Unterkühlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊntɐˈkyːlʊŋ]

Silbentrennung

Unterkühlung (Mehrzahl:Unterkühlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterkühlungdie Unterkühlungen
Genitivdie Unterkühlungder Unterkühlungen
Dativder Unterkühlungden Unterkühlungen
Akkusativdie Unterkühlungdie Unterkühlungen

Anderes Wort für Un­ter­küh­lung (Synonyme)

Hypothermie (fachspr.):
Medizin: tiefgehende Wirkung von Kälte auf Menschen und anderer Warmblüter in Verbindung mit einer Verringerung der Körpertemperatur
Verklammung

Gegenteil von Un­ter­küh­lung (Antonyme)

Über­hit­zung:
Situation, bei der die Temperatur über ein bestimmtes Maß ansteigt

Beispielsätze

  • Bei einer Unterkühlung von Wasser in einem Gefäß kristallisiert das Wasser nach einem Stoß gegen den Behälter.

  • Nachdem die Person zu lange der Kälte ausgesetzt war, wurde sie mit einer Unterkühlung ins Krankenhaus eingeliefert.

  • Viele Soldaten starben während des Rückzugs Napoleons aus Russland im Winter 1812 an Unterkühlung.

  • Tom starb an Unterkühlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei nasskalter Witterung sind die Tiere anfälliger für Unterkühlungen.

  • Das Ergebnis: Die herzkranke Seniorin war offenbar an Unterkühlung gestorben.

  • Aufgrund von Unterkühlung oder Erfrierungen seien seit Dezember etwa 900 Menschen ins Spital gebracht worden.

  • Ansonsten führt es rasch zu Unterkühlung des Körpers – und schliesslich zum Erfrieren.

  • Drittens gelte es, eine Unterkühlung der Debatte zu verhindern.

  • Der Zweite musste mit leichten Unterkühlungen ins Krankenhaus gebracht werden.

  • Der Verunglückte war ansprechbar und wurde mit einer Unterkühlung ins Krankenhaus gebracht.

  • Das Experiment zermürbt ihn, die Unterkühlung wird zum Normalzustand.

  • Ärzte stellten eine leichte Unterkühlung fest, ansonsten ist das Mädchen gesund.

  • Wenig später starb das Kind an Unterkühlung.

  • Ein Großteil der sonstigen Behandlungen waren Unterkühlungen und grippale Infekte.

  • Der Mann wurde mit schwerer Unterkühlung und einer Kopfverletzung ins Krankenhaus gebracht.

  • Die acht anderen Bootsinsassen kamen wegen Schocks, Unterkühlung oder leichten Verletzungen ebenfalls in Krankenhäuser.

  • Sie beugen so Unterkühlung und Sauerstoffmangel, der das Gehirn schädigen kann, vor.

  • Helfer erlitten Unterkühlungen und Schnittverletzungen an den Händen.

  • Torwart Andreas Reinke, am Samstag 80 Minuten lang akut der Unterkühlung gefährdet, fürchtet: "Das wird aussehen wie im Eishockey-Stadion."

  • Ein Jugendlicher wurde Opfer einer Unterkühlung.

  • Trischen - Mehrere Hundert seltene Jungvögel sind bei einem Hochwasser auf der Vogelinsel Trischen ertrunken oder an Unterkühlung verendet.

  • Zum einen hatte er durch seine "Tour" zum Schiff eine leichte Unterkühlung.

  • Zwei Soldaten trotz Schutzanzug an Unterkühlung gestorben

  • Nachdem sie aus dem drei Grad kalten Wasser geborgen worden waren, seien zwei von ihnen an den Folgen der Unterkühlung gestorben.

  • Sie sterben an Unterkühlung und Sauerstoffmangel.

  • Todesursachen sind meistens Unterkühlung angesichts von Außentemperaturen bis minus 50 Grad und Sauerstoffmangel.

  • In Polen sind seit Oktober 99 Menschen an Unterkühlung gestorben.

  • Die Opfer waren an Unterkühlung gestorben oder in verwirrtem Zustand überfahren worden.

  • Dort starb das Tier nach kurzer Zeit an Unterkühlung.

  • Er sei mit Unterkühlung und schwerer Erschöpfung in ein Krankenhaus gebracht worden, berichtete die britische Zeitung "Evening Standard".

  • Aus der Donau in Sigmaringen wurden am Samstag ein elf- und ein 14jähriger Schüler gerettet und mit Unterkühlung in eine Klinik gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Un­ter­küh­lung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­küh­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und H mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­küh­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­küh­lung lautet: EGHKLNNRTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Un­ter­küh­lung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Un­ter­küh­lun­gen (Plural).

Unterkühlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­küh­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wisch­news­ky-Fle­cken:
kleine Verfärbungen auf der Schleimhaut des Magens, die bei einem Tod durch Unterkühlung entstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterkühlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterkühlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6203461 & 2947854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.03.2021
  2. krone.at, 05.12.2020
  3. blick.ch, 10.01.2019
  4. blick.ch, 12.04.2018
  5. derstandard.at, 25.09.2017
  6. open-report.de, 17.08.2016
  7. vorarlberg.orf.at, 08.02.2015
  8. derstandard.at, 06.12.2014
  9. sz.de, 09.08.2013
  10. swr.de, 08.07.2011
  11. chiemgau-online.de, 31.08.2010
  12. n-tv.de, 12.03.2009
  13. aller-zeitung.de, 27.04.2008
  14. focus.msn.de, 11.10.2006
  15. landeszeitung.de, 20.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.02.2005
  17. welt.de, 07.07.2005
  18. abendblatt.de, 29.06.2004
  19. welt.de, 21.07.2004
  20. mr, 08.03.2002
  21. Financial Times Deutschland 2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995