Oberflächenspannung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbɐflɛçn̩ˌʃpanʊŋ]

Silbentrennung

Oberflächenspannung (Mehrzahl:Oberflächenspannungen)

Definition bzw. Bedeutung

Physikalisches Phänomen, das bei Flüssigkeiten in verschiedenen Ausprägungen auftritt und sich darin äußert, dass diese dazu tendieren ihre Oberfläche möglichst klein zu halten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Oberfläche und Spannung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberflächenspannungdie Oberflächenspannungen
Genitivdie Oberflächenspannungder Oberflächenspannungen
Dativder Oberflächenspannungden Oberflächenspannungen
Akkusativdie Oberflächenspannungdie Oberflächenspannungen

Sinnverwandte Wörter

Grenzflächenspannung

Beispielsätze

Die Oberflächenspannung ermöglicht es einigen Tieren über Wasser zu schreiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zucht ist bis heute aufwendig und teuer – schon die falsche Temperatur oder Oberflächenspannung des Wassers kann die Fische töten.

  • Normalerweise sind diese Vesikel kugelförmig, um die Oberflächenspannung möglichst gering zu halten.

  • Die Glashaut ohne jede Oberflächenspannung ist lediglich ein Material unter vielen.

  • Ähnlich vermindern Saponin-Moleküle die Oberflächenspannung an der Grenze zwischen Blutkörperchen und Blutflüssigkeit.

  • In ihnen balanciert sich die Oberflächenspannung in jedem Punkt genau aus.

  • Je höher sich der Tropfen wölbt, desto niedriger ist die Oberflächenspannung der Fläche.

  • Die Berechnung der Oberflächenspannung zeigt den Einfluß der Plasmapolymerisation auf ihre polaren und dispersen Anteile.

  • Auf Beschichtungen mit sehr niedriger Oberflächenspannung haftet etwa Graffiti-Spray nur schlecht und kann leicht abgewischt werden.

  • Nur die Oberflächenspannung des Wassers scheint zu verhindern, daß das schwerbeladene Boot volläuft.

  • Sie bilden jene "Haut", die den Tropfen zusammenhält, die sogenannte Oberflächenspannung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: surface tension
  • Französisch: tension superficielle
  • Russisch: поверхностное натяжение (sächlich)
  • Schwedisch: ytspänning
  • Spanisch: tensión superficial (L=E)
  • Vietnamesisch:
    • sức căng bề mặt
    • năng lượng bề mặt
    • ứng suất bề mặt

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ober­flä­chen­span­nung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, Ä, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ober­flä­chen­span­nun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Ober­flä­chen­span­nung lautet: AÄBCEEFGHLNNNNOPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Nürn­berg
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Nord­pol
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Novem­ber
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Ober­flä­chen­span­nung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Ober­flä­chen­span­nun­gen (Plural).

Oberflächenspannung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­flä­chen­span­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ten­sid:
Substanzen, die die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen
Was­ser­trop­fen:
kleine Menge flüssigen Wassers, die durch die Oberflächenspannung kompakt zusammengehalten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberflächenspannung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.03.2018
  2. 24heures.ch, 06.06.2017
  3. fr-online.de, 29.08.2007
  4. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2004
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  8. Die Zeit (07/1997)
  9. Berliner Zeitung 1997