Zimmertür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɪmɐˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Zimmertür (Mehrzahl:Zimmerren)

Definition bzw. Bedeutung

Ein- und Ausgangstür eines Zimmers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zimmer und Tür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zimmertürdie Zimmertüren
Genitivdie Zimmertürder Zimmertüren
Dativder Zimmertürden Zimmertüren
Akkusativdie Zimmertürdie Zimmertüren

Sinnverwandte Wörter

Kammertür
Klo­tür:
Ein- und Ausgangstür des Klos
Kü­chen­tür:
Ein- und Ausgangstür der Küche
Saal­tür:
eine Tür zum, aus oder in einem Saal
To­i­let­ten­tür:
Ein- und Ausgangstür zur Toilette
Zel­len­tür:
Ein- und Ausgangstür einer Zelle

Beispielsätze

  • Lewis Oskar liegt vor der Zimmertür.

  • Von seinen Fesseln konnte er sich glücklicherweise befreien und, weil die Zimmertür versperrt war, auf den Balkon laufen und Alarm schlagen.

  • Die Zimmertür geht auf, eine Frau kommt herein.

  • Kein Wunder, schlafen sämtliche Gäste bei geöffneten Zimmertüren und -fenstern.

  • Das Telefon klingelt, eine Mutter ist in der Leitung, und zwei Kinder klopfen gerade an die Zimmertür.

  • Er weiß, dass Doro und Francisco hier sind, und vor seinem inneren Auge sieht er den Sex, den die beiden hinter einer der Zimmertüren haben.

  • Ich habe mehrfach gehört, wie er gegen die Zimmertür geschlagen hat, weil sich seine Frau aus Angst eingeschlossen hatte.

  • Und auf Doodle mit Freunden verabreden Den findet jeder Nationalspieler beim Aufwachen unter seiner Zimmertür.

  • Würste und Kuckucksuhr als BestechungSchließlich wurde ein brauner Umschlag unter der Zimmertür durchgeschoben.

  • Heute öffnet Maren ihre Zimmertüren für euch.

  • Und trotz des 24-Stunden-Jobs (für 3100 Euro brutto) könne er auch mal seine Zimmertür hinter sich zumachen.

  • Ich schlummerte schon so halb ein, als ich plötzlich meine Zimmertür leise knacken hörte.

  • Ihre Zimmertür hatte ich geschlossen und zu den beiden gesagt das ich eine traurige Nachricht habe.

  • Eine Schließanlage gibt es nicht, nur gewöhnliche Zimmertüren.

  • Grünen Abgeordneten und FDPlern war es ganz recht, dass die Zimmertüren der NPD-Kollegen anfangs stets geschlossen waren.

  • Für die Bewohner sind zwar "Orientierungshilfen" angebracht: Fotos von den Angehörigen oder selbst gemalte Bilder an den Zimmertüren.

  • Ich schließe meine Zimmertür, nehme das Kopftuch ab und kann es nicht fassen, dass ich wirklich hier bin.

  • Als ich gestern meine Zimmertür wegen der vielen Bücher nicht mehr öffnen konnte, wurde der Leidensdruck zu groß.

  • Wenn es dunkel wird, stehen breitschultrige Wächter vor vielen Zimmertüren.

  • Durch den Folgebrand wurden die Zimmertür angekohlt, Wände und Teile des Bodenbelags beschädigt.

  • In diesem Moment wurde die Zimmertür eingetreten!

  • Die Kinder sehen es durch die offene Zimmertür.

  • Man habe auch nicht darüber gesprochen, daß jemand Benzin vor seine Zimmertür gekippt haben könnte.

  • Zimmertüren sind geschlossen, Heizkörper nicht in Sicht.

  • Und jeder wünscht sich, die Zimmertür des Chefs möge eines Morgens verschlossen sein.

  • Rissen verschlafen ihre Zimmertüren auf und sahen aufgeregte Security-Beamte.

  • Vor dem Rauchglasspiegel zupft sie ihren Blouson auf Taillenhöhe, öffnet die Zimmertür und komplimentiert mich hinaus.

  • Sehr geeignet sind die Folien aber für Spanplatten oder mit Hartfaserplatten verkleidete Zimmertüren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zim­mer­tür be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zim­mer­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Zim­mer­tür lautet: EIMMRRTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zim­mer­tür (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zim­mer­tü­ren (Plural).

Zimmertür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer­tür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zim­mer­schlüs­sel:
Schlüssel, der das Öffnen und Schließen einer Zimmertür ermöglicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmertür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 19.08.2019
  2. krone.at, 17.12.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 20.02.2017
  4. nzz.ch, 29.09.2017
  5. derwesten.de, 30.08.2016
  6. neues-deutschland.de, 01.09.2016
  7. blick.ch, 12.05.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.06.2014
  9. focus.de, 16.07.2012
  10. schwaebische-post.de, 28.09.2010
  11. abendblatt.de, 28.03.2007
  12. ngz-online.de, 02.04.2006
  13. ngz-online.de, 31.07.2006
  14. sueddeutsche.de, 17.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2005
  16. Die Zeit (46/2004)
  17. welt.de, 14.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Welt 1999
  22. BILD 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. BILD 1996
  26. Berliner Zeitung 1995