Regenrinne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌʁɪnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Regenrinne
Mehrzahl:Regenrinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sammelrinne, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser sammelt und über ein Fallrohr ableitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Rinne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regenrinnedie Regenrinnen
Genitivdie Regenrinneder Regenrinnen
Dativder Regenrinneden Regenrinnen
Akkusativdie Regenrinnedie Regenrinnen

Anderes Wort für Re­gen­rin­ne (Synonyme)

Dachhengel (schweiz.)
Dachkähner (alemannisch)
Dachkännel (regional):
schweizerisch, landschaftlich binnendeutsch (unter anderem am Mittelrhein): hölzerne oder metallene Wasserrinne am Dach
Dachkalle (ugs.)
Dachkandel (regional)
Dachrinne:
Rinne am Rand des Daches zum Auffangen und Ableiten von Regenwasser
Gehänge:
allgemein: etwas das hängt
österreichisch: Berghang
Kähner (alemannisch)
Kännel (regional):
schweizerisch, landschaftlich binnendeutsch (unter anderem am Mittelrhein): hölzerne oder metallene Wasserrinne am Dach
Kandel (regional):
Blechrinne an der Dachunterseite, die das Regenwasser ableitet

Beispielsätze

  • Oft braucht man eine Leiter, um eine Regenrinne zu säubern.

  • Die Regenrinne ist voller Laub, so dass das Wasser nicht ordentlich ablaufen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • PRODUKTION – Jochen Meissner, Leiter der Abteilung Stadtentwässerung und Wasserbau der Stadt Neu-Ulm, hinter der Regenrinne einer Straße.

  • Zudem gibt es zum Beispiel spezielle Gitter oder Laubsiebe, die man an der Regenrinne anbringen kann.

  • Das können manchmal sogar Fensterrahmen und Regenrinnen sein.

  • Vermutet wurde, dass die kleine Katze in eine Regenrinne gefallen sein könnte.

  • Hausbesitzer sollten jetzt zur Leiter greifen und das Herbstlaub aus ihrer Regenrinne entfernen.

  • Katzen werden aus Kanalrohren, Tauben aus Regenrinnen befreit, und auch eine Schlange musste schon aus der Innenstadt entfernt werden.

  • Wir sehen Tropfen beim Tropfen aus der Regenrinne zu.

  • Außerdem müssen Hausbesitzer prüfen, ob schwankende Bäume Regenrinnen und Fallrohre berührt und diese beschädigt haben.

  • Elf Küken sind am Donnerstag von der Wiener Feuerwehr aus einer Regenrinne in Wien-Alsergrund gerettet worden.

  • Heute Morgen wurde der Diebstahl von etwas über 30 Metern Regenrinne sowie ca. 6 Metern Blitzschutz angezeigt.

  • "Auch der Ausbau der Regenrinne an der Donaustraße muss vorangetrieben werden", ergänzte Helmut Eckert.

  • Der Effekt war kaum zu erkennen, allenfalls störte man sich an der hässlichen Regenrinne für das Tropfwasser.

  • Lange war es üblich, das Fallrohr der Regenrinne einfach in einer bestimmten Höhe zu kappen und die Regentonne direkt darunter zu stellen.

  • Etwa 16 Quadratmeter groß mit Regenrinne.

  • An der Regenrinne fährt eine Leuchtkabel-Bahn hinauf zu Rentier-Rudolph auf dem Dach.

  • Auf dem Dachfirst darüber rumpeln zwei Schlafwandler zusammen und erwachen, sich gegenseitig entschuldigend, in der Regenrinne.

  • Die Täter kletterten über das Fallrohr der Regenrinne auf den Balkon und hebelten dann die Tür auf.

  • Nach den Dogmen des Bauhauses muß ein Haus sein wie ein Würfel - ohne Überkanten, ohne Regenrinnen, das Dach darf keine Neigung haben.

  • Die Tonne unter der Regenrinne für die Gartenbewässerung ist die einfachste Lösung, aber beileibe nicht die effektivste.

  • Nach den ersten Erkenntnissen kletterte die Einbrecherin im Hinterhof des Gebäudes über die Regenrinne zum ersten Obergeschoß.

  • Linden und Kastanien ragen bis zu den Regenrinnen des sechsstöckigen Hinterhauses.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: eine Regenrinne aus Kupfer/​Plastik/​Zink: mit Substantiv: Regenrinne am Dach, Regenrinne an der Traufe: mit Substantiv: Fallrohr an einer Regenrinne, Laub/​Sieb in einer Regenrinne: mit Adjektiv: defekte/​tropfende/​verstopfte/​volle Regenrinne
  • mit Verb: eine Regenrinne anbringen/​befestigen/​montieren/​reparieren/​säubern
  • mit Verb: über die Regenrinne abhauen/flüchten, an der Regenrinne hängen

Wortbildungen

  • Regenrinnensieb

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gen­rin­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­rin­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­gen­rin­ne lautet: EEEGINNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­gen­rin­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­gen­rin­nen (Plural).

Regenrinne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­rin­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trauf­sei­te:
Architektur: die Seite eines Giebelhauses, an der unterhalb des Daches die Regenrinne (Traufe) quer läuft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenrinne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regenrinne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 21.08.2023
  2. come-on.de, 02.11.2023
  3. come-on.de, 24.11.2022
  4. krone.at, 07.09.2022
  5. aachener-nachrichten.de, 02.12.2020
  6. noen.at, 28.07.2020
  7. focus.de, 11.04.2020
  8. rp-online.de, 18.01.2018
  9. salzburg24.at, 11.05.2018
  10. halleforum.de, 09.08.2010
  11. mittelbayerische.de, 25.03.2009
  12. fr-aktuell.de, 09.12.2005
  13. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  14. berlinonline.de, 19.07.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995