Stadtgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtgeschichte
Mehrzahl:Stadtgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtgeschichtedie Stadtgeschichten
Genitivdie Stadtgeschichteder Stadtgeschichten
Dativder Stadtgeschichteden Stadtgeschichten
Akkusativdie Stadtgeschichtedie Stadtgeschichten

Sinnverwandte Wörter

Ortsgeschichte

Beispielsätze

In der einstigen barocken Residenz des Abtes ist nun das Museum für Stadtgeschichte beheimatet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen Kanister von Hunderten von Jahren Stadtgeschichte.

  • Das Museum für Stadtgeschichte veranstaltet von 11 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür.

  • Die Serie „Tatort Gelsenkirchen“ arbeitet spannende und bewegende Mordfälle der Gelsenkirchener Stadtgeschichte auf.

  • Die Puppen tanzen ließ Theaterpädagogin Eva Lankau am Samstagnachmittag im Nordhäuser Museum für Stadtgeschichte, der Flohburg.

  • Inzwischen gehört dieser Abschnitt der Stadtgeschichte der Vergangenheit an.

  • Archivarin Dr. Dorit-Maria Krenn über ihre tägliche Arbeit mit 800 Jahre Stadtgeschichte.

  • Aber er mahnt, Spuren der Stadtgeschichte nicht zu ignorieren.

  • Über ein trauriges Kapitel der Uetersener Stadtgeschichte berichtete Ute Harms vom Museum Langes Tannen.

  • Ein Museum wurde also diskutiert, wenn nicht das für bayerische Geschichte, dann wenigstens eins für die Würzburger Stadtgeschichte.

  • Ähnlich hoch war der Rückgang im Museum der Kiewer Stadtgeschichte.

  • Auf den Spuren der Telgter Stadtgeschichte sind (v.

  • Das Gebäude ist von außen betrachtet ein Stück Stadtgeschichte und drinnen eine moderne Arbeitsstätte.

  • Das größte Sparpaket der Stadtgeschichte hat am Donnerstag den Rat passiert.

  • Das Haus wird als "bedeutend für die Stadtgeschichte" eingestuft und steht deshalb unter Denkmalschutz.

  • Band II der Stadtgeschichte ist ein Gemeinschaftswerk des Fuldaer Geschichtsvereins, des Buchverlags Parzeller und der Stadt Fulda.

  • Der Gelsenkirchener Betrieb hat selbst ein Stück Stadtgeschichte geschrieben. 1875 wurde das Unternehmen gegründet, als normale Bäckerei.

  • Mit einem Eintrag des EC Saßbach endet das letzte Goldene Buch Waldkirchens und damit fast 40 Jahre Stadtgeschichte.

  • Doch die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte wird erst 2006 und 2007 eröffnet.

  • Korrektur - Das neue Haus der Stadtgeschichte in der Herrnstraße 61 wird am morgigen Sonntag zum ersten Mal geöffnet.

  • Dieses neue Hochhaus, der 136-Meter-Turm mit Namen Gallileo, spiegelt ein Stück Stadtgeschichte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­ge­schich­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Stadt­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stadt­ge­schich­te lautet: ACCDEEGHHISSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Stadt­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stadt­ge­schich­ten (Plural).

Stadtgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­ge­schich­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleine Hofer Stadtgeschichte Axel Herrmann | ISBN: 978-3-79172-448-5
  • Kleine Münchner Stadtgeschichte Reinhard Heydenreuter | ISBN: 978-3-79172-087-6
  • Kleine Stadtgeschichte Fulda Thomas Heiler | ISBN: 978-3-79000-553-0
  • Kulturhistorische Denkmäler in Regensburg und zur Stadtgeschichte Regensburgs Heinz Jürgen Aubeck | ISBN: 978-3-75623-104-1
  • Noch mehr Stadtgeschichten Armistead Maupin | ISBN: 978-3-49901-454-3

Film- & Serientitel

  • Mehr Stadtgeschichten (Miniserie, 1998)
  • Noch Mehr Stadtgeschichten (Miniserie, 2001)
  • Stadtgeschichten (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1251708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 10.11.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 28.09.2022
  3. waz.de, 31.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 01.11.2020
  5. shz.de, 11.09.2019
  6. idowa.de, 25.05.2018
  7. rp-online.de, 02.03.2017
  8. goldseiten.de, 23.11.2016
  9. sz.de, 05.11.2015
  10. derstandard.at, 04.02.2014
  11. die-glocke.de, 10.01.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2011
  13. solinger-tageblatt.de, 08.07.2010
  14. derwesten.de, 24.02.2009
  15. fuldainfo.de, 14.11.2008
  16. waz.de, 04.07.2007
  17. pnp.de, 10.06.2006
  18. thueringer-allgemeine.de, 29.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  20. f-r.de, 06.06.2003
  21. f-r.de, 26.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995