Putzmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊt͡sˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Putzmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Substanz, die verwendet wird, um Oberflächen zu reinigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs putzen und dem Substantiv Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Putzmitteldie Putzmittel
Genitivdes Putzmittelsder Putzmittel
Dativdem Putzmittelden Putzmitteln
Akkusativdas Putzmitteldie Putzmittel

Anderes Wort für Putz­mit­tel (Synonyme)

Detergens (fachspr.):
Mittel, das reinigt und desinfiziert
waschaktive Substanz, die (ohne Seifen hergestellt ist und) zur schonenden Reinigung (der Haut) verwendet wird
Poliermittel:
Werkstoff, zum Polieren einer Oberfläche
Politur:
besonders glatte, glänzende, strahlende Erscheinung (zum Beispiel einer Oberfläche, die durch Polieren entstanden ist; auch im übertragenen Sinn)
die Tätigkeit des Polierens
Reiniger
Reinigungsmittel (Hauptform):
chemische Substanz, die der Säuberung dient
Seife:
Ansammlung von widerstandsfähigen Erzen, Diamanten oder Metallen in Sand- oder Kieselablagerungen
ein wasserlösliches Reinigungsmittel für Körperhygiene
Tensid:
Substanzen, die die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen

Beispielsätze

Für besondere Oberflächen wie Parkett oder Marmor braucht man spezielle Putzmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Plastik wird verzichtet, die Putzmittel sind biologisch.

  • Auch Putzmittel selbst können für Allergiker ein Problem sein.

  • Körbe, Putzmittel, Wollsocken oder Trachtenmode, wie am Stand von Organisatorin Sissy Wolfberger: "Wir sind alle sehr zufrieden.

  • Bei der Vewendung von chemischen Putzmitteln ist jedoch Vorsicht geboten.

  • Im Idealfall sollten Putzmittel wie der Name schon sagt, zum Putzen benutzt werden - bis sie leer sind.

  • Keine Laugen, keine scharfen Putzmittel!, erklärte Torsten M. seinen Kundinnen und fasste sie dabei fest ins Auge.

  • Auf der Intensivstation wischt eine Mutter den Boden auf – das Putzmittel hat sie selbst mitgebracht.

  • Die chemische Reaktion verschiedener Putzmittel dürfte die Ursache gewesen sein.

  • "Mies" nennt auch Thomas Förster, der ebenfalls mit allerhand Putzmitteln seinen Stand bestückt hat, den Verlauf des Marktes.

  • Steckdosen schützen, Putzmittel in Schrank. das wars im Haushalt.

  • Die beiden Reinigungskräfte füllten Putzmittel um, dabei entwich Gas.

  • Putzmittel, Farbe und Küchenvorräte, die auf der «Costa Concordia» gelagert waren, laufen seit der Havarie langsam ins Meerwasser.

  • Jetzt werden im Erdgeschoss Würste verkauft und im oberen Stock Putzmittel und Körperpflege.

  • Empfehlenswert sind Mikrofasertücher, die oft auch ohne Putzmittel angewendet werden können.

  • Eine Kontrolle ergab: Die Seniorin wollte neben Himbeeren und Schokolade auch noch Putzmittel und einen Gebissreiniger mitgehen lassen.

  • Man benötigt keine weiteren Putzmittel, etwas anfeuchten reicht.

  • Auch die Putzmittel muss ein Küster bestellen ­ und Staubtücher und Wedel.

  • Weitere 200 Euro werden für Lebens- und Putzmittel gebraucht, 100 Euro bekommt die Hauskoordinatorin.

  • Hier findet sich auch die "Schnäppchen-Corner" mit Glühbirnen, Putzmitteln und so weiter zu Cent-Preisen.

  • Berichte über nachgemachte Shampoos, Tabletten oder Putzmittel bedeuten immer auch einen Imageschaden für das Original.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Putz­mit­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Putz­mit­tel lautet: EILMPTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Mike
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Putzmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Putz­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­halts­rei­ni­ger:
ein Putzmittel, um Bad und Küche zu putzen
Oxal­säu­re:
einfachste aliphatische Dicarbonsäure, die in Form von Salzen in vielen Pflanzen vorkommt und als Beizmittel oder Putzmittel verwendet wird; Summenformel: H2C2O4 oder: (COOH)2
Wich­se:
Paste, Putzmittel für Schuhe oder auch Parkett, die nach dem Auftragen auf Glanz poliert wird

Buchtitel

  • Natur pur – Putzmittel selber machen für Haushalt, Wäsche, Küche, Bad und Garten Séverine Jérigné | ISBN: 978-3-80944-340-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Putzmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Putzmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.06.2023
  2. come-on.de, 05.04.2022
  3. kaernten.orf.at, 26.09.2021
  4. nrz.de, 19.04.2020
  5. bild.de, 24.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.08.2018
  7. aachener-zeitung.de, 17.08.2016
  8. kurier.at, 23.01.2015
  9. rhein-zeitung.de, 03.12.2014
  10. derstandard.at, 06.08.2014
  11. oe24.at, 09.01.2013
  12. nzz.ch, 27.01.2012
  13. faz.net, 01.06.2012
  14. swr.de, 02.04.2011
  15. oberpfalznetz.de, 29.09.2010
  16. frag-mutti.de, 08.06.2010
  17. rp-online.de, 25.12.2009
  18. echo-online.de, 25.04.2007
  19. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  21. heute.t-online.de, 13.12.2003
  22. sz, 13.10.2001
  23. sz, 14.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995