Zimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Zimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zimber, zimer, zimmer, althochdeutsch zimbar „Bauholz, Holzbau, Wohnraum, Wohnung“, germanisch *temra- „Bauholz, Gezimmertes“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Abkürzungen

  • Zi.
  • Zr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zimmerdie Zimmer
Genitivdes Zimmersder Zimmer
Dativdem Zimmerden Zimmern
Akkusativdas Zimmerdie Zimmer

Anderes Wort für Zim­mer (Synonyme)

Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Gelass (geh.):
minderwertiger Raum, minderwertiges Zimmer
Gemach (geh., veraltend):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Kabinett (geh., österr.):
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Kabuff (ugs., abwertend):
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Kammer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
aus abgeleitet: die engere, nur aus wenigen Personen bestehende, meist niedere Dienerschaft eines Fürsten oder Aristokraten
Loch (ugs., abwertend):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Räumlichkeit (fachspr., Jargon):
meist Plural: ein, mehrere oder nicht näher bestimmte Anzahl von innerhalb eines Gebäudes oder Bauwerkes gelegenen Räumen
Raum (Hauptform):
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Rumpelkammer (ugs., abwertend):
Raum, in dem selten oder gar nicht mehr benutzte Gegenstände aufbewahrt werden
Salon:
beschönigend für ein Edelbordell
das Empfangszimmer/Gesellschaftszimmer eines großen Hauses
Stube:
beheizbarer Wohnraum oder beheizbares Zimmer
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat
Zimmereinrichtung

Beispielsätze

  • Wir haben uns verkauft: das Zimmer fällt dunkler aus, als wir dachten.

  • Sei ruhig und geh auf dein Zimmer!

  • Als ich dieses Zimmer sah, wusste ich, was Gelsenkirchener Barock ist.

  • Diese Wohnung hat drei Zimmer.

  • Dieses Zimmer schien aus dem 19. Jahrhundert zu sein.

  • Die Zimmer in diesem Hotel hier sind nicht so sauber wie die Zimmer in jenem Hotel.

  • Ich habe mich aus dem Zimmer ausgesperrt.

  • Würde es dir etwas ausmachen, aus dem Zimmer zu gehen?

  • In diesem Zimmer ist niemand gewesen.

  • Ich war drei Tage lang damit beschäftigt, das Zimmer aufzuräumen.

  • Bei mir im Zimmer ist es kalt.

  • Mein Zimmer ist so groß wie Ihrs.

  • Das Zimmer ist äußerst klein.

  • Die sind oben in ihren Zimmern.

  • Hast du das Fenster in deinem Zimmer geschlossen?

  • Ich habe den Schlüssel zum Zimmer verloren und kann nicht hineingehen.

  • Ich habe schon von vielen lange Verheirateten gehört, dass sie nachts einfach in Ruhe schlafen wollen und daher getrennte Zimmer haben.

  • Das ist mein Zimmer.

  • Sie haben das Zimmer oben an eine Studentin vermietet.

  • Sie räumt ihr Zimmer auf, oder?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Zimmer, 164 Quadratmeter Villa, 522 das Grundstück – ein stattliches Anwesen bewohnt der Remmo-Clan.

  • Aber ein Zimmer, das normalerweise 140 Euro kostet, kann zur Wiesnzeit 220 Euro kosten.

  • Alexandra Zimmer könnte diese Durststrecke eines Tages beenden.

  • Aktuell ist die Ursache für das Feuer, das im Zimmer des verletzten Mannes ausgebrochen war, noch unklar.

  • Aber sein Zimmer im Mitarbeiterwohnhaus des Kinderhotels Post in Unken war leer.

  • Als der Mann die Hosen fallen ließ schrie sie nach eigenen Angaben und versuchte das Zimmer zu verlassen.

  • Aber wenn ich dann ins Zimmer kommen und sehe, wie sie mich mit großen Augen angucken und schon auf mich warten, dann schmilzt mir das Herz.

  • "Ahhh", rufen die Anwesenden im Zimmer begeistert.

  • "Ich habe sie gar nicht entdeckt in unserem Zimmer", sagt Hörmann zu einer Journalistin vom RBB.

  • Allerdings fand er nach Art der Diktatoren keine Ruhe, jede Nacht wechselte er mehrfach das Zimmer, aus Angst vor Attentaten.

  • Als die 39-Jährige dann die Party verließ und in ihr Zimmer gehen wollte, soll der Täter ihr gefolgt sein und sie zum Sex gedrängt haben.

  • Sanquer berichtete, dass die Beamten aus Grégorios Zimmer Gegenstände beschlagnahmt hätten.

  • Allerdings sind in diesmal nicht alle Zimmer ausgebucht.

  • Die Frau aus deinem Zimmer verlegt, damit du Ruhe zum Sterben findest.

  • Komm, wir hauen ab, zu dir, sagt er statt zu reagieren und wirft einen Blick ins verwüstete Zimmer.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: geräumiges Zimmer, großes Zimmer, kleines Zimmer, leeres Zimmer, möbliertes Zimmer ruhiges Zimmer, ungeheiztes Zimmer, winziges Zimmer
  • mit Verb: ein Zimmer abdunkeln, ein Zimmer aufräumen, ein Zimmer betreten, ein Zimmer bewohnen, ein Zimmer einrichten, ein Zimmer heizen, ein Zimmer malern, ein Zimmer räumen, ein Zimmer verlassen, ein Zimmer vermieten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: rum (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 房間 (fángjiān)
    • 房间 (fángjiān)
  • Dänisch: værelse (sächlich)
  • Englisch: room
  • Esperanto: ĉambro
  • Estnisch: tuba
  • Färöisch:
    • stova (weiblich)
    • kamar (sächlich)
    • rúm (sächlich)
  • Finnisch: huone
  • Französisch:
    • chambre (weiblich)
    • pièce (weiblich)
    • salle (weiblich)
  • Georgisch: ოთახი (otakhi)
  • Grönländisch: ini
  • Ido: chambro
  • Indonesisch:
    • ruangan
    • kamar
  • Interlingua:
    • camera
    • sala
  • Isländisch: herbergi (sächlich)
  • Italienisch:
    • camera (weiblich)
    • stanza (weiblich)
    • arredamento della stanza (männlich)
  • Japanisch:
    • 部屋
  • Kurmandschi:
    • ode (weiblich)
    • jûr (weiblich)
  • Latein: conclave (sächlich)
  • Lettisch: istaba
  • Litauisch: kambarys (männlich)
  • Mazedonisch: соба (weiblich)
  • Min Nan: pâng-keng
  • Neugriechisch: δωμάτιο (domátio) (sächlich)
  • Niederländisch: kamer
  • Nordsamisch: kámmár
  • Okzitanisch: cambra
  • Persisch: اتاق
  • Plautdietsch: Stow (weiblich)
  • Polnisch:
    • izba (weiblich)
    • pokój (männlich)
  • Portugiesisch:
    • aposento
    • quarto
    • sala
  • Rumänisch: cameră (weiblich)
  • Russisch: комната (weiblich)
  • Schwedisch: rum (sächlich)
  • Serbisch:
    • соба (weiblich)
    • намештај (nameštaj) (männlich)
  • Serbokroatisch: соба (weiblich)
  • Sindhi: ڪمرو
  • Slowakisch:
    • izba (weiblich)
    • miestnosť (weiblich)
  • Slowenisch: soba (weiblich)
  • Spanisch:
    • habitación (weiblich)
    • pieza (weiblich)
    • cuarto (männlich)
  • Tschechisch:
    • místnost (weiblich)
    • světnice (weiblich)
    • pokoj (männlich)
  • Tschetschenisch: цӀа
  • Türkisch: oda
  • Ungarisch: szoba

Was reimt sich auf Zim­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zim­mer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Zim­mer lautet: EIMMRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Zimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­par­te­ment:
Wohneinheit mit mindestens zwei Zimmern im Hotel
Drei­zim­mer­woh­nung:
Wohnung, die aus drei Zimmern besteht
Durch­zug:
ohne Plural: Wind, der durch etwas weht („zieht“), für gewöhnlich durch ein Zimmer
Ess­zim­mer:
Zimmer, das als Aufenthaltsort während der Einnahme von Mahlzeiten dient
Rauch­sa­lon:
Zimmer, in dem geraucht wird
Rauch­zim­mer:
Zimmer, in dem geraucht werden darf
Sie­ben­zim­mer­woh­nung:
Wohnung, die aus sieben Zimmern besteht
Zim­mer­num­mer:
Zahlen- und/oder Zeichenkombination, die genau ein Zimmer aus einer Reihe von Zimmern bezeichnet
Zim­mer­uhr:
Uhr, die in einem bestimmten Zimmer platziert ist
Zwei­zim­mer­woh­nung:
Wohnung, die aus zwei Zimmern besteht

Buchtitel

  • 1 Zimmer, Küche, Bett Kai Asou | ISBN: 978-2-88921-874-5
  • Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer Karl-Markus Gauß | ISBN: 978-3-29320-898-8
  • All die unbewohnten Zimmer Friedrich Ani | ISBN: 978-3-51847-059-6
  • Aus 4 Zimmern mach 6 Räume Sabine Stiller | ISBN: 978-3-79138-579-2
  • Bonsai für das Zimmer Wolfgang Kawollek | ISBN: 978-3-80017-744-8
  • Das blaue Zimmer Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-786-2
  • Das Geheimnis von Zimmer 3 Colin Dexter | ISBN: 978-3-29320-838-4
  • Das Geheimnis von Zimmer 622 Joël Dicker | ISBN: 978-3-49231-930-0
  • Das Rote Zimmer August Strindberg | ISBN: 978-3-71752-238-6
  • Das tibetische Zimmer Ulli Olvedi | ISBN: 978-3-49227-445-6
  • Das verborgene Zimmer im Hotel Normandie Mia Löw | ISBN: 978-3-42652-697-2
  • Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall Christian Handel | ISBN: 978-3-76417-122-3
  • Das verschlossene Zimmer Rachel Givney | ISBN: 978-3-40419-223-6
  • Das Zimmer Helen Garner | ISBN: 978-3-82701-509-9
  • Der Fleck, die Jacke, die Zimmer, der Schmerz Wilhelm Genazino | ISBN: 978-3-42314-871-9

Film- & Serientitel

  • 3 Zimmer, Küche, Bad (Film, 2012)
  • 5 Zimmer Küche Sarg (Film, 2014)
  • Das blaue Zimmer (Film, 2014)
  • Das geheime Zimmer (Film, 2010)
  • Das Geheimnis des gelben Zimmers (Film, 2003)
  • Das kleine Zimmer (Film, 2010)
  • Das verbotene Zimmer (Fernsehfilm, 1999)
  • Das verschwundene Zimmer (Miniserie, 2006)
  • Das Zimmer der Zauberinnen (Fernsehfilm, 2000)
  • Das Zimmer im Spiegel (Film, 2009)
  • Das Zimmer meines Sohnes (Film, 2001)
  • Fünf Zimmer (Film, 2005)
  • In Vandas Zimmer (Film, 2000)
  • Simon Templar: Tod in Zimmer 423 (Fernsehfilm, 1989)
  • Skurrile Kost mit Andrew Zimmern (TV-Serie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1450270, 12371040, 12369800, 12290400, 12183580, 12025730, 11980210, 11965930, 11935230, 11847380, 11824750, 11702290, 11677050, 11627960 & 11605080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 12.04.2023
  3. tz.de, 03.05.2022
  4. noe.orf.at, 12.05.2021
  5. giessener-allgemeine.de, 22.05.2020
  6. sn.at, 11.11.2019
  7. wochenblatt.cc, 03.04.2018
  8. stern.de, 03.06.2017
  9. tagesspiegel.de, 31.07.2016
  10. focus.de, 16.03.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.07.2014
  12. all-in.de, 11.04.2013
  13. schwaebische.de, 10.07.2012
  14. focus.de, 13.09.2011
  15. blogigo.de, 06.06.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 05.04.2009
  17. blick.ch, 14.04.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 16.05.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2006
  20. gea.de, 03.07.2005
  21. Die Zeit (37/2004)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.2003
  23. berlinonline.de, 26.04.2002
  24. fr, 12.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995