Brandschutztür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁantʃʊt͡sˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Brandschutztür (Mehrzahl:Brandschutzren)

Definition bzw. Bedeutung

Spezielle Tür, die im Brandfall (= Rauch + Feuer) selbsttätig schließt und das Durchlassen von Rauch und Feuer verhindern soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brandschutz und Tür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brandschutztürdie Brandschutztüren
Genitivdie Brandschutztürder Brandschutztüren
Dativder Brandschutztürden Brandschutztüren
Akkusativdie Brandschutztürdie Brandschutztüren

Sinnverwandte Wörter

Brand­schutz­tor:
spezielles Tor, das im Brandfall (= Rauch + Feuer) selbsttätig schließt und das Durchlassen von Rauch und Feuer verhindern soll

Beispielsätze

  • Nach der Trocknung werden neue Brandschutztüren, Boden und Wände eingesetzt.

  • Modernisierungen von Brandschutztüren, Fußböden, Lampen, Toiletten und elektrischen Anlagen sind ebenso eine Daueraufgabe.

  • Zum Brandschutz gehörten schwer brennbare Materialien, Brandschutztüren und genug Feuerlöscher.

  • Zuvor waren Brandschutztüren zugegangen, in Gängen und Geschäften fiel das Licht aus, wie ein Augenzeuge berichtete.

  • Beim barrierefreien Bauen sowie bei den Normen zu Brandschutztüren fehlt die Sinnhaftigkeit.

  • Die Krabbelstube in dem Gebäude soll eine Brandschutztür nebst Trennwand erhalten – mitten durch einen zum Spielen genutzten Raum.

  • Das Würzburger Seniorenheim verfügt nach Polizeiangaben über Brandschutztüren und ist mit Rauchmeldern ausgestattet.

  • Der hölzerne Bau wäre vermutlich komplett abgefackelt wäre die Eingangstür keine Brandschutztür gewesen.

  • Die Feuerwehr kritisierte allerdings, dass Brandschutztüren mit Holzkeilen blockiert gewesen seien, so dass sie nicht zufallen konnten.

  • So gibt es keine Rauchmeldeanlage, die Rauchklappen sind verrottet, es fehlen Brandschutztüren.

Häufige Wortkombinationen

  • einflügelige/1-flügelige, zweiflügelige/2-flügeleige Brandschutztür

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brand­schutz­tür be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und Z mög­lich. Im Plu­ral Brand­schutz­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Brand­schutz­tür lautet: ABCDHNRRSTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Unna
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Theo­dor
  13. Über­mut
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Brand­schutz­tür (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Brand­schutz­tü­ren (Plural).

Brandschutztür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­schutz­tür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandschutztür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 15.10.2021
  2. ksta.de, 04.08.2020
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 13.10.2018
  4. bz-berlin.de, 03.06.2018
  5. wirtschaftsblatt.at, 22.07.2015
  6. fr-online.de, 01.08.2013
  7. handelsblatt.com, 07.12.2010
  8. feedsportal.com, 14.08.2009
  9. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2003
  10. Berliner Zeitung 1996