Spielzimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Spielzimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Innenraum, der vorrangig zum Spielen vorgesehen und eingerichtet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spielzimmerdie Spielzimmer
Genitivdes Spielzimmersder Spielzimmer
Dativdem Spielzimmerden Spielzimmern
Akkusativdas Spielzimmerdie Spielzimmer

Sinnverwandte Wörter

Kin­der­zim­mer:
die Möbel und anderen Einrichtungsgegenstände in dem für Kinder vorgesehenen Zimmer
Zimmer (eines Haushaltes), das für das Kind bzw. die Kinder vorgesehen ist (in denen die Kinder schlafen et cetera)
Spiel­raum:
Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden
Spielstube

Beispielsätze

Auf die Kinder wartet ein Spielzimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Familien scheinen sich wohlzufühlen und loben das Spielzimmer mit Tischtennis und Spielkonsolen, gerade auch für ältere Kinder.

  • Marie und Elia blicken aus ihrem Spielzimmer ins Nachbarhaus.

  • Die ehemaligen Klassenzimmer sollen geräumige Spielzimmer werden, die Lehrerzimmer Büroräume, erklärt Bauamtsleiter Arnold.

  • Warum nicht dem Spielzimmer der Kinderklinik etwas spenden?

  • Sie durfte sich im Gang bewegen, im Spielzimmer beschäftigen, im Sommer auch mal auf den Klinikhof gehen.

  • Oder in diesem speziellen Fall wie Christian Greys „Spielzimmer“.

  • Sie steht mit vielen anderen Preisen auf meinem Bücherregal in meinem Schreibzimmer - ich nenne es auch gerne Spielzimmer.

  • Das Haus ist modern eingerichtet, ein Spielzimmer mit Billard, Tischfußball und Tischtennis sorgen bei schlechtem Wetter für Abwechslung.

  • Wenn Leon, fünf Jahre alt, jeden Freitag seinen Oma- und Opatag hat, verwandelt sich das helle Wohnzimmer in ein Spielzimmer.

  • Wie bei Kindern im Spielzimmer reichen hier ein paar weiße Latten auf dem Boden, um die Räume zu markieren.

  • Für die Kinder ist das Spielzimmer reserviert - sie können dort "Kleinigkeiten fürs Weihnachstfest basteln".

  • Glasbausteine vermitteln Kontakt zu den Spielzimmern.

  • Sie zeigt sich schließlich, aber nicht einem allein, sondern der kleinen Öffentlichkeit im Spielzimmer des Hotels.

  • An diesem Sonntag tollen die 44 Kinder der Einrichtung zwischen Spielzimmer, Kuchentheke und Flohmarktständen.

  • Es gibt eine Theatergruppe, Spielzimmer und vieles mehr.

  • Barbies Freundinnen müssen also darauf verzichten, auf Postkarten und Briefen die Welt außerhalb der Spielzimmer kennen zu lernen.

  • Außerdem gibt es ein Spielzimmer, wo die Katzen herumtoben können.

  • Ein bißchen fühlt man sich erinnert an die Zeiten, als das Kind Kind war und im verdunkelten Spielzimmer auf Reisen ging.

  • Wir planen, in Zukunft ein Spielzimmer für Kinder in unserem Hotel einzurichten.

  • Sie haben ein Spielzimmer für Kinder gestrichen und verwandeln bis zum 28. Juli einen anderen Raum in eine Disco für Jugendliche.

  • Der PC soll auf den Einzug ins Spielzimmer getrimmt werden.

  • Außerdem ist die Backstube, das Computerkabinett, das Spielzimmer und die Keramikwerkstatt geöffnet.

  • Denn bunte Sitzbälle, Stricke zum Dranhängen oder Gebärhocker machen den modernen Kreißsaal auf den ersten Blick fast zum Spielzimmer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­zim­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Spiel­zim­mer lautet: EEIILMMPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Zulu
  7. India
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Spielzimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­zim­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielzimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1615782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.01.2023
  2. wz.de, 14.07.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2020
  4. nrz.de, 28.06.2020
  5. bz-berlin.de, 31.03.2018
  6. focus.de, 14.03.2013
  7. saarbruecker-zeitung.de, 19.10.2011
  8. stz-online.de, 24.05.2009
  9. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004
  11. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  12. daily, 19.03.2002
  13. Die Zeit (21/2002)
  14. f-r.de, 10.05.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995