Niederschlagswasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐʃlaːksˌvasɐ ]

Silbentrennung

Niederschlagswasser

Definition bzw. Bedeutung

Wasser aus atmosphärischem Niederschlag, das nicht durch Gebrauch verunreinigt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Niederschlag und Wasser, mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Niederschlagwasser

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Niederschlagswasser
Genitivdes Niederschlagswassers
Dativdem Niederschlagswasser
Akkusativdas Niederschlagswasser

Anderes Wort für Nie­der­schlags­was­ser (Synonyme)

Regenwasser (Hauptform):
Wasser aus natürlichem Niederschlag, das nicht durch Gebrauch verunreinigt wurde

Beispielsätze (Medien)

  • Für das Niederschlagswasser präsentiert Gebhard eine Gebühr von 0,75 Euro, für das Abwasser 4,39 Euro pro Quadratmeter.

  • Die Entsorgung von Niederschlagswasser wird mindestens 28 Prozent teurer.

  • Es habe zwar weniger Niederschlagswasser gegeben, dafür sei die Trinkwassermenge gestiegen, die wiederum zu Schmutzwasser werde.

  • Denn im Mittel liegt der Anteil des als Grundwasser abfließenden Niederschlagswassers bei zehn Liter pro Sekunde auf den Quadratkilometer.

  • Kritiker monieren, dass dabei das Niederschlagswasser unberücksichtigt bleibt.

  • Eine Reduzierung der Schwebstofffracht im Niederschlagswasser vermindert also auch die Schwermetallfracht.

  • In den Rinnen fließt Niederschlagswasser von den Dächern in eine große Versickerungsmulde.

  • "Dadurch besteht bei starkem Regen die Gefahr, daß das Niederschlagswasser in unseren Garten abfließt", sagt Susannes Vater, Michael Braun.

  • Durch die Zuführung von Niederschlagswasser soll die Pfuhle revitalisiert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • das anfallende, gesammelte Niederschlagswasser
  • die Veranlagung, Verbescheidung von Niederschlagswasser; die Ableitung, Beseitigung, Bewirtschaftung, Einbringung, Einleitung, Nutzung, Rückhaltung, Speicherung, Versickerung von Niederschlagswasser
  • Niederschlagswasser auffangen, einleiten, nutzen, reinigen, rückhalten, sammeln, versickern, verwenden

Wortbildungen

  • Niederschlagsentwässerungsanlage
  • Niederschlagswasserbehandlung
  • Niederschlagswasserbeitragssatz
  • Niederschlagswasserbeseitigung
  • Niederschlagswasserbewirtschaftung
  • Niederschlagswasserentgelt
  • Niederschlagswasserfreistellungsverordnung
  • Niederschlagswassergebühr
  • Niederschlagswassergebührensatz
  • Niederschlagswassergebührensatzung
  • Niederschlagswasserkanal
  • Niederschlagswasserversickerung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • eau de précipitation atmosphérique (weiblich)
    • eau de pluie (weiblich)
  • Rumänisch: apă de precipitații (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nie­der­schlags­was­ser be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, zwei­ten S und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Nie­der­schlags­was­ser lautet: AACDEEEGHILNRRSSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Aachen
  16. Salz­wedel
  17. Salz­wedel
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Anton
  16. Samuel
  17. Samuel
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. Alfa
  16. Sierra
  17. Sierra
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Niederschlagswasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­schlags­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flach­dach­ent­wäs­se­rung:
Ableitung von Niederschlagswasser von einem Flachdach
Re­gen­fall­rohr:
senkrecht abfallendes Rohr, durch das erfasstes Niederschlagswasser von einer höheren Fläche zu einer niedrigeren Fläche abgeführt wird
Re­gen­stand­rohr:
senkrecht aufsteigendes Rohr, in das erfasstes Niederschlagswasser von einer höheren Fläche zu einer niedrigeren Fläche über das Regenfallrohr in die Grundleitung (Kanalisation) abgeleitet wird
Re­gen­was­ser­fall­lei­tung:
vertikales Rohr, durch das Niederschlagswasser senkrecht abgeleitet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederschlagswasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niederschlagswasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 19.12.2023
  2. wz.de, 30.11.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2018
  4. szon.de, 21.01.2008
  5. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  6. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1995