija) (weiblich)
  • Neugriechisch: ιστοριογραφία (istoriografía) (weiblich)
  • Niedersorbisch: historiografija (weiblich)
  • Obersorbisch: historiografija (weiblich)
  • Polnisch: historiografia (weiblich)
  • Russisch: историография (weiblich)
  • Schwedisch: historieskrivning
  • Serbisch: историографија (istoriografija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: историографија (istoriografija) (weiblich)
  • Slowakisch: historiografia (weiblich)
  • Slowenisch: historiografija (weiblich)
  • Tschechisch: historiografie (weiblich)
  • Vietnamesisch: biên soạn lịch sử
  • Weißrussisch: гістарыяграфія (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schichts­schrei­bung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 3 × S, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × S, 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ge­schichts­schrei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­schichts­schrei­bung lautet: BCCCEEGGHHHIINRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Ber­lin
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida
  17. Berta
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Bravo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ge­schichts­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ge­schichts­schrei­bun­gen (Plural).

Geschichtsschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schichts­schrei­bung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ter­tum:
kein Plural: Epoche der Geschichtsschreibung in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet
Dorf­ge­schich­te:
die Geschichte, die Geschichtsschreibung eines Dorfes
Nar­ra­to­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit dem erzählenden Text (Epik, Geschichtsschreibung, Zeitungsartikel) beschäftigt
Stadt­ge­schich­te:
Geschichte, die Geschichtsschreibung einer Stadt
Un­per­son:
(ehemals öffentlich bekannte und großen Einfluss besitzende) Person in Politik und öffentlichem Leben (vor allem in totalitären Staaten), deren Existenz (in der Geschichtsschreibung, in Parteien, in den Massenmedien oder dergleichen) bewusst ignoriert wird (und so aus dem kollektiven Bewusstsein getilgt wird)
Ur­kan­ton:
nach traditioneller Geschichtsschreibung einer der Gründerkantone der Schweizerichen Eidgenossenschaft

Buchtitel

  • Geschichtsauffassung und Geschichtsschreibung in Deutschland unter dem Einfluss des Humanismus Paul Joachimsen | ISBN: 978-3-84966-540-1
  • Wahrheit und Bewahrheitung in der alttestamentlichen und altorientalischen Geschichtsschreibung Mathis Kreitzscheck | ISBN: 978-3-52550-062-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschichtsschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschichtsschreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384705, 10164347, 3041759 & 1899561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 04.09.2023
  2. queer.de, 09.07.2022
  3. wienerzeitung.at, 05.01.2021
  4. goldseiten.de, 16.11.2020
  5. sn.at, 06.01.2018
  6. moviepilot.de, 03.06.2016
  7. zeit.de, 21.10.2015
  8. fr-online.de, 27.11.2014
  9. blick.ch, 26.03.2013
  10. blogs.taz.de, 04.05.2011
  11. svz.de, 26.06.2010
  12. jungewelt.de, 06.01.2009
  13. faz.net, 21.12.2008
  14. szon.de, 21.09.2007
  15. tagesschau.de, 18.01.2006
  16. welt.de, 05.03.2005
  17. Die Zeit (02/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  20. bz, 09.02.2001
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995