Regentonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌtɔnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Regentonne
Mehrzahl:Regentonnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Tonne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regentonnedie Regentonnen
Genitivdie Regentonneder Regentonnen
Dativder Regentonneden Regentonnen
Akkusativdie Regentonnedie Regentonnen

Anderes Wort für Re­gen­ton­ne (Synonyme)

Regenfass:
Fass, das Regenwasser auffängt
Regenwasserauffangbehälter
Regenwassertank
Regenwassertonne (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

Was­ser­ton­ne:
Auffangbehälter für Wasser, das für bestimmte Zwecke genutzt werden soll

Beispielsätze

  • Die Regentonne sammelt das Wasser, das ich zum Gießen der Blumen benötige.

  • Bei Regenschauern werden Hirschkäfer oft durch die Dachrinne in die Regentonne gespült und ertrinken dort.

  • Du kannst das Wasser zum Gießen der Pflanzen aus der Regentonne nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob solche Regentonnen auch in Tempelhof-Schöneberg installiert werden können, wurde am Montag in der BVV diskutiert.

  • Vor dem Zelt standen fünf mit Wasser gefüllte Regentonnen.

  • «Es wurden aber auch schon Werkzeug, Kompostgitter und Regentonnen gestohlen und ganze Sträucher ausgegraben und mitgenommen», erzählt Fels.

  • Stehende Gewässer, wie Vogeltränken oder Regentonnen, sind für Mücken nämlich die perfekten Brutplätze.

  • Wer über einen großen Garten verfügt, dem reicht irgendwann auch eine Regentonne nicht mehr.

  • Schneidewind kennt Fälle, in denen von Privatleuten in selbstgebauten Fallen gefangene Waschbären etwa in der Regentonne ertränkt werden.

  • Die Gemeine Hausmücke oder Stechmücke (Culex pipiens) ist auch in jeder Regentonne zu finden.

  • Von der Regentonne zum Schlafzimmer ist es meist nicht weit.

  • Das Gelege wird in stehende Gewässer wie Regentonnen, wassergefüllte Topfuntersetzer und ähnliches abgesetzt.

  • Für die Eiablage nutzen die Mücken ruhige Wasseroberflächen in der Natur, aber auch in Regentonnen oder anderen wassergefüllten Behältern.

  • «Regentonnen im Garten begünstigen ihre Vermehrung, denn Hausmücken legen ihre Eier direkt im Wasser ab», erklärte Geier.

  • Der erste Regenguss gegen 14 Uhr habe die Regentonnen schnell gefüllt, sei aber harmlos wieder abgezogen.

  • Im Sinne der Nachhaltigkeit empfiehlt sich eine Regentonne.

  • Regentonnen) müssen geschützt sein.

  • Auch in Gartenteichen, Regentonnen oder Gießkannen legen die Insekten ihre Eier ab.

  • Lange war es üblich, das Fallrohr der Regenrinne einfach in einer bestimmten Höhe zu kappen und die Regentonne direkt darunter zu stellen.

  • Wir haben uns gleich noch Wasser von der Wiese in die Regentonnen gepumpt", erzählte sie.

  • Aber eine der eine Bauerregel sagt auch: "Blinzeln die Siebenschläfer in die Sonne, bleibt lange leer die Regentonne."

  • Von den Regentonnen und einigen sprachlichen Aktualisierungen abgesehen, bleibt die Steinmannsche Version eng an der Steinbeckschen Spur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Esperanto:
    • pluvakva barelo
    • pluvakvujo
  • Neugriechisch: στέρνα (stérna) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • vattentunna
    • regnvattentunna
  • Spanisch: bidón para el agua de lluvia (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gen­ton­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­ton­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­gen­ton­ne lautet: EEEGNNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­gen­ton­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­gen­ton­nen (Plural).

Regentonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­ton­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Giesbert in der Regentonne Daniela Drescher | ISBN: 978-3-82517-988-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regentonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regentonne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10992812 & 8641539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 30.08.2023
  2. tirol.orf.at, 11.05.2022
  3. landbote.ch, 12.08.2021
  4. focus.de, 17.05.2021
  5. geo.de, 08.10.2021
  6. mz-web.de, 01.06.2020
  7. morgenpost.de, 03.07.2019
  8. hl-live.de, 18.08.2019
  9. meinbezirk.at, 21.04.2018
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.06.2016
  11. onetz.de, 06.08.2016
  12. mz-web.de, 12.09.2014
  13. beobachter.ch, 19.04.2013
  14. ots.at, 10.07.2013
  15. thueringer-allgemeine.de, 29.08.2007
  16. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  17. lvz.de, 09.08.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.1998
  19. Tagesspiegel 1998