Fühlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːlʊŋ]

Silbentrennung

Fühlung (Mehrzahl:Fühlungen)

Begriffsursprung

Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 16. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem Frühneuhochdeutschen, in dem es zunächst die Bedeutung ‚Berührung‘, im 17. Jahrhundert dann auch ‚Empfindung besaß. Seit dem 19. Jahrhundert ist es zumeist phraseologisch beschränkt auf Wendungen wie Fühlung nehmen, suchen und so weiter sowie vielfach in militärsprachlichen Wendungen wie Fühlung behalten, halten, haben, in Fühlung bleiben, stehen, Fühlung nehmen ‚Verbindung, Berührung haben‘ und dergleichen (siehe hierzu auch Tuchfühlung (haben, halten)).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fühlungdie Fühlungen
Genitivdie Fühlungder Fühlungen
Dativder Fühlungden Fühlungen
Akkusativdie Fühlungdie Fühlungen

Anderes Wort für Füh­lung (Synonyme)

Fühlen:
Wahrnehmen seines eigenen Zustandes, seines Selbsts
Wahrnehmung per Tastsinn über die Haut
Gefühl:
das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht

Sinnverwandte Wörter

Aus­tausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Be­rüh­rung:
Ereignis, wenn mehrere Dinge aneinandergeraten (auch abstrakt)
Erwähnung
Be­zie­hung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Kon­takt:
allgemein Berührung oder Verbindung
Durchschnittskontakt
Um­gang:
Beziehung mit jemandem
das Gehen um etwas herum
Ver­bin­dung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Beispielsätze

  • Das Spiel bot John "die Gelegenheit, um mit Münchener Fußballern in Fühlung zu treten.

  • Ich bin nur dann bei mir selbst, wenn ich Fühlung aufnehme zu dem Grundton, der in mir schwingt – ein melancholisches Moll.

  • Bald schon werden die Tiere in Käfige eingesperrt, die ihren Körper auf Fühlung einrahmen.

  • Mit der Stadt hat Kurz junior noch keine Fühlung aufgenommen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit jemandem Fühlung aufnehmen/​nehmen, bekommen, gewinnen, suchen; mit jemandem in (ständiger) Fühlung bleiben, sein, stehen; mit jemandem in Fühlung kommen; mit jemandem/​einer Organisation/​der Regierung eines Landes (enge) Fühlung haben, halten

Wortbildungen

  • Fühlungnahme
  • fühlungslos
  • Tuchfühlung

Untergeordnete Begriffe

  • Tuchfühlung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Füh­lung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Füh­lung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Füh­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Füh­lung lautet: FGHLNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Füh­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Füh­lun­gen (Plural).

Fühlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fühlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fühlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. sueddeutsche.de, 28.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 13.03.2017
  6. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  7. Süddeutsche Zeitung 1995