Stadtgrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌɡʁɛnt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtgrenze
Mehrzahl:Stadtgrenzen

Definition bzw. Bedeutung

territoriale Grenze einer Stadt

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stadt und Grenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtgrenzedie Stadtgrenzen
Genitivdie Stadtgrenzeder Stadtgrenzen
Dativder Stadtgrenzeden Stadtgrenzen
Akkusativdie Stadtgrenzedie Stadtgrenzen

Gegenteil von Stadt­gren­ze (Antonyme)

Grund­stücks­gren­ze:
Linie, an der ein Grundstück endet; Grenze eines Grundstücks
Lan­des­gren­ze:
territoriale Grenze eines Staates oder Bundeslandes
Staats­gren­ze:
territoriale Grenze eines Staats

Beispielsätze

Tom wohnt eigentlich nicht innerhalb der Bostoner Stadtgrenzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Stadtgrenze von Herdecke, Witten und Dortmund warten Anwohner fast sehnsüchtig auf einen neuen Supermarkt.

  • Das außergewöhnliche Angebot an Kultur, Sport, Vereinsleben und Freizeitangeboten sei weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

  • An den Stadtgrenzen wurden bei den Stichproben-Kontrollen seit 13. März insgesamt 33.300 Autos mit 53.000 Personen kontrolliert.

  • Aber da kräht dann keiner an der Stadtgrenze.

  • Dabei ist die Rede von natürlichen Zugängen über Ufersteine zwischen der Stadtgrenze flussabwärts und der Rötibrücke.

  • Die besonders günstig gelegenen Baufelder bis zur Berliner Stadtgrenze werden bis dahin bebaut sein.

  • Bis zur Stadtgrenze sind es zwei Kilometer.

  • Da beide eine ÖBB-Vorteilscard (VC) besitzen, kauften sie gleiche Fahrscheine bis zur Stadtgrenze Wien-Liesing.

  • 100 Meter hoher Wohnturm Der Kontrast zum Hochbord beim Bahnhof Stettbach an der Stadtgrenze zu Zürich könnte dennoch kaum grösser sein.

  • Berlin/Ankara - Die Kämpfer der Terrororganisation "Islamischer Staat" sind bis an die Stadtgrenze von Kobane vorgerückt.

  • Das Einzugsgebiet der Arbeitnehmer geht deutlich über die Düsseldorfer Stadtgrenzen hinaus.

  • Die Skybar im 20. Stock des Hochhauses erlaubt einen Blick über die Stadtgrenzen hinaus.

  • Bekannt ist "Women in Jazz" mittlerweile weit über die Stadtgrenzen von Halle hinaus.

  • Hamburger Stadtgrenzen verbreitet: Sehnenteilabriss im rechten Oberschenkel.

  • "Umsichtiges, rücksichtsvolles und entspanntes Fahrverhalten dürfen im eigenen Interesse nicht an der Stadtgrenze enden", sagt Weiss.

  • Das Veranstaltungszentrum erlangte seit seiner Eröffnung einen beachtlichen Ruf, der weit über die Stadtgrenzen Bochums hinaus geht.

  • In dem kleinen Weiler an der nördlichen Stadtgrenze von Kempten betreibt der ZAK eine Kompostieranlage.

  • Auch seinen älteren Vorgänger, einige hundert Meter näher an der Stadtgrenze gelegen.

  • Das ist normal, wir wohnen direkt an der Stadtgrenze.

  • Zwei Kilometer hinter der südlichen Berliner Stadtgrenze kamen die Autofahrer auf der Bundesstraße 101 gestern nicht weiter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­gren­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Stadt­gren­zen nach dem zwei­ten T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Stadt­gren­ze lautet: ADEEGNRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stadt­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stadt­gren­zen (Plural).

Stadtgrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­gren­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtgrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1566213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 06.02.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 24.04.2022
  3. noen.at, 31.03.2021
  4. hl-live.de, 14.08.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 30.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 19.03.2018
  7. rbb-online.de, 20.07.2017
  8. sueddeutsche.de, 20.07.2016
  9. nzz.ch, 13.06.2015
  10. spiegel.de, 06.10.2014
  11. ngz-online.de, 29.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 05.12.2012
  13. feedsportal.com, 10.12.2011
  14. abendblatt.de, 28.07.2010
  15. westfaelische-nachrichten.de, 06.07.2009
  16. derwesten.de, 14.10.2008
  17. all-in.de, 19.12.2007
  18. donaukurier.de, 11.10.2006
  19. welt.de, 14.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995