Einfallsreichtum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nfalsˌʁaɪ̯çtuːm ]

Silbentrennung

Einfallsreichtum

Definition bzw. Bedeutung

Vorhandensein vieler Einfälle

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Einfall, Fugenelement -s und Reichtum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einfallsreichtum
Genitivdes Einfallsreichtums
Dativdem Einfallsreichtum
Akkusativden Einfallsreichtum

Anderes Wort für Ein­falls­reich­tum (Synonyme)

Erfindungsgabe:
persönliche Gabe oder Fähigkeit, Erfindungen machen zu können
Erfindungsreichtum
Ideenreichtum:
das Vorhandensein vielfältiger Ideen, Überschuss an Einfällen
Innovationskraft
Kreativität:
Fähigkeit zu neuen, schöpferischen Ideen und/oder Taten
Fähigkeit, von endlichen sprachlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch zu machen

Gegenteil von Ein­falls­reich­tum (Antonyme)

Einfallslosigkeit

Beispielsätze

  • Leute, die versuchen, etwas total idiotensicher zu gestalten, unterschätzen oftmals den Einfallsreichtum totaler Idioten.

  • Ich bewundere ihren Einfallsreichtum.

  • Ein Mann, dem Einfallsreichtum fehlt, ist nutzlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einfallsreichtum ist beim innovativsten weintouristischen Konzept gefragt.

  • Er war schon vor Jahrzehnten eine Legende, nicht zuletzt wegen seines Einfallsreichtums und seines Auftretens.

  • Ein schwarz-weißer Word-Lebenslauf in Times New Roman sprüht allerdings nicht gerade vor Einfallsreichtum.

  • Die Führer dieser Organisation mussten über seinen Einfallsreichtum erstaunt sein, der ihnen gerade recht kam.

  • David Haskell lässt uns über den Einfallsreichtum der Waldnatur staunen.

  • Aber die Ansätze belegen: Mit Einfallsreichtum lassen sich in der Wahlforschung neue Akzente setzen.

  • Die Allgäu-Orient-Rallye erfordert nicht nur Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Engagement, sondern auch Einfallsreichtum.

  • Aber er kann etwas mehr Einfallsreichtum in das Spiel und die Aufstellung bringen.

  • Für sein neues Amt brauche Renner Einfallsreichtum, Tatkraft und eine glückliche Hand, sagte Landtagsabgeordneter Karl Traub.

  • Auffällig ist der Einfallsreichtum im Songwriting von Sir Henry & Co. Kein Lied klingt wie das andere, sie ähneln sich maximal im Tempo.

  • Technische Perfektion beweist er ebenso wie improvisatorischen Einfallsreichtum.

  • Es gab Zeiten, da bestand der ganze Einfallsreichtum im deutschen Angriff aus hohen Flanken und stahlharter Kopfballwucht.

  • Hinzu kommen die Hallen der Highschools oder Freizeitzentren - und der Einfallsreichtum der Jugendlichen.

  • Die Zwerge haben schließlich Nowa Sol gerettet - und sind das Symbol für den Fleiß und Einfallsreichtum seiner Bewohner.

  • Die Wiederbelebung zeugt aber eher von Hilflosigkeit als von Einfallsreichtum.

  • Manche Mädchen zeigten Einfallsreichtum, um ihre Haare zu bedecken.

  • Es ist die Mischung aus Einfallsreichtum und technischer Präzision, die das Publikum in ein wunderliches Gefühl der Leichtigkeit versetzt.

  • Was an finanziellem Hintergrund fehlt, versuchen Farkas und Birken- Bertsch mit Einfallsreichtum auszugleichen.

  • Nun zeigt die Einrichtung, dass sie mit ihrem Einfallsreichtum noch lange nicht am Ende ist.

  • Die Nachahmer benötigten keinen besonderen Einfallsreichtum.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­falls­reich­tum be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­falls­reich­tum lautet: ACEEFHIILLMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Einfallsreichtum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­falls­reich­tum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fan­ta­sie­spiel:
Spielgeschehen, bei dem sich der Spielende in das Reich der Vorstellung begibt und Einfallsreichtum und das Produzieren von Spielideen gefragt sind
Kre­a­tiv­spiel:
Spielgeschehen, bei dem Einfallsreichtum und schöpferische Qualitäten gefordert sind
Spiel­fan­ta­sie:
Einfallsreichtum, Ideenreichtum beim Spielen
Spiel­witz:
origineller Einfallsreichtum bei der Gestaltung eines Spielgeschehens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einfallsreichtum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einfallsreichtum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187814, 5244631 & 1215623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 13.08.2023
  2. nachrichten.at, 27.08.2020
  3. desired.de, 26.06.2019
  4. taz.de, 27.07.2016
  5. deutschlandradiokultur.de, 29.10.2015
  6. finanznachrichten.de, 21.07.2013
  7. itnewsbyte.com, 10.04.2012
  8. derstandard.at, 13.05.2011
  9. schwaebische.de, 13.12.2010
  10. whiskey-soda.de, 30.05.2008
  11. ard.de, 26.05.2007
  12. sueddeutsche.de, 30.06.2006
  13. spiegel.de, 26.07.2005
  14. fr-aktuell.de, 01.11.2005
  15. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  16. spiegel.de, 05.09.2004
  17. berlinonline.de, 21.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  19. lvz.de, 21.05.2002
  20. fr, 16.10.2001
  21. sz, 10.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.01.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995