Außengrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌɡʁɛnt͡sə]

Silbentrennung

Außengrenze (Mehrzahl:Außengrenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Grenze einer politischen/territorialen Einheit gegenüber ihren direkten Nachbarn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb außen und dem Substantiv Grenze.

Alternative Schreibweise

  • Aussengrenze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außengrenzedie Außengrenzen
Genitivdie Außengrenzeder Außengrenzen
Dativder Außengrenzeden Außengrenzen
Akkusativdie Außengrenzedie Außengrenzen

Anderes Wort für Au­ßen­gren­ze (Synonyme)

Bundesgrenze (fachspr.)
Grenze (ugs.):
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche
Landesgrenze (schweiz.):
territoriale Grenze eines Staates oder Bundeslandes
Staatsgrenze:
territoriale Grenze eines Staats

Gegenteil von Au­ßen­gren­ze (Antonyme)

Bin­nen­gren­ze:
Grenze, die innerhalb eines begrenzten Territoriums verläuft und ein Teilgebiet begrenzt

Beispielsätze

  • Dazu gehört unter anderem ein besserer Schutz der Außengrenzen und die Polizei-Zusammenarbeit.

  • In einer ersten Version hieß es in der Überschrift »Fünf Bundesländer mit Außengrenzen erhalten zusätzliche Impfdosen«.

  • Dabei fordert der Politiker die Menschen auf, den Geflüchteten an den Außengrenzen Europas zu helfen.

  • Die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Treibhausgas-Zölle an den Außengrenzen erheben.

  • An dritter Stelle liegt mit 48 Prozent die Wahrnehmung, dass es "nicht genug Kontrollen an den Außengrenzen" gibt.

  • Das habe ich ja immer gesagt, dass an der Außengrenze, auf den Inseln wie Lampedusa, die Menschen gestoppt und versorgt werden.

  • Berlin – An Deutschlands Außengrenzen werden immer mehr Menschen abgewiesen.

  • Das funktioniert nicht von heute auf morgen, wo man sagt, wir beerdigen jetzt Flüchtlinge, die an Europas Außengrenzen gestorben sind.

  • Die Außengrenze des Sonnensystems ist an Tristesse nur schwer zu überbieten.

  • Vorher soll versucht werden, die betreffende Außengrenze mit Hilfe von Frontex wieder zu schließen.

  • Das Geld wird zur Kontrolle und Überwachung der Außengrenzen aufgewendet.

  • Der „Druck“ auf die gemeinsamen Außengrenzen habe Folgen für alle Mitgliedsstaaten, warnten Berlusconi und Sarkozy in ihrem Schreiben.

  • Mit dem Mashup-Game Frontiers soll die Sitaution der Flüchtlinge an den Außengrenzen Europas ins Bewusstsein der Spieler gerückt werden.

  • Gleichzeitig verpflichteten sie sich, ihre Außengrenzen besser zu schützen.

  • Damit werden Personenkontrollen an den Außengrenzen der Schengenstaaten überflüssig.

  • Dem diene auch das EU-Programm zur Sicherung der Außengrenzen, FRONTEX.

  • Hier ist die Außengrenze der Europäischen Union (EU).

  • An den Außengrenzen des Schengenraumes muss ordentlich kontrolliert werden.

  • Aus Sicht der Europäischen Union sind Melilla und Ceuta vor allem Schwachstellen bei der Sicherung der europäischen Außengrenzen.

  • Diese Auseinandersetzung fordert den Mut zu sagen, wo Europas Außengrenzen liegen und wohin der Weg der Union führt.

  • Innerhalb der erweiterten EU mit neuen Außengrenzen wird das nicht mehr so sein.

  • Auch die Außengrenzen der EU sind ein Problem.

  • Schönbohm begründete das mit der Nähe zu Berlin sowie der langen EU- Außengrenze zum Nachbarland Polen.

  • Die Reformregierung in Podgorica hat schon zuvor den Zoll an den Außengrenzen übernommen.

  • Man könne nicht nur die "Außengrenzen abschotten und Immigration dadurch faktisch unmöglich machen."

  • Und nun die schlechte Nachricht: Diese neue Freiheit für EU-Bürger wird mit stärkeren Beschränkungen an der Außengrenze erkauft.

  • Österreich würde es begrüßen, wenn Italien parallel zu Wiens Zeitplan die Kontrollanforderungen an seinen Außengrenzen erfülle.

  • Und Kriminalität wie auch Schwarzarbeit blühen überall an den Außengrenzen von Wohlstandsfestungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­ßen­gren­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­gren­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Au­ßen­gren­ze lautet: AEEEGNNRẞUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Au­ßen­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Au­ßen­gren­zen (Plural).

Aussengrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­gren­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außengrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außengrenze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.12.2022
  2. spiegel.de, 19.03.2021
  3. stern.de, 18.03.2020
  4. welt.de, 31.10.2019
  5. sn.at, 15.02.2018
  6. open-report.de, 17.06.2017
  7. bild.de, 09.08.2016
  8. fm4.orf.at, 04.12.2015
  9. spiegel.de, 27.11.2013
  10. faz.net, 07.06.2012
  11. feedsportal.com, 23.08.2012
  12. abendblatt.de, 26.04.2011
  13. heise.de, 09.04.2010
  14. taz.de, 21.06.2010
  15. suedkurier.de, 25.04.2008
  16. ngz-online.de, 20.07.2008
  17. fr-online.de, 21.12.2007
  18. frankenpost.de, 06.12.2007
  19. berlinonline.de, 08.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2003
  22. bz, 31.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995