Spülung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpyːlʊŋ]

Silbentrennung

Spülung (Mehrzahl:Spülungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von spülen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spülungdie Spülungen
Genitivdie Spülungder Spülungen
Dativder Spülungden Spülungen
Akkusativdie Spülungdie Spülungen

Anderes Wort für Spü­lung (Synonyme)

Haarspülung
Klospülung:
Vorrichtung zum Spülen von Wasser ins Klobecken
Reinigung mit Wasser
Toilettenspülung:
Vorrichtung zum Spülen von Wasser ins Toilettenbecken
Waschung mit Wasser
Wasserspülung:
Hygiene: eine Vorrichtung, mittels der Toiletten oder Urinale gespült werden
WC-Spülung

Beispielsätze

  • Vom Arzt wurde ihm eine Spülung verordnet.

  • Du hast vergessen, die Spülung zu betätigen!

  • Für die Haarpflege verwendet sie immer eine Spülung.

  • Seit gestern ist unsere Spülung kaputt, der Handwerker wurde bereits verständigt.

  • Der Ohrenarzt musste eine Spülung machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ziel der Spülungen war, die Verkeimung quasi ohne Chemie- und Chloreinsatz „auszuspülen“.

  • Die Installation von Vorrichtungen wurde vorgenommen, so dass diese alle 72 Stunden eine automatische Spülung des Netzes in Gang setzen.

  • In der Regel ist der Spülkasten aber schon in der Wand verbaut und muss über die Spülung selbst geöffnet werden.

  • In der Eifel haben zwei Erzieherinnen mehrere Kinder mit dem Kopf in eine Toilettenschüssel gehalten und dann die Spülung betätigt.

  • Die Spülung muss nicht ausgewaschen werden.

  • Bei der folgenden Operation versuchten Chirurgen mit einer Spülung, alle Splitter aus dem Gelenk zu entfernen.

  • Weggeschwemmt wird das Sediment mit einem künstlichen Hochwasser, das mit einer Spülung des Stausees ausgelöst wird.

  • Nach einer Spülung damit verschwindet der Mundgeruch und sogar lästiger Knoblauchgestank.

  • Danach ging die Spülung (Zartbesaitete bitte weghören) der Toilette kaputt und die Schietelatäng spritzte in der Duschkabine hoch.

  • Dass sie eine Toilette mit Spülung braucht?

  • Das Spülwasser färbt sich nach jeder Spülung leicht blau und ein Stein reicht je nach Nutzung 3 - 5 Wochen!

  • Dadurch fallen aber auch vom Treiber turnusmäßig vorgenommene Spülungen des Druckkopfes weg.

  • Der Kapitän hatte kurz vor dem Unglück die Spülung der Öltanks angemeldet.

  • Danach stopfte er noch Toilettenpapier in das WC und betätigte mehrmals die Spülung, um eine Überschwemmung herbeizuführen.

  • Das Wasser aus Groß Glienickes Leitung bleibt trotz Spülung weiterhin ungenießbar.

  • Während der Spülung sollten die Bewohner kein Wasser entnehmen, da sonst gelöste Ablagerungen in die Hausinstallation kommen können.

  • Nur die Spülung im Klo fehlt.

  • So soll das Wasser, das im Ausguß der Waschbecken verschwindet, ein zweites Mal zur Spülung der Vakuumtoiletten verwendet werden.

  • Sie verbraucht pro Spülung nur 0,5 Liter Wasser.

  • Im Vergleich zur Haushaltstoilette, die etwa sechs Liter pro Spülung verbraucht, eine beachtliche Leistung.

  • Spülungen also nur auf das untere Drittel, die Problemzone, geben.

  • Groschen, Schrubber, Spülung - wie lebt es sich in einer öffentlichen Toilette am Alex?

  • Die Dahme-Nuthe Wasser-, Abwassergesellschaft KW führt in den nächsten Tagen Spülungen der Leitungen in ihrem Abnahmegebiet durch.

  • Oft funktioniert nicht mal die Spülung.

  • Bei ausgetrockneter Schleimhaut helfen beispielsweise Spülungen mit Kochsalzlösung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Darmspülung
  • Magenspülung
  • Mundspülung
  • Nasenspülung
  • Ohrspülung
  • Scheidenspülung
  • Vaginalspülung
  • Vaginaspülung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spü­lung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spü­lung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Spü­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Spü­lung lautet: GLNPSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Unna
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Über­mut
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spü­lung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Spü­lun­gen (Plural).

Spülung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spü­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­zie­hen:
die Spülung einer Toilette betätigen
Ir­ri­ga­ti­on:
Spülung eines Hohlraums im Körper (z.B. Mund, Darm, Blase) mit einer Flüssigkeit
Na­sen­du­sche:
ein medizinisches Gerät zur Spülung der Nasenhaupthöhle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spülung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spülung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.11.2020
  2. die-glocke.de, 28.04.2020
  3. volksfreund.de, 22.04.2020
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 06.12.2016
  5. frag-mutti.de, 05.02.2015
  6. spiegel.de, 07.02.2014
  7. bazonline.ch, 06.06.2013
  8. schwaebische.de, 19.05.2012
  9. blogigo.de, 23.02.2011
  10. welt.de, 06.11.2011
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. heise.de, 19.12.2010
  13. cash.ch, 28.08.2009
  14. burgenland.orf.at, 26.02.2009
  15. pnn.de, 28.06.2007
  16. abendblatt.de, 26.01.2005
  17. Die Zeit (47/2001)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. bild der wissenschaft 1995