Dachrinne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaxˌʁɪnə]

Silbentrennung

Dachrinne (Mehrzahl:Dachrinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Rinne am Rand des Daches zum Auffangen und Ableiten von Regenwasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dach und Rinne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dachrinnedie Dachrinnen
Genitivdie Dachrinneder Dachrinnen
Dativder Dachrinneden Dachrinnen
Akkusativdie Dachrinnedie Dachrinnen

Anderes Wort für Dach­rin­ne (Synonyme)

Dachhengel (schweiz.)
Dachkähner (alemannisch)
Dachkännel (regional):
schweizerisch, landschaftlich binnendeutsch (unter anderem am Mittelrhein): hölzerne oder metallene Wasserrinne am Dach
Dachkalle (ugs.)
Dachkandel (regional)
Dachtraufe:
Tropfkante am Dach eines Gebäudes
Gehänge:
allgemein: etwas das hängt
österreichisch: Berghang
Kähner (alemannisch)
Kännel (regional):
schweizerisch, landschaftlich binnendeutsch (unter anderem am Mittelrhein): hölzerne oder metallene Wasserrinne am Dach
Kalle
Kandel (regional):
Blechrinne an der Dachunterseite, die das Regenwasser ableitet
Regenrinne (ugs.):
Sammelrinne, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser sammelt und über ein Fallrohr ableitet
Traufe:
der Rand des Dachs eines Gebäudes; die Tropfkante, unter welcher häufig eine Dachrinne angebracht ist
kombinierte Feier einer Trauung und einer Taufe
Traufrinne

Beispielsätze

  • Der Hausmeister muss im Herbst das Laub aus der Dachrinne entfernen, damit diese nicht verstopft.

  • Bei Regenschauern werden Hirschkäfer oft durch die Dachrinne in die Regentonne gespült und ertrinken dort.

  • Das Fallrohr ist verstopft und jetzt läuft die Dachrinne über.

  • Aus der Dachrinne fließt das Regenwasser durch das Regenfallrohr in die Kanalisation.

  • Regenwasser plätschert in der Dachrinne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dachrinnen seien auch so ein Klassiker, sagt Sohn David.

  • An der Friedhofskapelle in Allerbüttel sind fast sämtliche Dachrinnen inklusive Fallrohre entwendet worden.

  • Man weiß nicht wohin: Rechts ist die Dachrinne, links der Gartenzaun.

  • Auch die Dachrinnen seien ständig durch den verstopft.

  • Die Dachrinnen flossen schnell über.

  • Niemand kann ernsthaft zurückwollen zu "Tausche Gebiss gegen Dachrinne"

  • Sie holt verletzte Schwalben aus Dachrinnen, rettet Tauben vor dem Tod auf der Autobahn und befreit panische Rehe aus Zäunen.

  • Erst dann können sie von der Dachrinne 15 Meter hinab bis zu den Fenstern des Erdgeschosses reichen.

  • Dabei montierten sie die Dachrinnen von der Kirche ab und ließen auch fünf Meter Blitzschutzdrähte mitgehen.

  • Dann vereisten im Winter die Dachrinnen, später drang Wasser ein.

  • Die Dachrinnen wurden nicht gesäubert.

  • Es sei Aufgabe von Hauseigentümern, herabhängende Zapfen etwa von Dachrinnen zu beseitigen.

  • Diese hangelte sich nach der Ansprache durch den Zeugen an der Dachrinne herunter und wollte ebenfalls flüchten.

  • Das Angebot für eine Reinigung der Dachrinne war die Eintrittskarte.

  • Das Problem eindringenden Wassers über zu kleine Dachrinnen und Fallrohre bestand seit Urzeiten.

  • Eine leistungsfähige, quer gehängte Dachrinne auf der Hallenrückseite hätte das Wasser konventionell abgeführt.

  • Der Wind hatte hier unter die Dachhaut gegriffen und diese samt Dämmmaterialien und Dachrinne auf die andere Seite umgeschlagen.

  • Dabei bleiben sie ihren Brutplätzen unter Dachrinnen oder Fallrohren, in Mauerlöchern und Jalousiekästen oft jahrelang treu.

  • Der is so lang, der kann aus de Dachrinne saufn.

  • Genügend Zeit, um schlechte Zeichnungen und andere Peinlichkeiten in die Dachrinne zu stopfen.

  • Auch Einwohner Saarbrückens berichteten der Polizei von Rissen in Hauswänden und verschobenen Dachrinnen.

  • Eine 2,5 Meter lange Königspyton schlängelte sich in Hamburg in einer Dachrinne.

  • Ronny S. reißt das Fenster auf, klettert an der Dachrinne runter, lässt sich auf das Vordach fallen und springt die letzten drei Meter.

  • Schließlich öffnet sie das Album: Eine Serie mit Hansi und Lori auf Dachrinne und Kinderschaukel, Nussbaum und Futterhäuschen.

  • In Lichterfelde Süd montieren Arbeiter eine Dachrinne.

  • Aus den meisten Dachrinnen fließt das Regenwasser entweder gleich in den Garten, auf Beete und in Mulden.

  • Anstatt regelmäßiger Reinigung wird ein in Längsrichtung aufgeschnittenes Kunststoff-Gitterrohr in die Dachrinne gepreßt.

  • Der Turm hat zum Beispiel keine Dachrinne.

Häufige Wortkombinationen

  • Dachrinne mit/ohne Gefälle
  • die eingebaute, innenliegende, verlegte, vorgehängte Dachrinne
  • eine Dachrinne aus Aluminium, Edelstahl, Holz, Kupfer, PVC, Titanzink, verzinktem Stahlblech
  • eine dreieckige, halbrunde, konische, rechteckige, trapezförmige Dachrinne; eine kurze/lange Dachrinne

Wortbildungen

  • Dachrinnenabflussbeiwert
  • Dachrinnenablauf
  • Dachrinnenart
  • Dachrinnenauslass
  • Dachrinnenauslasskoeffizient
  • Dachrinnenberechnung
  • Dachrinnenboden
  • Dachrinnenbreite
  • Dachrinnenform
  • Dachrinnengefälle
  • Dachrinnenhälfte
  • Dachrinnenlänge
  • Dachrinnenmaß
  • Dachrinnenmessung
  • Dachrinnenquerschnitt
  • Dachrinnenstutzen
  • Dachrinnentiefe
  • Dachrinnenverlauf
  • Dachrinnenwinkel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dach­rin­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Dach­rin­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dach­rin­ne lautet: ACDEHINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dach­rin­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dach­rin­nen (Plural).

Dachrinne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­rin­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachrinne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dachrinne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10992812, 10648156, 3628419 & 2744200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 10.12.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.04.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 09.10.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 20.09.2019
  5. lvz.de, 12.10.2018
  6. presseportal.de, 12.09.2017
  7. sol.de, 07.12.2015
  8. nordbayern.de, 07.11.2014
  9. kaernten.orf.at, 06.06.2013
  10. schwaebische.de, 11.08.2011
  11. feedsportal.com, 27.08.2011
  12. solinger-tageblatt.de, 06.01.2010
  13. polizeipresse.de, 13.07.2010
  14. neue-oz.de, 28.01.2009
  15. traunsteiner-tagblatt.de, 22.04.2008
  16. donaukurier.de, 22.12.2007
  17. die-glocke.de, 18.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  19. spiegel.de, 19.09.2005
  20. berlinonline.de, 30.01.2004
  21. netzeitung.de, 24.02.2003
  22. heute.t-online.de, 11.07.2002
  23. welt.de, 28.04.2002
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995