Toilettentür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [toˈlɛtn̩ˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Toilettentür (Mehrzahl:Toilettenren)

Definition bzw. Bedeutung

Ein- und Ausgangstür zur Toilette.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Toilette und Tür sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Toilettentürdie Toilettentüren
Genitivdie Toilettentürder Toilettentüren
Dativder Toilettentürden Toilettentüren
Akkusativdie Toilettentürdie Toilettentüren

Anderes Wort für To­i­let­ten­tür (Synonyme)

Klotür:
Ein- und Ausgangstür des Klos

Beispielsätze

  • Außerdem beschädigten die Täter noch die Toilettentüren.

  • Die Toilettentür war nicht mal groß genug, um den Tropf mit der Chemo mit reinzunehmen.

  • In der Gaststätte liegen die Toilettentüren neben der Türe, die in den Keller führt.

  • Die Sportler sollen zudem eine Toilettentür eingetreten haben.

  • Pistorius hatte im Februar 2013 seine Freundin durch die geschlossene Toilettentür seines Hauses erschossen.

  • Pistorius hatte seine Freundin damals in seinem Haus durch die geschlossene Toilettentür erschossen.

  • Pistorius hatte Steenkamp im Februar 2013 durch die geschlossene Toilettentür seines Hauses in Pretoria erschossen.

  • Der beinamputierte Athlet hatte im Februar 2013 seine Freundin Reeva Steenkamp durch eine Toilettentür seines Hauses erschossen.

  • Ich weiß, dass er sich zur Toilettentür wandte." 14.45 Uhr: Was löste der Moment in Pistorius aus?, fragt Staatsanwalt Nel.

  • Vor dem Internet-Zeitalter hätte es für so viele Meinungen gar nicht genügend Toilettentüren gegeben.

  • Entsprechende Symbole wurden verwendet, vergleichbar mit den modernen Symbolen auf Toilettentüren.

  • Und diese Rechnung dürfte auch den beiden Schülerinnen, die zuletzt Toilettentüren mit Drohungen beschmierten, noch blühen.

  • Auffallend ist das blaue Gitter über den Toilettentüren.

  • Ich bemerkte, daß ich mir meinen rechten Schuh durch den kräftigen Tritt gegen die Toilettentür ramponiert habe.

  • Stattdessen habe sich der verbliebene Beamte auch noch mit dem Rücken zur Toilettentür gestellt.

  • Die Tour ist zu Ende, es öffnet sich die Toilettentür.

  • Hängen Sie die Mäntel an der Garderobe um, und deponieren Sie in einem den Schlüssel der Toilettentür.

  • Scholz und seine Ehefrau Helga. 1984 erschoss er sie nach 29 Jahren Ehe unter Alkoholeinfluss durch die geschlossene Toilettentür.

  • Effenberg begann, aggressiv an die verschlossene Toilettentür zu schlagen, zu treten und zu randalieren.

  • Seine Frau Helga (Nicolette Krebitz und Angela Winkler) erschießt er im Alkoholwahn mit dem Gewehr durch die Toilettentür.

  • In dem schmalen Gang zwischen Theke, Spielautomaten und Toilettentüren ist kaum noch Platz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv To­i­let­ten­tür be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O, I, zwei­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral To­i­let­ten­tü­ren nach dem O, I, ers­ten T, ers­ten N und Ü.

Das Alphagramm von To­i­let­ten­tür lautet: EEILNORTTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Über­mut
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort To­i­let­ten­tür (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für To­i­let­ten­tü­ren (Plural).

Toilettentür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­i­let­ten­tür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bad­rie­gel:
fest eingebauter Drehknopf zum Verschließen von Badezimmer- oder Toilettentüren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toilettentür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Toilettentür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 26.08.2019
  2. bild.de, 05.12.2019
  3. gmuender-tagespost.de, 02.01.2019
  4. channelpartner.de, 18.08.2016
  5. bernerzeitung.ch, 21.07.2016
  6. zeit.de, 20.08.2015
  7. cash.ch, 08.12.2015
  8. jungewelt.de, 12.09.2014
  9. focus.de, 03.07.2014
  10. presseportal.de, 05.02.2014
  11. science.orf.at, 07.01.2013
  12. aachener-zeitung.de, 11.03.2010
  13. stuttgarter-wochenblatt.de, 15.09.2009
  14. ngz-online.de, 02.09.2006
  15. berlinonline.de, 02.02.2005
  16. welt.de, 30.07.2004
  17. Die Zeit (02/2004)
  18. BILD 2000
  19. BILD 1999
  20. Welt 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996