Regenwurm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌvʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Regenwurm
Mehrzahl:Regenwürmer

Definition bzw. Bedeutung

Im Boden lebender Wurm (zoologisch ein Ringelwurm aus der Ordnung der Wenigborster).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Regen und Wurm, zurückzuführen auf das häufige Auftreten während oder nach einem Regenschauer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regenwurmdie Regenwürmer
Genitivdes Regenwurmes/​Regenwurmsder Regenwürmer
Dativdem Regenwurm/​Regenwurmeden Regenwürmern
Akkusativden Regenwurmdie Regenwürmer

Anderes Wort für Re­gen­wurm (Synonyme)

Pielwurm
Ringelwurm
Tauwurm

Beispielsätze

  • Nach dem Regen beobachten die Kinder die Regenwürmer, die aus der Erde kriechen.

  • Es ist ein Regenwurm.

  • Wenn man alles Leben auf der Erde wiegt, machen, im Vergleich zu den Bäumen, den Regenwürmern oder gar den Viren, Milliarden von Menschen nicht viel aus.

  • Der Regenwurm und der Blutegel sind beides Ringelwürmer.

  • In meinem Kopf ist Sand und keine Blumenerde und schon gar kein Regenwurm, der ab und zu „das Ganze“ einmal so richtig „durchmischt“.

  • Unter diesem Stein hat sich ein Regenwurm einquartiert.

  • Unter diesem Stein hat ein Regenwurm Quartier bezogen.

  • Unter dem Stein ist ein Regenwurm.

  • Einige sagen, es fange, wenn man auf einen Regenwurm trete, an zu regnen.

  • Sowohl die Regenwürmer als auch die Blutegel gehören zu den Anneliden.

  • Mutter Erdes liebste Kinder sind die Regenwürmer.

  • Das Huhn hat einen Regenwurm gefressen.

  • Der Regenwurm ist der beste Freund des Gärtners.

  • Um herauszufinden, ob es auf dem Mars Regenwürmer gibt, müssen wir mindestens zwei Meter tief bohren.

  • Das ist ein Übergang, sagte der Hahn zum Regenwurm und fraß ihn auf.

  • „Es geht alles“, sagte der Dollberger Junge und benutze einen Regenwurm als Schnürsenkel.

  • Es ist gut, dass Regenwürmer keine Zähne haben, sonst könnten sie die Maulwürfe beißen.

  • Süßwasserschildkröten fressen Regenwürmer und Schnecken.

  • Nur nicht ängstlich, sagte der Hahn zum Regenwurm, da fraß er ihn auf.

  • Tom sagte, dass er mir dreißig Dollar gäbe, wenn ich dafür einen Regenwurm äße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass Regenwürmer an anderen Orten als invasive Art gelten, können sich viele Europäerinnen und Europäer vermutlich kaum vorstellen.

  • Demnach handelt es sich um Absonderungen des Regenwurms!

  • Der jüngste Wanderteilnehmer, dem Wein noch nicht so interessant erscheint wie Erde und das Graben darin, findet einen Regenwurm.

  • Das seien zum Beispiel Käfer, die sich auf der Oberfläche bewegten, oder Regenwürmer, die trotz Kälte aktiv seien.

  • Auch für Regenwürmer sind trockene und heiße Sommer alles andere als optimal.

  • Dafür kann das Schwein umso besser riechen, 2000 Meter weit entfernte Eicheln auf dem Boden oder nasse Vorgartenerde mit Regenwürmern.

  • Regenwürmer können in einem der Marserde nachempfundenen Boden existieren und sich sogar vermehren.

  • Als das Eis zurückging, haben sich Ökosysteme entwickelt, die an Böden ohne Regenwürmer angepasst sind.

  • Fit für die nächste Krise" und "Warum Regenwürmer nicht zuhören und Eichhörnchen schlecht einparken: Zipperts Tierleben".

  • In den letzten Wochen waren sie noch unterwegs, um sich den Bauch mit Insekten und Regenwürmern voll zu schlagen.

  • Und wo viele Regenwürmer sind, gedeihen Pflanzen gut.

  • Das Programm eröffneten die kleinen Regenwürmer von Claudia Chichowitz und Dorit Fritzsche.

  • "Bald können wir angeln, wenn wir genug Regenwürmer getroffen haben", sagt Frederik.

  • Davon hatte einer wie Gutschlaf, der seine Tage damit zubrachte, den Regenwürmern Wasser zu predigen, natürlich keine Ahnung.

  • Vor kurzem hat sie Regenwürmer in den obersten Erdschichten entdeckt - eine Seltenheit.

Übergeordnete Begriffe

  • Gürtelwürmer
  • Ringelwürmer

Untergeordnete Begriffe

  • Riesenregenwurm

Übersetzungen

  • Arabisch: دودة الأرض (dwdẗ ạlạ̉rḍ)
  • Baskisch: zizare
  • Bosnisch: glista (weiblich)
  • Bulgarisch: дъждовен червей (männlich)
  • Chinesisch: 蚯蚓 (qiūyǐn)
  • Dänisch: regnorm
  • Englisch: earthworm
  • Esperanto:
    • lumbriko
    • tervermo
  • Estnisch: vihmauss
  • Färöisch: reyðmaðkur
  • Finnisch: kastemato
  • Französisch:
    • ver de terre (männlich)
    • lombric (männlich)
  • Galicisch: miñoca (weiblich)
  • Georgisch: ჭიაყელა (chʼiaqʼela)
  • Hebräisch: תולעי אדמה (ţwlʻy ʼdmh)
  • Hindi: केंचुआ (kēn̄cu'ā)
  • Ido: lombriko
  • Indonesisch: cacing tanah
  • Isländisch: ánamaðkur (männlich)
  • Italienisch: lombrico (männlich)
  • Japanisch: 蚯蚓
  • Katalanisch:
    • cuc de terra (männlich)
    • llambric (männlich)
  • Koreanisch: 지렁이 (jileong-i)
  • Kroatisch:
    • gujavica (weiblich)
    • kišna glista (weiblich)
  • Latein: lumbricus (männlich)
  • Lettisch: slieka (weiblich)
  • Litauisch: sliekas (männlich)
  • Luxemburgisch: Reewuerm (männlich)
  • Malayalam: മണ്ണിര (maṇṇira)
  • Marathi: गांडूळ (gāṇḍūḷa)
  • Neugriechisch: γεωσκώληκας (geōskṓlēkas) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Mettje
    • Mette
  • Niederländisch:
    • aardworm
    • regenworm (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wudźenka
    • wužeńc (männlich)
    • pěźak (männlich)
  • Norwegisch: meitemark (männlich)
  • Obersorbisch: wudźeńca
  • Panjabi: ਗੰਡੋਆ (gaṇḍō'ā)
  • Persisch: کرم خاکی (krm khaky)
  • Polnisch:
    • dżdżownica (weiblich)
    • glista (weiblich)
  • Portugiesisch: minhoca (weiblich)
  • Rätoromanisch: verm da plievgia (männlich)
  • Rumänisch: râmă (weiblich)
  • Russisch:
    • дождевой червь (männlich)
    • земляной червь (männlich)
  • Schwedisch: daggmask
  • Serbisch: глиста (glista) (weiblich)
  • Sizilianisch: casèntaru (männlich)
  • Slowakisch: dážďovka (weiblich)
  • Slowenisch: deževnik (männlich)
  • Spanisch:
    • lombriz de tierra (weiblich)
    • lombriz (weiblich)
  • Suaheli: choo
  • Telugu: వానపాము (vānapāmu)
  • Thai: ไส้เดือน (s̄ị̂deụ̄xn)
  • Tschechisch: žížala (weiblich)
  • Türkisch: yer solucanı
  • Ungarisch:
    • földigiliszta
    • giliszta
    • kukac
  • Vietnamesisch: giun đất

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gen­wurm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­wür­mer zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­gen­wurm lautet: EEGMNRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­gen­wurm (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Re­gen­wür­mer (Plural).

Regenwurm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­wurm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Babys Fingerspielbuch: Kleiner Regenwurm Felicity Brooks | ISBN: 978-1-78941-538-4
  • Das Buch des Regenwurms. Eine Entdeckungsreise durch unsere Erde Sally Coulthard | ISBN: 978-3-36500-012-0
  • Der kleine Regenwurm Helmut Hoehn | ISBN: 978-3-93494-171-7
  • Der Regenwurm Valérie Tracqui | ISBN: 978-3-48023-623-7
  • Der Regenwurm ist immer der Gärtner Amy Stewart | ISBN: 978-3-49222-869-5
  • Erste-Klasse-Projekt: Der Regenwurm Beatrix Lehtmets, Liane Vach | ISBN: 978-3-40310-562-6
  • Maulwurf, Regenwurm und Co. Barbara Rath | ISBN: 978-3-86316-365-5
  • Regenwürmer – Helfer im Garten Ralf Klinger | ISBN: 978-3-89566-282-9
  • Rudi, der Regenwurm Martha Müller, Martina Ebner | ISBN: 978-3-94156-747-4
  • Themenheft Regenwurm 1./2. Maike Breitkopf, Teresa Zabori | ISBN: 978-3-86740-758-8
  • Toni, der Regenwurm Gabi Vogelpoth | ISBN: 978-3-83348-023-2
  • Warum haben Regenwürmer Superkräfte? Kati Naumann | ISBN: 978-3-74880-210-5
  • Was sieht eigentlich der Regenwurm? Guillaume Duprat | ISBN: 978-3-86873-682-3

Film- & Serientitel

  • Der Bauer mit den Regenwürmern (Doku, 2007)
  • Der Traum des Regenwurms (Doku, 2006)
  • Im Reich des Regenwurms – Der Boden unter unseren Füßen (Doku, 2023)
  • Jim, der Regenwurm (TV-Serie, 1995)
  • Regenwürmer sterben nicht (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenwurm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regenwurm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12165751, 12128900, 11758544, 11058470, 9706321, 9706315, 9706311, 8072230, 7942624, 6085147, 6060664, 5867648, 5674010, 5087642, 5020265, 3790855, 3760665, 2123789 & 1932138. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. science.orf.at, 11.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 18.11.2022
  3. derstandard.at, 23.05.2021
  4. nordbayern.de, 10.11.2020
  5. weather.com, 26.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 24.12.2018
  7. extremnews.com, 28.11.2017
  8. bazonline.ch, 06.09.2016
  9. welt.de, 20.09.2014
  10. rga-online.de, 04.01.2013
  11. abendblatt.de, 03.03.2012
  12. lr-online.de, 25.01.2010
  13. derwesten.de, 22.07.2009
  14. woz.ch, 13.08.2008
  15. pnp.de, 19.01.2007
  16. pnp.de, 05.08.2006
  17. Die Zeit (39/2004)
  18. sueddeutsche.de, 23.06.2003
  19. f-r.de, 21.02.2003
  20. bz, 19.01.2002
  21. sz, 26.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995