Tonalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tonaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Tonalität (Mehrzahl:Tonaliten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Art und Weise der Ansprache

  • die Beziehung von Klängen, Tönen und Akkorden zueinander auf der Basis eines zugrunde liegenden Tonsystems

  • die signifikante, bedeutungsrelevante Variation von Tonhöhen in einer Sprache (wie z.B. in der chinesischen Sprache)

  • Eigenschaft eines Farbtons, einen speziellen Ton aus dem Farbspektrum wiederzugeben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tonalitätdie Tonalitäten
Genitivdie Tonalitätder Tonalitäten
Dativder Tonalitätden Tonalitäten
Akkusativdie Tonalitätdie Tonalitäten

Sinnverwandte Wörter

Beispielsätze

  • Mittels eines Algorithmus gleiche Harmody den jeweiligen Tinnitus-Ton an die Tonalität des Musikstücks an.

  • Die neue Tonalität macht vieles leichter.

  • Die Tonalität blieb gelassen – nur nicht beim (FP) wollte den Stand beim einseitigen Rücktritt der Stadt vom Kaufvertrag wissen.

  • Kritische Fragen sind zwingend, sie können aber auch in einer ruhigen und angenehmen Tonalität gestellt werden.

  • Beeindruckend, mit welcher Leichtigkeit Kendrick Lamar, der zum ersten Mal seit fünf Jahren in Berlin auftritt, die Tonalität wechseln kann.

  • Und umgekehrt muss die existierende Kommunikationsstrategie die Botschaften und Tonalitäten der neuen Corporate Identity integrieren.

  • Wumms, die Diskussion war da und verleiht dem Rennen um den CDU-Vorsitz eine schärfere Tonalität.

  • Der Fachverband stört sich an einer "rüden Tonalität in der Kommunikation" der Gewerkschaft.

  • Sein angriffiger Stil schaffe kein Vertrauen; die Tonalität sei zu aggressiv, klagten Bürgerliche kurz vor der Abstimmung.

  • Während es längere Zeit so aussah, dass Carney acht Jahre in London verbringen würde, hat sich die Tonalität unterdessen verändert.

  • Es kann höchstens daran liegen, dass die 6 Folgen der ersten Staffel noch eine ganz andere Tonalität hatten und auch ziemlich mau waren.

  • Die Tonalität gibt Rauch dabei mit ziemlich eindeutiger Härte vor: "Wir kennen das Muster der SPÖ zur Genüge.

  • Die Tonalität ist in jüngster Zeit eher noch ruppiger geworden.

  • Für jeden Handlungsstrang verwendet er einen anderen Stil, andere Bilder, eine andere emotionale Tonalität.

  • Dazu mimt er den sanften Gästeöffner mit kuschelweicher Tonalität.

  • Denn das klänge seltsam und verkrampft, wie eine weitere Fremdsprache, in der man um die Worte ringt und die Tonalität drunter leidet.

  • Die Welt: Tonalität, strukturelles Denken oder der pflegliche Umgang mit Instrumenten.

  • Daraus haben Musiktheoretiker die Möglichkeit geschaffen, die Modulation der Tonalität bildhaft aufzuzeichnen.

  • Warhol benutzt zwei Adjektive, "vacant" und "vacuous", die beide "leer" meinen, aber in unterschiedlicher Stoßrichtung und Tonalität.

  • Der furiose Kopfsatz, in dem Bach die Harmonien bis an die Grenzen der Tonalität ausreizt, ist für jeden Cembalisten eine Herausforderung.

  • Martins Synthese aus Zwölftönigkeit und Tonalität ist schlicht berückend.

  • Tonalität und tradierte Formen werden in ihrer ordnungsstifenden Kraft meist überschätzt.

  • Vom dort gepflegten Serialismus hat er sich später zugunsten einer erweiterten Tonalität abgewandt.

  • Aber selten hat jemand ihre Tonalität in solch expressive Melodien verwandelt, wie man es bei Mhlongo erleben kann.

  • Dabei erscheint gerade unter Abbado die Tonalität betont.

  • Dort erschafft er Kompositionen aus Wohlklang und Stille, die bei aller Tonalität etwas nie Gehörtes hervorbringen.

  • Ich habe es einmal versucht, als man mir in Donaueschingen 'gefährliche Nähe zur Tonalität' vorgeworfen hatte, aber es ging nicht.

  • Man kann keine musikalische Form entwickeln ohne Tonalität.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf To­na­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­na­li­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und I mög­lich. Im Plu­ral To­na­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von To­na­li­tät lautet: AÄILNOTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort To­na­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für To­na­li­tä­ten (Plural).

Tonalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­na­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ato­na­li­tät:
Eigenschaft/Kompositionstechnik, die die harmonische, herkömmliche Bezogenheit der Töne zueinander, die Gesetze der Tonalität, meidet und stattdessen atonales Vorgehen zeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tonalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 29.11.2022
  2. sn.at, 23.10.2021
  3. kleinezeitung.at, 11.08.2020
  4. bzbasel.ch, 28.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 06.03.2018
  6. business-wissen.de, 14.08.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 22.11.2018
  8. kleinezeitung.at, 05.11.2017
  9. bazonline.ch, 12.02.2017
  10. lvz.de, 30.10.2016
  11. feedproxy.google.com, 02.03.2015
  12. krone.at, 05.07.2013
  13. nzz.ch, 14.07.2010
  14. br-online.de, 08.07.2010
  15. stern.de, 23.07.2009
  16. fm4.orf.at, 07.06.2007
  17. welt.de, 01.02.2006
  18. heise.de, 15.12.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995