Kühlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːlʊŋ]

Silbentrennung

Kühlung (Mehrzahl:Kühlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation zum Stamm des Verbs kühlen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kühlungdie Kühlungen
Genitivdie Kühlungder Kühlungen
Dativder Kühlungden Kühlungen
Akkusativdie Kühlungdie Kühlungen

Anderes Wort für Küh­lung (Synonyme)

Abkühlung:
Abschwächung eines emotionalen Zustandes
Absenken der Temperatur

Gegenteil von Küh­lung (Antonyme)

Hei­zung:
Anlage, Einrichtung, Gerät zur Erwärmung
Tätigkeit, Vorgang, Prozess des Heizens

Beispielsätze

  • Die Kühlung der Brennstäbe ist unbedingt notwendig.

  • Mehrere deutsche Kernkraftwerke fahren die Energieleistung zurück, weil die Flüsse, die zur Kühlung der Kraftwerke dienen, zu warm sind.

  • Sind Ausrichtung und Gestaltung des Gebäudes gut durchdacht, benötigen Heizung und Kühlung der Innenräume ein Minimum an Energie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch den Pferden tut Kühlung gut.

  • Aus der Kühlung werden Wagen mit Kleingebäck die Alurampe hochgewuchtet.

  • Auch die Anforderungen zur Kühlung der Impfstoffe könnten erfüllt werden.

  • Als Mainboard kommt das ebenfalls von ASRock Industrial stammende mit aktiver Kühlung zum Einsatz.

  • Erst nach fünf Tagen Hitze konnte endlich ein gespendetes Air-Conditioning-Gerät aufgetrieben werden, um Kühlung zu verschaffen.

  • Arbeite man allerdings tagsüber, benötige man unter Tage auf alle Fälle eine Kühlung, erklärt der Sicherheitsingenieur.

  • Auch die zwischenzeitlich ausgefallene Kühlung in einem Abklingbecken des Atomkraftwerks Fukushima Daini laufe wieder.

  • Ammoniak ist hochgiftig und dient unter anderem zur Kühlung des Stromkreislaufs auf der Station rund 400 Kilometer über der Erde.

  • Dabei verdunstet der Speichel auf der Zungenoberfläche und schafft Kühlung.

  • Das Surface Pro benötigt einen um das Gehäuse laufenden Lüftungsschlitz, der für die Kühlung des Intel-Core-Prozessors notwendig ist.

  • Neben den Kosten für den Betrieb der IT-Technik entfallen bis zur Hälfte der gesamten Energiekosten auf die Kühlung.

  • Bei den Reaktoren 2 und 4 sind die Dächer noch intakt, dort soll in den nächsten Stunden mit der Kühlung durch Wasserwerfer begonnen werden.

  • Eine Schlüsseltechnologie ist die solarthermische Kühlung, die so gut wie keinen Strom mehr verbraucht.

  • Auch dieser Wald im südlichen Brandenburg hilft bei der Wolkenbildung, und dadurch bei der Kühlung des Klimas.

  • Außerdem will AMD den Herstellern einen recht großen Freiraum gewähren, was Design und Kühlung etc. der Radeon HD 4850 betrifft.

  • Die Kühlung versagte, Kühlwasser entwich, radioaktive Stoffe gelangten in die Umwelt.

  • Vom Wehr aus wird das Kornbachwasser der Firma Herold zur Kühlung des Hochofens zugeführt.

  • Gebraucht wurde das Wasser zur Kühlung von Anlagen, zu Produktionszwecken und für die Belegschaft.

  • Die Kühlung war schon 2003 sehr umstritten.

  • Ein Wintersturm hatte die Stromleitung gekappt, die Kühlung fiel aus, der Notstrom- Generator versagte.

  • Man erkennt die Einzelteile des Motors, der Kühlung, des Airbags.

  • Außerdem entfiele die Kühlung mit Leitungswasser.

  • "Bei der Resonanz kann ich mir vorstellen, dass wir in den Automaten eine Kühlung einbauen, das ist nicht schwer", meint der Winzersohn.

  • Außerdem fehlten Möglichkeiten zur Kühlung der geborgenen Toten.

  • Der Wind verschafft keine Kühlung, er macht eher noch mehr Durst.

  • Beigelegt - Der Streit um die Kühlung des Leichnams von Expräsident Ferdinand Marcos ist am Freitag zunächst beigelegt worden.

  • Nur wenige Prozent der eingestrahlten Energie wurden dabei zur Kühlung verwendet.

  • Die Kühlung erfolgt mit Wasser, der Antrieb - wie üblich - durch Ketten.

Häufige Wortkombinationen

  • energieeffiziente Kühlung, freie Kühlung, solare Kühlung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Küh­lung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Küh­lung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Küh­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Küh­lung lautet: GHKLNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Küh­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Küh­lun­gen (Plural).

Kühlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Küh­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­tau­en:
durch Ausgesetztsein einer Wärmequelle [oder aufgrund des Fehlens einer Möglichkeit, neues Eis durch Kühlung zu bilden] nach und nach frei von Eis werden
einer Wärmequelle aussetzen [oder das Fehlen einer Möglichkeit, neues Eis durch Kühlung zu bilden, bewirken] und so nach und nach frei von Eis machen
Burn-out:
Physik, Kernphysik: das Durchschmelzen der Ummantelung von Brennstoffelementen in Kernreaktoren aufgrund einer durch mangelnde Kühlung hervorgerufenen Überhitzung
Flüs­sig­erd­gas:
durch Kühlung verflüssigtes Erdgas
Fremd­be­lüf­tung:
zusätzliches belüften eines Bauteils oder technischen Geräts zur Kühlung
Kühl­tech­nik:
Technologie, die der Versorgung bestimmter Bereiche mit Kühlung dient
Kühl­tru­he:
allgemein: truhenförmiges Behältnis mit Kühltechnik zur Kühlung von leicht verderblichen Lebensmitteln
Kühl­fach:
Haushaltsgerät: ein Fach zur Kühlung von Lebensmitteln, ein abgetrennter Bereich im Kühlschrank
Lüf­ter:
Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms zur Kühlung oder Entlüftung von Räumen oder Geräten
Mief­quirl:
umgangssprachlich, salopp: scherzhafte Bezeichnung für eine rotierende, häufig zur Kühlung dienende Luftbewegungsvorrichtung
schwit­zen:
zur Kühlung des Körpers Schweiß absondern

Buchtitel

  • Die Kühlung leichter Verbrennungsmotoren K. R. H. Praetorius | ISBN: 978-3-11268-925-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kühlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kühlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7047471 & 2879552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 16.07.2022
  2. jesus.de, 03.09.2021
  3. handelsblatt.com, 24.11.2020
  4. computerbase.de, 03.07.2019
  5. freitag.de, 16.08.2018
  6. ka-news.de, 10.08.2017
  7. finanztreff.de, 21.11.2016
  8. orf.at, 14.01.2015
  9. n-tv.de, 19.08.2014
  10. teltarif.de, 28.05.2013
  11. feedsportal.com, 01.06.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 17.03.2011
  13. handelsblatt.com, 31.08.2010
  14. welt.de, 17.09.2009
  15. tweakpc.de, 26.05.2008
  16. ftd.de, 26.09.2007
  17. frankenpost.de, 31.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  21. sz, 18.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.05.2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995