Regenwahrscheinlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩vaːɐ̯ˌʃaɪ̯nlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Regenwahrscheinlichkeit
Mehrzahl:Regenwahrscheinlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: die Wahrscheinlichkeit, dass an einem bestimmen Ort in einem bestimmten Vorhersagezeitraum regnet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Wahrscheinlichkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regenwahrscheinlichkeitdie Regenwahrscheinlichkeiten
Genitivdie Regenwahrscheinlichkeitder Regenwahrscheinlichkeiten
Dativder Regenwahrscheinlichkeitden Regenwahrscheinlichkeiten
Akkusativdie Regenwahrscheinlichkeitdie Regenwahrscheinlichkeiten

Sinnverwandte Wörter

Regenrisiko

Beispielsätze

  • Morgen haben wir eine Regenwahrscheinlichkeit von 80% – wir sollten einen Schirm mitnehmen!

  • Eine achzigprozentige Regenwahrscheinlichkeit für den morgigen Tag bedeutet, dass es an 80% der Tage regnet, die durch die gleiche Wetterlage charakterisiert sind wie der morgige Tag.

  • Die Regenwahrscheinlichkeit ist gering.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt 29%, es ist also mit etwas Regen zu rechnen.

  • Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt 31%, es ist also mit etwas Regen zu rechnen.

  • Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt nur 12%, es bleibt also sehr wahrscheinlich trocken.

  • Mittwochfrüh soll der Regen abklingen, am Nachmittag steigt die Regenwahrscheinlichkeit allerdings vor allem im Westen wieder.

  • Zum Nachmittag hin nimmt die Regenwahrscheinlichkeit auch im Rest des Landes zu, örtlich kann es Gewitter mit Starkregen geben.

  • Am Vormittag soll es trocken sein, aber gegen Mittag soll die Regenwahrscheinlichkeit wieder auf 50 Prozent steigen.

  • Die Regenwahrscheinlichkeit ist sehr gering.

  • Die Regenwahrscheinlichkeit ist hoch, was für die Veranstalter schade und für die Fahrer nicht ungefährlich ist.

  • Die vorhergesagte Regenwahrscheinlichkeit von etwa 50 Prozent könnte Vettel schlussendlich den Sonntag retten.

  • Er wühlt in seiner Hosentasche nach seinem iPhone, um seinerseits die Regenwahrscheinlichkeit zu überprüfen.

  • Die Regenwahrscheinlichkeit liegt laut Vorhersage am Samstag bei 50 bis 70 Prozent.

  • Verschiedene Wetterdienste beziffern die Regenwahrscheinlichkeit für den Nachmittag (Start ist um 14:00 Uhr Ortszeit) mit 40 bis 85 Prozent.

  • Für Freitag sind Temperaturen um die 22 Grad und bedeckter Himmel vorhergesagt, die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei nur 20 Prozent.

  • Um 16:00 Uhr ist die Regenwahrscheinlichkeit 80%.

  • Österreich wird EM-Vize Die Regenwahrscheinlichkeit soll auch am Wochenende bei 70 Prozent liegen.

  • Auf 40-50% beziffern einige Wetterfrösche die Regenwahrscheinlichkeit für das Rennen.

  • Allerdings mit einer Regenwahrscheinlichkeit von nahezu 90 Prozent.

  • Regenwahrscheinlichkeit 33 Prozent - regnet es heute also acht Stunden lang?

Häufige Wortkombinationen

  • hohe/niedrige Regenwahrscheinlichkeit

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gen­wahr­schein­lich­keit be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × H, 3 × I, 2 × C, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten R, zwei­ten N und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­wahr­schein­lich­kei­ten nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten N, drit­ten H und drit­ten I.

Das Alphagramm von Re­gen­wahr­schein­lich­keit lautet: ACCEEEEGHHHIIIKLNNRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Köln
  21. Essen
  22. Ingel­heim
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Kauf­mann
  21. Emil
  22. Ida
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Lima
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Kilo
  21. Echo
  22. India
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Re­gen­wahr­schein­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Re­gen­wahr­schein­lich­kei­ten (Plural).

Regenwahrscheinlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­wahr­schein­lich­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenwahrscheinlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4882634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 13.03.2023
  2. tlz.de, 12.05.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 07.05.2023
  4. n-tv.de, 20.12.2022
  5. faz.net, 14.05.2021
  6. motorsport-total.com, 18.05.2019
  7. wochenblatt.cc, 07.12.2018
  8. bild.de, 01.07.2017
  9. motorsport-magazin.com, 30.09.2017
  10. spiegel.de, 23.07.2017
  11. gamestar.de, 17.06.2016
  12. motorsport-total.com, 24.11.2013
  13. stern.de, 26.07.2012
  14. feedsportal.com, 03.04.2010
  15. focus.de, 06.06.2008
  16. feedsportal.com, 18.10.2008
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995