Landesgrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌɡʁɛnt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Landesgrenze
Mehrzahl:Landesgrenzen

Definition bzw. Bedeutung

Territoriale Grenze eines Staates oder Bundeslandes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Land, dem Fugenelement -es und Grenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landesgrenzedie Landesgrenzen
Genitivdie Landesgrenzeder Landesgrenzen
Dativder Landesgrenzeden Landesgrenzen
Akkusativdie Landesgrenzedie Landesgrenzen

Anderes Wort für Lan­des­gren­ze (Synonyme)

Außengrenze (fachspr.):
Grenze einer politischen/territorialen Einheit gegenüber ihren direkten Nachbarn
Bundesgrenze (fachspr.)
Grenze (ugs.):
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche

Sinnverwandte Wörter

Län­der­gren­ze:
territoriale Grenze zwischen Staaten oder Bundesländern

Gegenteil von Lan­des­gren­ze (Antonyme)

Grund­stücks­gren­ze:
Linie, an der ein Grundstück endet; Grenze eines Grundstücks
Staats­gren­ze:
territoriale Grenze eines Staats
Stadt­gren­ze:
territoriale Grenze einer Stadt

Beispielsätze

  • Er darf sich nur innerhalb der Landesgrenzen aufhalten.

  • Toms Restaurant ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

  • Außerhalb der Landesgrenzen gelten andere Vorschriften.

  • Längs der Landesgrenze ließ die Regierung eine Mauer errichten, um eine Flucht ins Ausland zu verhindern.

  • Der Verfolgten gelang es nicht, über die Landesgrenze zu flüchten.

  • An der Landesgrenze wird eine Gepäckkontrolle stattfinden.

  • Kommunikation über Landesgrenzen hinweg ist heutzutage ein wichtiges Thema.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivierungscodes, die zum Freischalten von Spielen benötigt werden, haben demnach nur innerhalb bestimmter Landesgrenzen funktioniert.

  • An der Landesgrenze zu Deutschland haben wir schon rund 1 Meter Bodenabsenkung festgestellt.

  • Aufgrund des Ausbaus des Hochwasserschutzes hat sich die Landesgrenze zwischen dem Burgenland und der Steiermark verschoben.

  • Das Areal auf dem „Armen Mann“ zwischen Bad Laasphe und Hesselbach ist direkt an der hessischen Landesgrenze gelegen.

  • Auf der Bahnstrecke zwischen Kleinostheim und der bayerisch-hessischen Landesgrenze fuhren keine Züge.

  • Bakterien halten sich nämlich nicht an Landesgrenzen.

  • Das kann dann zum Problem werden, wenn sie dabei auf Landesgrenzen stossen.

  • Bisher darf die Truppe nur im Katastrophenfall innerhalb der Landesgrenzen aktiv werden.

  • Allerdings endet das Projekt an der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein.

  • Ansonsten könnten Fluggesellschaften und Regierungen beschließen, betroffene Landesgrenzen zumindest für die Ausreise zu schließen.

  • Putins Russland will um keinen Preis weiteren Einfluss westlich seiner Landesgrenzen verlieren - aber wieviel liegt der EU an der Ukraine?

  • Die Digital Natives, die angeblich im weltweiten Netz zuhause sind, aber nie über die Landesgrenzen hinausschauen?

  • Am frühen Samstagmorgen überquerte der Zug mit dem Atommüll die hessisch-niedersächsische Landesgrenze.

  • Überlegungen für einen vernünftigen und zeitgemäßen Ausbau der Autobahn A 8 zwischen Rosenheim und der Landesgrenze gibt es schon länger.

  • Der Zoll kontrolliert an den Landesgrenzen in Stichproben Kartons.

  • Auf die Herbstspaziergänger im Moor über den Landesgrenzen von Schleswig-Holstein und Hamburg wartet nun noch eine besondere Attraktion.

  • Unterdessen drängt die Zeit zu einer Notsanierung des Baus nahe der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt.

  • Zudem erlaubt es den Streitkräften, auch außerhalb der Landesgrenzen gegen Terrorverdächtige vorzugehen.

  • Nach einer Umfrage der IHK rechnet mehr als ein Drittel der Firmen mit Kunden jenseits der Landesgrenze mit weiter steigenden Ausfuhrzahlen.

  • Der bislang unbefestigte Fahrlander Weg bekommt zwischen Heerstraße und Landesgrenze eine Asphaltdecke.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­gren­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­gren­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lan­des­gren­ze lautet: ADEEEGLNNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lan­des­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lan­des­gren­zen (Plural).

Landesgrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­gren­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gren­zer:
Wachtposten an einer Landesgrenze
Gren­ze­rin:
weiblicher Wachtposten an einer Landesgrenze
Grenz­schutz:
für den Schutz staatlicher Landesgrenzen zuständige Kräfte
Schutz staatlicher Landesgrenzen
Grenz­stein:
punktuelle Markierung einer Grundstücks- oder Landesgrenze oder dergleichen durch einen Stein
land­aus­wärts:
vom Landesinneren in Richtung auf die Küste, die Landesgrenze; aus dem Land hinaus
Re­gi­on:
ein Bereich bzw. ein Gebiet, das (geografisch, politisch oder in Bezug auf die Verwaltung) eine Einheit bildet und mehrere Städte und Gemeinden umfasst, aber auch über Landesgrenzen hinweggehen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesgrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landesgrenze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3428908, 2347217, 2167877, 2167829, 2158800 & 1840201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. help.orf.at, 27.09.2023
  2. bild.de, 09.01.2022
  3. krone.at, 10.08.2021
  4. siegener-zeitung.de, 11.12.2020
  5. merkur.de, 19.08.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 09.11.2018
  7. nzz.ch, 26.10.2017
  8. german.xinhuanet.com, 12.04.2016
  9. abendblatt.de, 04.11.2015
  10. focus.de, 10.10.2014
  11. n-tv.de, 22.11.2013
  12. medienspiegel.ch, 27.09.2012
  13. spiegel.de, 27.11.2011
  14. chiemgau-online.de, 24.03.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 09.11.2009
  16. abendblatt.de, 18.10.2008
  17. torgauerzeitung.com, 26.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 07.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  20. berlinonline.de, 22.09.2004
  21. heute.t-online.de, 03.08.2003
  22. welt.de, 17.07.2002
  23. sz, 13.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995