Toilettenspülung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [to̯aˈlɛtn̩ˌʃpyːlʊŋ]

Silbentrennung

Toilettenspülung (Mehrzahl:Toilettenspülungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung zum Spülen von Wasser ins Toilettenbecken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Toilette und Spülung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Toilettenspülungdie Toilettenspülungen
Genitivdie Toilettenspülungder Toilettenspülungen
Dativder Toilettenspülungden Toilettenspülungen
Akkusativdie Toilettenspülungdie Toilettenspülungen

Anderes Wort für To­i­let­ten­spü­lung (Synonyme)

Klospülung:
Vorrichtung zum Spülen von Wasser ins Klobecken
WC-Spülung

Beispielsätze

  • Weil die Toilettenspülung schon wieder nicht funktionierte, rief er den Hausmeister.

  • Ich habe die Toilettenspülung betätigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einwohner wurden aufgerufen, auf unnötigen Wasserverbrauch durch Duschen oder Toilettenspülungen verzichten.

  • Was passiert, wenn man die Toilettenspülung betätigt hat?

  • Davon entfallen etwa drei Viertel auf Körperpflege und Toilettenspülungen.

  • Zudem kann überprüft werden, ob elektrische Geräte wie Dusche, Toilettenspülung, Wasserhähne oder Heizkörper ordnungsgemäß funktionieren.

  • Daher können die Anwohner noch ganz normal zum Beispiel die Toilettenspülung bedienen.

  • Eine nicht keimfreie Notleitung wurde gelegt, um zumindest die Toilettenspülung bedienen zu können.

  • Es ist durchaus legitim, Wasserhähne und Toilettenspülung auszuprobieren sowie den Halt der Armaturen in Bad und Küche zu prüfen.

  • Die Nutzung des Wassers zur Toilettenspülung, zur Köperpflege oder für Wasch- und Geschirrspülmaschinen ist unbedenklich.

  • So läuft das Regenwasser in eine 16 000 Liter fassende Zisterne und von dort in die Kästen der Toilettenspülung.

  • Nicht für jeden Zweck wird Trinkwasser benötigt, so beispielsweise für die Toilettenspülung.

  • Angeblich soll es darum gehen, dass der 38-Jährige in der Nacht die laute Toilettenspülung betätigt hatte.

  • Viele regen sich auf, weil das Fernsehen die Werbung so laut macht - aber sie muss ja die Toilettenspülung übertönen!

  • Vieles im Angebot ist in diesem Jahr ökologisch korrekt: der Strom für die Toilettenspülung etwa oder für die Beleuchtung.

  • Die Toilettenspülung auf einem mit Zwei benoteten Platz in Griechenland muss genauso flutschen wie im gleichrangigen Nordsee-Camp.

  • Wenn das so weitergeht, rappt der Mann demnächst zu einer Toilettenspülung.

  • Und im Trailer hört man sogar die Toilettenspülung, die das Schiff offenbar auf Grund laufen läßt.

  • Nach Vermutungen der Polizei ist es möglich, daß das Geld durch die Toilettenspülung entsorgt worden ist.

Häufige Wortkombinationen

  • die Toilettenspülung auslösen, die Toilettenspülung betätigen, die Toilettenspülung funktioniert nicht, die Toilettenspülung läuft (ständig)
  • eine defekte Toilettenspülung, eine kaputte Toilettenspülung, eine (ständig) laufende Toilettenspülung
  • Regenwasser für die Toilettenspülung verwenden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv To­i­let­ten­spü­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O, I, zwei­ten T, ers­ten N und Ü mög­lich. Im Plu­ral To­i­let­ten­spü­lun­gen nach dem O, I, ers­ten T, ers­ten N, Ü und zwei­ten N.

Das Alphagramm von To­i­let­ten­spü­lung lautet: EEGILLNNOPSTTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Umlaut-Unna
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Über­mut
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort To­i­let­ten­spü­lung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für To­i­let­ten­spü­lun­gen (Plural).

Toilettenspülung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­i­let­ten­spü­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spü­ler:
Auslöser der Toilettenspülung
Spül­kas­ten:
Wasserbehälter für die Toilettenspülung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toilettenspülung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Toilettenspülung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5962727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 15.07.2021
  2. volksfreund.de, 22.04.2020
  3. presseportal.de, 09.09.2019
  4. focus.de, 15.07.2016
  5. ruhrnachrichten.de, 10.07.2013
  6. rhein-zeitung.de, 22.11.2011
  7. news.de, 08.07.2010
  8. lauterbacher-anzeiger.de, 04.09.2010
  9. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2004
  11. welt.de, 20.05.2003
  12. BILD 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Die Zeit (31/1999)
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996