Pflegemittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Pflegemittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stoff/Substanz, das zur Pflege von etwas dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflege und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pflegemitteldie Pflegemittel
Genitivdes Pflegemittelsder Pflegemittel
Dativdem Pflegemittelden Pflegemitteln
Akkusativdas Pflegemitteldie Pflegemittel

Beispielsätze (Medien)

  • Grundsätzlich sei auch hier die Oberfläche der Möbel entscheidend dafür, welches Reinigungs- und Pflegemittel eingesetzt werden sollte.

  • Pflegemittel auftragen: Nach der Reinigung kann etwas Kunststoffpflegemittel mit einem weichen Schwämmchen aufgetragen werden.

  • Schräg gegenüber arbeitet Giovanni d’Bordello die ramponierten Schuhe der Marktbesucher mit seinem Pflegemittel auf.

  • Denn Haut und Haare haben unterschiedliche Ansprüche an Pflegemittel.

  • Entweder mit klarem Wasser oder mit einem Spritzer Pflegemittel.

  • Pflegemittel etwa und Fliegen- sowie Infektionsschutz.

  • Pflegemittel und Medikamente gab es nicht, stellten die Ermittler fest.

  • Tierversuche mit fertigen Schönheits- und Pflegemitteln sind in der EU schon seit 2004 verboten.

  • Für das Auftragen der Pflegemittel niemals Watte verwenden, da sich in ihr feinste Partikel ansammeln, die viele kleine Kratzer produzieren.

  • Der Besitzer eines Schuhgeschäfts stellt uns die Bürsten und die Pflegemittel zur Verfügung.

  • Pflegemittel helfen, die beanspruchte Haut zu regenerieren und ihre Widerstandskraft zu erhöhen.

  • Vor allem in Lateinamerika brummte das Geschäft mit Sauberkeits- und Pflegemitteln.

  • Türdichtungen sollten mit Pflegemittel behandelt werden.

  • Hersteller von Lebensmitteln, Putz- und Pflegemitteln und Kosmetik haben dagegen ihre Werbeausgaben erneut gesenkt.

  • Kräuterzusätze wie z. B. Rosmarin oder speziell abgestimmte Pflegemittel sind beizugeben.

  • Bereits in den zwanziger Jahren war die Hautkreme - damals noch mit k geschrieben - ein Pflegemittel für alle Bevölkerungsschichten.

Untergeordnete Begriffe

  • Haarpflegemittel
  • Hautpflegemittel
  • Körperpflegemittel
  • Schönheitspflegemittel
  • Schuhpflegemittel
  • Zahnpflegemittel

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfle­ge­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Pfle­ge­mit­tel lautet: EEEFGILLMPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Pflegemittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­mit­tel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boh­ner­wachs:
Pflegemittel für (Holz-)Fußböden
Haar­spü­lung:
Pflegemittel, das nach dem Waschen ins Haar gegeben wird
Schuh­pas­ta:
cremiges Pflegemittel für Lederfußbekleidungen
Spü­lung:
Pflegemittel, das nach dem Waschen ins Haar gegeben und anschließend wieder ausgewaschen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegemittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 29.12.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 07.07.2022
  3. wetterauer-zeitung.de, 31.10.2022
  4. blick.ch, 23.09.2021
  5. sueddeutsche.de, 07.09.2020
  6. faz.net, 15.04.2020
  7. derwesten.de, 18.10.2016
  8. n-tv.de, 12.03.2013
  9. feedsportal.com, 03.04.2010
  10. spiesser.de, 19.10.2009
  11. presseportal.de, 05.12.2007
  12. n-tv.de, 02.11.2005
  13. abendblatt.de, 21.11.2004
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1995