Löschwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlœʃˌvasɐ]

Silbentrennung

Löschwasser

Definition bzw. Bedeutung

Wasser, das zum Löschen eines Feuers verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs löschen und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Löschwasser
Genitivdes Löschwassers
Dativdem Löschwasser
Akkusativdas Löschwasser

Beispielsätze

  • Die Feuerwehr musste das Löschwasser hunderte Meter weit pumpen.

  • Tränen sind das Löschwasser für die brennende Seele.

  • Was das Feuer nicht vernichtet hatte, zerstörte das Löschwasser.

  • Die Feuerwehr hatte früher einen Brunnen für das Löschwasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gebe es vor Ort nicht genügend Löschwasser, so die Sprecherin.

  • Außerdem fehlt das Löschwasser.

  • Das Löschwasser tropft am Morgen danach von den verkohlten Dachbalken auf den Boden.

  • Das ist die Stelle, wo wir am allermeisten Löschwasser haben“, erklärte Schmidt weiter.

  • Die zweite Hälfte des Gebäudes wurde durch das Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen und ist ebenfalls vorübergehend nicht bewohnbar.

  • "Das ist so ähnlich, als ob ein Feuerwehrmann nach Löschen des Brandes für das Löschwasser bezahlen müsste", erläuterte Dietrich.

  • «Bis die Wasserleitungen aufgebaut waren, mussten wir das Löschwasser behutsam einsetzen, aber zum Glück gab es keinen Engpass», so Beyeler.

  • Alles andere musste er in den verqualmten und vom Löschwasser durchnässten Räumen zurücklassen.

  • Auf Sumatra waren Helikopter mit Löschwasser im Einsatz.

  • Nach dem Brand und durch das eingetzte Löschwasser ist das Haus zur Zeit nicht bewohnbar.

  • Die Wehren richteten sofort einen Pendelverkehr ein und brachten mit neun Tankwagen das Löschwasser auf den Berg.

  • Das Löschwasser musste über eine Strecke von rund fünf Kilometern aus dem Badesee Eichwege herangeholt werden.

  • Der Gaststättenraum wurde durch das Löschwasser stark in Mitleidenschaft gezogen, Beschädigt wurde vor allem der Dachstuhlbereich.

  • Die beiden unteren Stockwerke wurden durch das Löschwasser stark beschädigt.

  • Die Feuerwehr war schnell zur Stelle, aber Ruß und Löschwasser haben großen Schaden hinterlassen.

  • Der Sportplatz in Perlesreut sollte am Samstagabend eigentlich in Flammen stehen, tatsächlich gab es Löschwasser von oben.

  • Aber das Löschwasser auf dem Hallenboden bleibt sauber; ständig wird es auf seinen PH-Wert hin überprüft.

  • Die gehen dann wie 40000 vom Löschwasser durchweichte Bände nach Leipzig, zur Sofortbehandlung im Zentrum für Bucherhaltung.

  • Außerdem entstand in vielen Räumen erheblicher Schaden durch das Löschwasser.

  • Sollte sich dies ändern, so ist die Versorgung mit Löschwasser die größte Herausforderung für die Blauröcke.

  • Nötig sei der punktgenaue Einsatz von Löschwasser.

  • Über einen bereits fertig gestellten Gepäcktunnel drang das Löschwasser sogar bis in das im Bau befindliche neue Terminal vor.

  • Wir fassen zusammen: Orientierungslose Feuerwehrleute, zu wenig Löschwasser, keine Fluchtmöglichkeit.

  • Teile die nicht gebrannt hatten, sind durch Ruß oder Löschwasser zerstört.

  • Durch die Befüllung mit Löschwasser sei das Schiff etwa einen Meter in den Sand eingesunken.

  • Die unter der Brandwohnung liegenden Appartements wurden durch das Löschwasser unbewohnbar.

  • Das Obergeschoß und das Dach wurden zerstört, das Löschwasser durchtränkte das Gemäuer und die Ausstattung.

  • Obwohl die Feuerwehr versuchte, den Wasserschaden gering zu halten, ergoß sich das Löschwasser bis ins Erdgeschoß.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • water for firefighting
    • firefighting water
    • fire water
  • Französisch: eau d'extinction (weiblich)
  • Italienisch: acqua per spegnere incendi (weiblich)
  • Katalanisch: aigua d’extinció (weiblich)
  • Kroatisch: voda za gašenje (männlich)
  • Luxemburgisch: Läschwaasser (sächlich)
  • Niederländisch: bluswater (sächlich)
  • Portugiesisch: água para extinção de incêndio (weiblich)
  • Schwedisch:
    • släckvatten
    • släckningsvatten
  • Spanisch: agua de apagado (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lösch­was­ser be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Lösch­was­ser lautet: ACEHLÖRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Löschwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lösch­was­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­ei­mer:
Eimer, der zur Aufnahme und Transport von Löschwasser oder Löschsand dient
Lösch­was­ser­tank:
Behälter zur Lagerung von Löschwasser
Lösch­was­ser­be­häl­ter:
Gegenstand mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren von Löschwasser
Lösch­was­ser­lei­tung:
Röhre oder Röhrensystem, mit dem Löschwasser zur Brandstelle transportiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Löschwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10478677, 1316209 & 1276713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.07.2022
  2. ksta.de, 11.06.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 17.07.2020
  4. ksta.de, 13.10.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 19.03.2017
  6. tagesschau.de, 25.05.2016
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.03.2015
  8. oberpfalznetz.de, 23.06.2014
  9. blick.ch, 22.06.2013
  10. presseportal.de, 31.01.2012
  11. kleinezeitung.at, 22.04.2011
  12. lr-online.de, 24.04.2010
  13. mittelbayerische.de, 18.05.2009
  14. giessener-allgemeine.de, 10.11.2008
  15. sueddeutsche.de, 18.05.2007
  16. pnp.de, 07.08.2006
  17. kn-online.de, 22.06.2005
  18. Die Zeit (38/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  20. welt.de, 06.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  22. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  23. fr, 30.10.2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995