Wasserträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Wasserträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserträgerdie Wasserträger
Genitivdes Wasserträgersder Wasserträger
Dativdem Wasserträgerden Wasserträgern
Akkusativden Wasserträgerdie Wasserträger

Anderes Wort für Was­ser­trä­ger (Synonyme)

(jemandes) Lellek (ugs., polnisch, ruhrdt.)
Arsch vom Dienst (derb)
(jemandes) Bimbo (derb, abwertend):
dunkelhäutige Person
Büttel:
abwertend: Polizist
Person, die zu niedrigen Diensten missbraucht wird
Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
(jemandes) Lakai (abwertend):
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
(jemandes) Laufbursche (abwertend):
Person, deren Verhältnis zu einem in Abhängigkeit stehenden Dritten durch Unterwürfigkeit und Gehorsam gekennzeichnet ist
Person, die eingesetzt wird, um Dinge oder Nachrichten persönlich zu einer bestimmten Adresse zu bringen
Mädchen für alles (ugs.)
(jemandes) Marionette (fig.):
Gliederpuppe, die an Fäden bewegt wird
Mensch (insbesondere Politiker), der von anderen kontrolliert wird
nützlicher Idiot (ugs., Jargon, fig., politisch)
(jemandes) Schani (ugs., österr.):
freundschaftlich verbundene (männliche) Person
helfender Mitarbeiter (vor allem in der Gastronomie); Diener, Handlanger

Sinnverwandte Wörter

Ad­la­tus:
veraltet, sonst noch scherzhaft: (zumeist jüngerer, untergeordneter) Helfer, Gehilfe im Amt; Beistand
Ge­hil­fe:
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Hel­fer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet

Beispielsätze

  • Nur der herzensgute Wasserträger Nathan (Nick Mohammed) mag ihn - weil Lasso der einzige im Club ist, der sich seinen Namen merkt.

  • Ein Installateur muss zudem den „Wasserträger“ anschließen, damit der Brunnen sprudeln kann.

  • Sie waren als Wasserträger engagiert worden und erfüllten diese Rolle auch.

  • Auch in diesem Jahr werden Despres und Coma wieder von ihren Wasserträgern Ruben Faria und Juan Pedrero unterstützt.

  • Wohin der Blick auch schweift - überall stehen, gehen, rollen und laufen sie, die um ihr Wohl besorgten Wasserträger.

  • «Er ist damit zum Wasserträger der Linken geworden», sagte sie.

  • Dem Weltmeister droht die Rolle als "Wasserträger" für seinen Teamkollegen Felipe Massa.

  • Erstes und prominentestes Opfer des Aufstands der ehemaligen Wasserträger ist der Spanier Alonso.

  • Der 34-Jährige schuftete wie ein Wasserträger und nahm mehrere Steigungen an der Spitze des Feldes.

  • Dessen Beobachtungen nähren die Zuversicht, dass es für die Wasserträger aus der Vulkaneifel durchaus zu mehr reichen könnte.

  • Auch die Zuschauer sind Verlierer - und Wasserträger, ohne auch nur eine Minute auf einem Rad zu sitzen.

  • Hier der Regisseur, dort der Wasserträger - diese Kategorien gälten nicht mehr.

  • Sogar Gerd-Theo Umberg bekam zur Freude des Darmstädter Publikums ein kleines Röllchen als rettender Wasserträger ab.

  • Die erschöpften Wasserträger der Teams Bianchi, US Postal oder Telekom ruhen sich dagegen in den ersten Tagen nach der großen Schleife aus.

  • Bei der deutschen Meisterschaft hatte der Wasserträger die Nase noch vorn.

  • Weil er sich am schlechtesten fühlt, spielt er heute den Wasserträger.

  • Sie ermöglichten ihm den Beginn einer neuen Laufbahn: auf der Straße als Wasserträger für die Telekom-Kapitäne Jan Ullrich und Erik Zabel.

  • In der ersten Woche hatte der wie Ullrich 26-Jährige noch den Wasserträger für seinen Zimmerkolegen Marcel Wüst gespielt.

  • In Zülles Landsmännern Roland Meier und Niki Aebersold verpflichtete Coast zudem zwei versierte Fachkräfte für die Abteilung Wasserträger.

  • Dieses Deutschland, seine Politiker und die Wasserträger sind nicht mein Land.

  • Sonst aber blieben die Amerikaner und ihre britischen Wasserträger gegenüber Serbien knallhart.

  • "Icke", der Wasserträger - sein einziger Auftritt in diesem Spiel.

  • Selbst im eigenen Team, der SPD, ist Scharping bloß noch Wasserträger, Schröder sprintet vorneweg.

  • Der schickt mit Jerzy Buzek einen eher unbekannten Wasserträger aus seiner Mannschaft in die administrative Verantwortung.

  • Auch bei den Kommunisten steigt spürbar die Unlust, als Wasserträger der Sozialisten zu dienen.

  • Udo Bölts: Ich spiele nicht den Wasserträger von Riis!

  • Die Band ist mit Solisten gespickt; ja, sie hat offensichtlich mehr vorwärtsstrebende Dynamiker als dienende Wasserträger aufzuweisen.

  • Sie hat sich selbst zum Wasserträger degradiert, zum Kanzlerwahlverein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­trä­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­trä­ger lautet: AÄEEGRRRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Wasserträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kal­fak­tor:
Zwischenträger, Wasserträger, Bursche für alles
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 12.08.2020
  2. merkur.de, 07.06.2016
  3. blogigo.de, 01.07.2016
  4. motorsport-magazin.com, 18.12.2012
  5. faz.net, 23.07.2011
  6. on-live.de, 28.01.2008
  7. haz.de, 11.09.2008
  8. rp-online.de, 20.06.2007
  9. spiegel.de, 04.04.2005
  10. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  12. spiegel.de, 27.11.2004
  13. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  15. heute.t-online.de, 02.07.2002
  16. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  17. bz, 20.01.2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Junge Welt 1999
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. BILD 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995