Rasierwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁaˈziːɐ̯ˌvasɐ]

Silbentrennung

Rasierwasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Flüssiges Hautpflegemittel, das vor oder nach der Rasur im Gesicht aufgetragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs rasieren und dem Substantiv Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rasierwasserdie Rasierwasser/​Rasierwässer
Genitivdes Rasierwassersder Rasierwasser/​Rasierwässer
Dativdem Rasierwasserden Rasierwassern/​Rasierwässern
Akkusativdas Rasierwasserdie Rasierwasser/​Rasierwässer

Anderes Wort für Ra­sier­was­ser (Synonyme)

After-Shave-Lotion
Aftershave:
Lotion, Gel oder Flüssigkeit, die nach der Rasur auf die Haut aufgetragen wird
Aftershavelotion:
Kosmetik: Lotion, die nach der Rasur auf die Haut aufgetragen wird
Eau de Cologne
Eau de Parfum
Eau de Toilette:
Duftwasser, das schwächer als Parfüm und stärker als Kölnischwasser ist
Eaux de Cologne
Eaux de Parfum
Eaux de Toilette
Kölnisch Wasser:
ein ursprünglich nur in Köln hergestelltes Duftwasser, das ätherische Öle aus Zitrone und Bergamotte enthält

Beispielsätze

  • Niemand benutzt mehr Rasierwasser.

  • Nur noch für Osteuropäer ist ein Rasierwasser erst dann wirklich gut, wenn es brennt wie Betaisodona-Schmerzsalbe am aufgeschürften Knie.

  • In dieser Schilderung schmuggelte S. zwar ebenfalls Schinken, Brot oder vielleicht auch mal Rasierwasser.

  • Er riecht angenehm nach Rasierwasser.

  • Die Blumen stehen ebenso auf einer alten Waage wie die schmucke Kaffeekanne oder das Rasierwasser im Badezimmer.

  • Eine hellblaue Krawatte umgebunden, viel Rasierwasser aufgelegt und die grauen Haare in Wellen zurückgekämmt.

  • Etliche Firmen bieten die als Sexuallockstoffe angepriesenen Pheromone in Parfüms und Rasierwassern an.

  • "Dann sollten sie das Rasierwasser vor ihm verstecken", sagt Günter W. ungerührt und stopft derweil Hemden und Jeans in die Waschmaschine.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­sier­was­ser be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × A, 2 × E, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­sier­was­ser lautet: AAEEIRRRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Rasierwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­sier­was­ser kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasierwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rasierwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 24.11.2018
  2. welt.de, 05.01.2013
  3. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2006
  4. spiegel.de, 28.05.2005
  5. DIE WELT 2000
  6. Die Zeit (25/1999)
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Stuttgarter Zeitung 1996