Regenwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌvasɐ ]

Silbentrennung

Regenwasser

Definition bzw. Bedeutung

Wasser aus natürlichem Niederschlag, das nicht durch Gebrauch verunreinigt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Regen und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regenwasser
Genitivdes Regenwassers
Dativdem Regenwasser
Akkusativdas Regenwasser

Anderes Wort für Re­gen­was­ser (Synonyme)

Meteorwasser
Niederschlagswasser:
Wasser aus atmosphärischem Niederschlag, das nicht durch Gebrauch verunreinigt wurde

Sinnverwandte Wörter

Niederschlagwasser
Ober­flä­chen­was­ser:
Wasser aus Niederschlägen, das oberirdisch auf befestigten und versiegelten Flächen fließt und das noch nicht ins Erdreich eindringen konnte

Gegenteil von Re­gen­was­ser (Antonyme)

Ab­was­ser:
durch häuslichen, gewerblichen sowie industriellen Gebrauch verunreinigtes oder auf bebauten bzw. befestigten Flächen gesammeltes und abfließendes Wasser sowie ein unbeabsichtigter Fremdwasserzufluss
Schmutz­was­ser:
durch Gebrauch verunreinigtes Wasser
Trink­was­ser:
Wasser, das einem bestimmten Standard entspricht, um zum menschlichen Verzehr nutzbar zu sein

Beispielsätze

  • Regenwasser kann in meist unterirdischen Zisternen aufgefangen und als Brauch- oder Nutzwasser verwendet werden.

  • Regenwasser ist sauber.

  • Das Regenwasser fließt durch dieses Rohr ab.

  • Rinnsale von Regenwasser liefen vom Dach.

  • Das Regenwasser ist sauber.

  • Aus der Dachrinne fließt das Regenwasser durch das Regenfallrohr in die Kanalisation.

  • Wer aus falscher Sparsamkeit einen Teebeutel zweimal verwendet, der sollte lieber Regenwasser aus der Tonne trinken.

  • Tom fängt Regenwasser in einer Tonne auf, um damit seinen Garten zu wässern, wenn der Regen mal ausbleibt.

  • Was sollen wir mit dem aufgefangenen Regenwasser anfangen?

  • Im letzten Monat haben wir fünfzig Liter Regenwasser aufgefangen.

  • Was machst du mit dem aufgefangenen Regenwasser, Tom?

  • Der Eimer war voller Regenwasser.

  • Der Eimer war voll von Regenwasser.

  • Regenwasser plätschert in der Dachrinne.

  • An den Hängen bauten die Bauern Terrassen und Gräben, um die Erosion zu stoppen und es dem Regenwasser zu ermöglichen, in den Boden zu gelangen.

  • Eine auf dem Dach befindliche Zisterne speichert Regenwasser.

  • Am gefährlichsten ist es, wenn Regenwasser aufgrund eines Temperatursturzes auf dem felsigen Untergrund sofort gefriert.

  • Da das Regenwasser inzwischen gefroren war, war der Bergpfad gefährlich glatt.

  • Regenwasser fließt durch dieses Rohr ab.

  • Die Einheimischen sammeln Regenwasser, um Trinkwasser zu erhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem trockenen Tag, sprich ohne Regenwasser, sind das rund 450 Liter oder zwei bis drei Badewannen pro Sekunde.

  • Brunnenbesitzer, heißt es weiter, erführen am Infostand, wie wichtig die Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück sei.

  • Das Programm zeigt, welche Schächte bei welcher Menge Regenwasser überlaufen.

  • Als Problem wurde erkannt: Die steile Straße lässt das Regenwasser zu wenig in die Baumscheibe einsickern.

  • An unserer Schule habe ich bereits ein Projekt umgesetzt, mit dem wir uns die nachhaltige Nutzung von Regenwasser angeschaut haben.

  • Als Ursache für den Steinschlag wurde Regenwasser vermutet, das gefror und dann wieder taute.

  • Dabei vermischen sich die oft meterhohen Ablagerungen mit Regenwasser und fließen als Schlamm- und Schuttstrom talwärts.

  • Bewässert werden die Pflanzen in dem eiförmigen Gewächshaus mit Regenwasser.

  • Das gesammelte Regenwasser des Tanks wird aufbereitet und gereinigt, bevor es in der Produktion genutzt wird.

  • Allerdings hat dieses Verfahren ein Handicap: Regenwasser dringt ins Innere.

  • Während seiner Irrfahrt ernährte er sich von rohem Fisch und Regenwasser.

  • Eine Zisterne für Regenwasser oder einfache Latrinen fehlen.

  • Damit solle verhindert werden, dass das Regenwasser die charakteristische gelbe Farbe abspült.

  • Am besten ist Regenwasser.

  • Den höchsten Anstieg um gut fünf Prozent gibt es beim Regenwasser.

Häufige Wortkombinationen

  • verunreinigtes Regenwasser

Wortbildungen

  • Regenwasserablauf
  • Regenwasserableitung
  • Regenwasseranlage
  • Regenwasserbehälter
  • Regenwasserbehandlung
  • Regenwasserbeseitigung
  • Regenwasserbewirtschaftung
  • Re­gen­was­ser­fall­lei­tung
  • Re­gen­was­ser­ge­bühr
  • Regenwassergrundleitung
  • Regenwasserkanal
  • Regenwasserkanalisation
  • Regenwasserleitung
  • Regenwassermenge
  • Regenwassernetz
  • Regenwassernutzung
  • Regenwasserrückhaltung
  • Regenwassersammelleitung
  • Regenwassertank
  • Regenwassertechnik
  • Regenwassertonne
  • Regenwasserversickerung
  • Regenwasservolumen
  • Re­gen­was­ser­zis­ter­ne

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gen­was­ser be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gen­was­ser lautet: AEEEGNRRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Regenwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­was­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­ent­wäs­se­rung:
Verringerung oder Befreiung von auftreffendem Regenwasser
Dach­rin­ne:
Rinne am Rand des Daches zum Auffangen und Ableiten von Regenwasser
Ka­nal­de­ckel:
abnehmbares Gitter im Straßenniveau, das den Ablauf des Regenwassers ermöglicht
Re­gen­rin­ne:
Sammelrinne, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser sammelt und über ein Fallrohr ableitet
Re­gen­rück­hal­te­be­cken:
künstlich geschaffenes Becken oder großer Raum zur kurzfristigen Rückhaltung von größeren Mengen an Regenwasser
Re­gen­ton­ne:
ein Auffangbehälter für Regenwasser
Re­gen­trop­fen:
ein einzelner Tropfen bestehend aus Regenwasser
Re­gen­was­ser­ge­bühr:
Abgabe für die Inanspruchnahme der öffentlichen Abwasseranlage durch eingelassenes Regenwasser
Stra­ßen­gra­ben:
Rinne, Kanal entlang einer Landstraße zum Abfluss von Regenwasser
Süß­was­ser:
natürlich vorkommendes Wasser ohne nennenswerten Salzgehalt; Regenwasser

Buchtitel

  • Regenwasser für Garten und Haus Karl-Heinz Böse | ISBN: 978-3-93689-642-8
  • Regenwasser nutzen – ein Geschenk für meinen Garten Paula Polak | ISBN: 978-3-89566-427-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regenwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11825244, 11630286, 5699227, 5109775, 3628419, 3502604, 3379424, 3379423, 3379421, 3379420, 2990386, 2990385, 2744200, 2664780, 2366174, 1695834, 1301636, 712287 & 331700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 20.06.2023
  2. tlz.de, 30.08.2022
  3. mt.de, 20.07.2021
  4. wienerbezirksblatt.at, 19.09.2020
  5. spiegel.de, 06.12.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 30.03.2018
  7. spiegel.de, 27.11.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 11.03.2016
  9. presseportal.de, 24.02.2014
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 13.05.2013
  11. feeds.cash.ch, 07.02.2012
  12. schwaebische.de, 19.06.2011
  13. lr-online.de, 17.07.2010
  14. br-online.de, 15.08.2009
  15. wz-newsline.de, 01.12.2008
  16. gea.de, 28.07.2007
  17. donaukurier.de, 05.08.2006
  18. sat1.de, 04.12.2005
  19. abendblatt.de, 14.08.2004
  20. berlinonline.de, 16.09.2003
  21. welt.de, 10.04.2002
  22. bz, 10.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995