Ezzes

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛt͡səs ]

Silbentrennung

Ezzes (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ostoberdeutsch, österreichisch, umgangssprachlich oder salopp: nützliche Hinweise, gute Ratschläge.

Begriffsursprung

  • Anmerkung: Das Wort eytse kommt aus dem türkischen iyice, welches sich aus iyi (gut) und -ce (Art und Weise) zusammensetzt.

  • Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über das Rotwelsche eize „Rat“ aus dem Westjiddischen b=Rat, Ratschlag, Hinweis (Plural: d-yid=eytses), welches seinerseits dem Hebräischen b=Rat entstammt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativEzzesEzzes
GenitivEzzesEzzes
DativEzzesEzzes
AkkusativEzzesEzzes

Sinnverwandte Wörter

Fin­ger­zeig:
hilfreicher Hinweis
Hin­weis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Rat­schlag:
einzelne zur Bewältigung eines Problems gegebene Empfehlung
Tipp:
knapper, hilfreicher Hinweis, Ratschlag
Vorhersage bei einer Wette
Wink:
ein Zeichen mit Auge, Kopf, Hand oder Finger gegeben
eine Art versteckter oder aber auch sehr offensichtlicher Hinweis

Beispielsätze (Medien)

  • Denn Ezzes kriegt jeder, ob er Ezzes braucht oder nicht.

  • Er kann den Bundesdeutschen Freunden sicherlich im Hinblick auf die Weltmeisterschaft Ezzes geben!

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem gute, wohlgemeinte Ezzes geben; jemandes Ezzes einholen, folgen; Ezzes befolgen, Ezzes missachten; sich bei jemandem Ezzes holen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ez­zes be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z mög­lich.

Das Alphagramm von Ez­zes lautet: EESZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Zwickau
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Zacharias
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Zulu
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Ezzes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ez­zes kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ezzes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 10.02.2023
  3. derstandard.at, 24.01.2014