Tensid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛnˈziːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tensid
Mehrzahl:Tenside

Definition bzw. Bedeutung

Substanzen, die die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen.

Begriffsursprung

von lateinisch tensus „gespannt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tensiddie Tenside
Genitivdes Tensids/​Tensidesder Tenside
Dativdem Tensid/​Tensideden Tensiden
Akkusativdas Tensiddie Tenside

Anderes Wort für Ten­sid (Synonyme)

Detergens (fachspr.):
Mittel, das reinigt und desinfiziert
waschaktive Substanz, die (ohne Seifen hergestellt ist und) zur schonenden Reinigung (der Haut) verwendet wird
Netzmittel
Putzmittel:
Substanz, die verwendet wird, um Oberflächen zu reinigen
Reiniger
Reinigungsmittel (Hauptform):
chemische Substanz, die der Säuberung dient
Seife:
Ansammlung von widerstandsfähigen Erzen, Diamanten oder Metallen in Sand- oder Kieselablagerungen
ein wasserlösliches Reinigungsmittel für Körperhygiene

Sinnverwandte Wörter

Emul­ga­tor:
Chemie: eine Substanz, die die Bildung einer Emulsion, also einem fein verteilten physikalischen Gemenge zweier chemisch nicht mischbaren Flüssigkeiten, ermöglicht

Beispielsätze (Medien)

  • Tenside, Duftstoffe und Konservierungsstoffe sind in den meisten Putzmitteln enthalten.

  • Berlin - Wer Katzen besitzt, sollte auf Putzmittel mit sogenannten kationischen Tensiden verzichten.

  • Darüber hinaus enthalten sie Tenside, die man der sanften Babyhaut wenn möglich ersparen sollte.

  • Für die Weichheit der Wäsche sorgen die sogenannten kationischen Tenside.

  • Tenside im Pulver helfen Fett und Schmutz zu entfernen, Wasserhärter binden den Kalkgehalt im Wasser.

  • Die darin enthaltenen Tenside können den Autolack angreifen.

  • Nicht alles lässt sich durch Tenside und Bleichmittel entfernen.

  • "Das Schaummittel besteht aus Tensiden, und Tenside sind immer schädlich für die Umwelt", so Hollburg.

  • Es gibt auf dem Markt schon Zahnpasten mit milderen Tensiden.

  • Tenside sind Moleküle mit einem wasserlöslichen "Kopf" und einem öllöslichen "Schwanz".

  • Keine Tenside und Öle Jetzt, zum Saisonstart, ist das Baden meist unbedenklich.

  • Entsprechend weniger Tensid braucht man, um Fett in Wasser zu lösen.

  • Und das meiste Grün dekoriert, biologisch abbaubar, ohne FCKW, Phosphate oder Tenside.

  • Bei den Chemikalien handelt sich um Tenside und Polymere.

  • Auch zur Herstellung von Tensiden werden diese Reaktionsvermittler benutzt.

Übersetzungen

  • Armenisch: մակերևութային ակտիվ նյութեր (makerevut’ayin aktiv nyut’er)
  • Bosnisch:
    • surfaktant (männlich)
    • tenzid (männlich)
  • Bulgarisch: повърхностно активни вещества
  • Chinesisch: 表面活性剂 (biǎomiàn huóxìng jì)
  • Englisch:
    • tenside
    • surfactant
  • Französisch:
    • tensioactif (männlich)
    • agent de surface (L=e) (männlich)
  • Italienisch:
    • tensioattivo (männlich)
    • surfactante (männlich)
  • Lettisch: virsmaktīvas vielas
  • Litauisch: paviršiaus aktyviosios medžiagos
  • Mazedonisch: сурфактант (surfaktant) (männlich)
  • Niedersorbisch: tenzid (männlich)
  • Obersorbisch: tenzid (männlich)
  • Russisch: поверхностно-активные вещества (L=e)
  • Serbisch:
    • сурфактант (surfaktant) (männlich)
    • тензид (tenzid) (männlich)
  • Serbokroatisch: тензид (tenzid) (männlich)
  • Slowakisch: tenzid (männlich)
  • Slowenisch:
    • površinsko aktivna snov
    • surfaktant (männlich)
  • Spanisch:
    • tensoactivo (männlich)
    • surfactante (männlich)
  • Tschechisch: tenzid (männlich)
  • Ukrainisch:
    • поверхнево-активні речовини (männlich)
    • сурфактант (männlich)
  • Weißrussisch: павярхоўна-актыўныя рэчывы (männlich)

Was reimt sich auf Ten­sid?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ten­sid be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ten­si­de zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ten­sid lautet: DEINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ten­sid (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ten­si­de (Plural).

Tensid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ten­sid kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­zel­len­was­ser:
Hautreinigungsflüssigkeit mit Tensiden
Putz­kü­bel:
(Plastik-)Gefäß zur Aufnahme von Wasser mit Tensiden, das zur Reinigung von Räumen dient
Rei­ni­gungs­kraft:
Wirkung von etwas, das reinigt, beispielsweise Reinigungsmitteln (Seifen, Tensiden, Detergentien)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tensid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tensid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.06.2023
  2. come-on.de, 05.05.2022
  3. desired.de, 20.03.2022
  4. presseportal.ch, 07.02.2022
  5. stern.de, 27.03.2018
  6. kicker.de, 22.07.2016
  7. frag-mutti.de, 09.10.2015
  8. berlinonline.de, 04.05.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  10. berlinonline.de, 25.07.2002
  11. berlinonline.de, 08.06.2002
  12. bz, 28.02.2001
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. bild der wissenschaft 1995