Wassertropfen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌtʁɔp͡fn̩ ]

Silbentrennung

Wassertropfen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Menge flüssigen Wassers, die durch die Oberflächenspannung kompakt zusammengehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Tropfen.

Verkleinerungsform

  • Wassertröpfchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wassertropfendie Wassertropfen
Genitivdes Wassertropfensder Wassertropfen
Dativdem Wassertropfenden Wassertropfen
Akkusativden Wassertropfendie Wassertropfen

Beispielsätze

  • Du kannst die Wassertropfen mit einem Tuch aufsaugen.

  • Es ist ein Wassertropfen vom Himmel gefallen.

  • Wie viele Atome sind in einem Wassertropfen?

  • Beide Brüder gleichen sich wie zwei Wassertropfen.

  • Wassertropfen glitzerten nach dem kurzen Wolkenbruch auf den Blättern des Baumes.

  • Auf einem Grashalm laufen zwei Wassertropfen um die Wette.

  • Wassertropfen trafen auf den Asphalt.

  • Was ist die ganze Wissenschaft gegen eine Blume, eine Wolke, das Farbenspiel eines Wassertropfens?

  • Sie gleichen sich einander wie ein Wassertropfen dem anderen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Wassertropfen kennen keine Landesgrenzen«, sagt der Finanzvorstand.

  • Da bewegen Schüler rechteckige Pappkartons, hochkant vor sich getragen, im Takt von Wassertropfen und strömenden Regen.

  • An denen bilden sich Wassertropfen und somit Nebel und Wolken.

  • Die gute Laune ließ die Wassertropfen einfach abperlen.

  • Mit Licht und Polfiltern, Wassertropfen und Seifenblasen entstanden Bilder, die eher an Sterne und Weltraum, also an Kosmos denken lassen.

  • Die dazu nötigen Informationen erhält er von einer Kamera, die Position und Weg der Wassertropfen erkennt.

  • So hat die Raumsonde Phoenix Wassertropfen entdeckt.

  • Es waren ein paar Wassertropfen, die Frank den Weg in die Freiheit wiesen.

  • Beispiel Nebel: Millionen mikroskopisch kleiner Wassertropfen behindern im Herbst die Sicht der Verkehrsteilnehmer.

  • Das System steigere die Reinigungskraft eines Wassertropfens gleich um das 400-Fache, wirbt das Unternehmen.

  • Dann brachten sie einen Wassertropfen an die Spitze des leicht geöffneten Kunstschnabels.

  • Allerdings rieseln nicht Wassertropfen, sondern wohltemperierte Töne aus diesen Kopfbrausen auf die Besucher nieder.

  • Mit letzter Kraft schuf der Alte Baum einen kleinen Wassertropfen ? den Titel gebenden Dewy ? und verlieh diesem die Kraft der Elemente.

  • Das weiße Sonnenlicht wird dabei von den Wassertropfen in seine Spektralfarben aufgespalten.

  • Wer frühmorgens über eine Wiese spaziert, sieht oft an den Grashalmen Wassertropfen hängen.

  • Südhalbkugel, also auch vor Australien, wirbeln sie im Uhrzeigersinn. der Meeresoberfläche Luft und Wassertropfen nach oben.

  • Der Trank verspricht vor allem eines: Er macht unverwundbar gegen die deutschen Gewehre, ihre Kugeln werden abperlen wie Wassertropfen.

  • Zudem tritt abends der "Brennglaseffekt" der Wassertropfen nicht mehr auf, der den Rasen verbrennt.

  • Die Zeit kriecht lautlos über das Ziffernblatt, man hört den Wassertropfen in den Abguß fallen.

  • Ihr Klangbild erregt eine ähnliche Aufmerksamkeit wie Wassertropfen im Wüstensand.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­trop­fen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und P mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­trop­fen lautet: AEEFNOPRRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Otto
  10. Paula
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Papa
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Wassertropfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­trop­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schla­gen:
mit Film/dünner Schicht winziger Wassertropfen bedeckt
Ha­gel­schau­er:
plötzlicher Niederschlag in Form von gefrorenen Wassertropfen (Hagel)
Re­gen:
kondensierter Wasserdampf, der als Wassertropfen zu Boden fällt; Süßwasser
Tau­trop­fen:
Wassertropfen, der durch Tau entstanden ist
Was­ser­fall­ef­fekt:
Beobachtung, dass beim Zerspritzen von Wassertropfen freie Elektrizität auftritt

Buchtitel

  • Das Leben im Wassertropfen Dieter Krauter, Annegret Bäuerle, Heinz Streble | ISBN: 978-3-44015-694-0
  • Wie ein Wassertropfen Inês Castel-Branco | ISBN: 978-3-03893-043-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassertropfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8883726, 6326993, 5846555, 4378831, 3339312, 2915103, 2333916, 1415669 & 1056455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 20.04.2022
  2. op-online.de, 16.07.2021
  3. bild.de, 09.09.2017
  4. haz.de, 01.08.2016
  5. wetterauer-zeitung.de, 16.03.2015
  6. welt.de, 01.05.2013
  7. dw.de, 05.08.2012
  8. news.de, 12.08.2010
  9. presseportal.de, 15.10.2009
  10. abendzeitung.de, 02.09.2009
  11. tagesspiegel.de, 21.05.2008
  12. sw-online.de, 18.06.2008
  13. videospiele-news.de, 06.02.2007
  14. n-tv.de, 28.03.2007
  15. welt.de, 25.11.2006
  16. rundschau-online.de, 21.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  19. Neues Deutschland, 06.03.2004
  20. berlinonline.de, 23.05.2003
  21. Die Zeit (06/2002)
  22. Die Zeit (14/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.04.2001
  24. bz, 17.08.2001
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995