Spielwitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌvɪt͡s ]

Silbentrennung

Spielwitz

Definition bzw. Bedeutung

Origineller Einfallsreichtum bei der Gestaltung eines Spielgeschehens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Witz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spielwitz
Genitivdes Spielwitzes
Dativdem Spielwitz
Akkusativden Spielwitz

Sinnverwandte Wörter

Spiel­ein­fall:
spontane Spielidee: Erfindung eines Spiels oder einer taktischen Spielvariante
Spiel­fan­ta­sie:
Einfallsreichtum, Ideenreichtum beim Spielen
Spiel­idee:
Einfall zum Spielen, der sich auch im Spielgedanken und in der Benennung des Spiels niederschlagen kann

Beispielsätze (Medien)

  • Kris gehört mit seiner Geschwindigkeit, mit seinem Spielwitz und mit seiner Torgefahr zu den tragenden Säulen unseres Offensivspiels.

  • Haspe 70 hatte sich bis dahin durch die Rebound-Dominanz im Spiel gehalten, agierte nun aber auch im Angriff mit Spielwitz.

  • Tempo, Spielwitz, Zielstrebigkeit, Chancen hüben wie drüben.

  • Den Kickers fehlt Spielwitz, ein Konzept, Spieler die das umsetzen können und ein Leader, der alle mitreißt.

  • Auch defensiv arbeitet Shaq viel, wirbelt, strotzt vor Selbstvertrauen und Spielwitz.

  • Er hat zwar den Spielwitz, kann von der Seite mal nach innen gehen – aber zur Grundlinie durch, da wird ihm das Tempo fehlen.

  • Hertha fehlte es nach dem Rückstand weiter an Kreativität und Spielwitz.

  • Mit Spielwitz und einer großen Portion Unbekümmertheit stellt der Teenager reihenweise gestandene Verteidiger vor Probleme.

  • Beim 3:0-Sieg kombinierten sich die Berliner mit Spielwitz und Kreativität immer wieder vor das gegnerische Tor.

  • Durch eine gute Mischung aus Taktik, Kampfgeist und Spielwitz gelang es, die wichtigen Punkte zu erzielen.

  • Die deutsche Nationalelf begeistert mit Siegen und Spielwitz.

  • Nach einer personellen Umstellung kehrte Sicherheit und Spielwitz zurück.

  • «Wir brauchen mehr Spielwitz, mehr überraschende Aktionen, mehr Druck über aussen, wir müssen selbstbewusst und frech sein», sagt er.

  • Dass in Deutschland anders gespielt werden kann, zeigt im Moment Hoffenheim mit ihrem erfrischenden Spielwitz.

  • In diesem vorgegebenen Tunnel kann sich keine spielerische Kreativität, keine Individualität, kein Spielwitz entwickeln.

  • Und der in Rostock zuletzt glücklose Antonio di Salvo überraschte mit südländischem Spielwitz.

  • Es fehlte an allem: an Aggressivität, Biss und Spielwitz.

  • Diesen Dreh kann man sich jedoch nur leisten, wenn man über ein Sänger-Ensemble mit genügend Kondition und Spielwitz verfügt.

  • Sie lieben ihn, seine Art und seinen besonderen Spielwitz.

  • Frische, Fitneß im Kopf, Spielintelligenz und Spielwitz hätten gestern gefehlt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spiel­witz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Spiel­witz lautet: EIILPSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Spielwitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­witz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielwitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 03.11.2023
  2. wp.de, 02.10.2022
  3. kicker.de, 07.03.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 06.06.2019
  5. blick.ch, 30.12.2018
  6. bild.de, 19.07.2017
  7. bernerzeitung.ch, 08.04.2016
  8. finanznachrichten.de, 03.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.03.2013
  10. schwaebische.de, 25.12.2013
  11. morgenpost.de, 04.10.2011
  12. pz-news.de, 10.05.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 10.09.2008
  14. focus.de, 05.11.2008
  15. faz.net, 20.03.2007
  16. merkur-online.de, 28.07.2006
  17. welt.de, 14.12.2006
  18. abendblatt.de, 16.02.2005
  19. an-online.de, 16.06.2005
  20. abendblatt.de, 21.12.2004
  21. daily, 22.03.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995