Schmutzwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmʊt͡sˌvasɐ ]

Silbentrennung

Schmutzwasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

durch Gebrauch verunreinigtes Wasser

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schmutz und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schmutzwasserdie Schmutzwasser/​Schmutzwässer
Genitivdes Schmutzwassersder Schmutzwasser/​Schmutzwässer
Dativdem Schmutzwasserden Schmutzwassern/​Schmutzwässern
Akkusativdas Schmutzwasserdie Schmutzwasser/​Schmutzwässer

Anderes Wort für Schmutz­was­ser (Synonyme)

Abwasser:
durch häuslichen, gewerblichen sowie industriellen Gebrauch verunreinigtes oder auf bebauten bzw. befestigten Flächen gesammeltes und abfließendes Wasser sowie ein unbeabsichtigter Fremdwasserzufluss
Dreck(s)brühe (ugs.)

Gegenteil von Schmutz­was­ser (Antonyme)

Fremd­was­ser:
fachsprachlich: unbelastetes Wasser, welches durch Undichtigkeiten in die Abwasseranlage eindringt
Re­gen­was­ser:
Wasser aus natürlichem Niederschlag, das nicht durch Gebrauch verunreinigt wurde

Beispielsätze (Medien)

  • Oberflächen- und Schmutzwasser lief in einem Graben.

  • Dieses Mischsystem soll nun in ein Trennsystem umgewandelt werden, indem das Schmutzwasser und das Regenwasser getrennt abgeleitet werden.

  • Nicht nur Starkregen, auch Schmutzwasser.

  • Wohnmobilfahrer können auf dem Stellplatz in Lorca nicht nur auftanken und Schmutzwasser entsorgen, wie costanachrichten.com berichtet.

  • Abflusslose Sammelgruben könnten weiter genutzt werden, das Schmutzwasser sei abzufahren, heißt es.

  • Es habe zwar weniger Niederschlagswasser gegeben, dafür sei die Trinkwassermenge gestiegen, die wiederum zu Schmutzwasser werde.

  • »Täglich strömen hunderttausend Liter Schmutzwasser ins Meer«, zitiert De Volkskrant einen Vertreter der Hilfsorganisation Oxfam.

  • Eine drastische Erhöhung soll es aber bei der Klärgebühr für Schmutzwasser geben.

  • Zum Hintergrund: Als die Pumpe im März ausfiel, konnte das Schmutzwasser nicht richtig abgeleitet werden.

  • Andere Städte würden ihr Schmutzwasser auch so entsorgen.

  • Unterirdisch gelangte das Schmutzwasser bis in den Gailenbach, wo Schlieren auf einer Länge von rund 150 Meter sichtbar wurden.

  • Es musste zwar auch mehr Wasser gereinigt werden, aber es sei kein Schmutzwasser aus den Kanälen ausgetreten.

  • Das Regen- und auch das Schmutzwasser werden darüer ins öffentliche Netz abgeleitet.

  • Bereits das Jahr 2008 begann für die AZV-Kunden mit einer Gebührensenkung um 20 Cent pro Kubikmeter Schmutzwasser.

  • Bei Grundstücken, von denen nur Schmutzwasser abgeleitet werden darf, kostet der Kubikmeter künftig 1,69 Euro.

  • Ein Geröllfang sorgt dafür, dass Schmutzwasser von der Donau ferngehalten wird.

  • Heiß diskutiert wurden im Gemeinderat die Abwassermenge und die Gebühren für das Schmutzwasser der Firma Laschinger.

  • Sie kann wasserabweisend sein, sodass Schmutzwasser nicht zu einem Schmutzfilm eintrocknet.

  • Nach Ansicht des Umweltamtes leitet auch eine Reihe von Eigenheimen in der Straße "Am Wald" Schmutzwasser in der Bach.

  • Mehr noch als bei der Wasserversorgung herrscht Mangel bei der Beseitigung von Schmutzwasser.

  • Damals war eine Abwasser-Hebeanlage der U-Bahn gerissen, 300 Liter Schmutzwasser hatten sich auf der Fahrbahn gesammelt.

  • Kern der Diskussionen war die Fortschreibung des Erschließungsprogramms für Trink- und Schmutzwasser im Jahr 1997.

  • Der Rest ist "Mischwasser" - eine Mischung aus Regenwasser und Schmutzwasser.

Häufige Wortkombinationen

  • gewerbliches, industrielles, kommunales, landwirtschaftliches Schmutzwasser

Wortbildungen

  • Schmutzwasserabfluss
  • Schmutzwasseranlage
  • Schmutzwasseraufbereitung
  • Schmutzwasserberechnung
  • Schmutzwasserfallleitung
  • Schmutz­was­ser­ge­bühr
  • Schmutzwassergebührenzahler
  • Schmutzwasserhebeanlage
  • Schmutzwasserkanal
  • Schmutzwassermenge
  • Schmutzwasserpumpe
  • Schmutzwasserverbrauch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: dirty water
  • Französisch:
    • eau sale (weiblich)
    • eaux usées (weiblich)
  • Kurmandschi: ava gemarî (weiblich)
  • Persisch:
    • پساب
    • فاضلاب

Was reimt sich auf Schmutz­was­ser?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schmutz­was­ser be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Schmutz­was­ser lautet: ACEHMRSSSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Schmutzwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmutz­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­was­ser­ka­nal:
fachsprachlich: ein Tunnel, Rohr, Betonkanal oder ein Röhrensystem zum Abführen von Schmutzwasser bis zu einem Fluss oder einem Klärwerk
Gos­se:
offene Rinne zur Abführung von Regen- und Schmutzwasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmutzwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmutzwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 30.07.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 15.06.2022
  3. kreiszeitung.de, 17.11.2022
  4. come-on.de, 21.10.2022
  5. mz-web.de, 27.06.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2018
  7. jungewelt.de, 25.06.2017
  8. schwaebische.de, 22.11.2012
  9. ngz-online.de, 03.09.2011
  10. sueddeutsche.de, 07.09.2010
  11. augsburger-allgemeine.de, 16.03.2010
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.09.2010
  13. torgauerzeitung.com, 22.12.2009
  14. mz-web.de, 26.11.2009
  15. pnp.de, 23.12.2008
  16. szon.de, 16.05.2007
  17. pnp.de, 17.03.2006
  18. Die Zeit (23/2004)
  19. lvz.de, 13.06.2003
  20. Die Zeit (35/2002)
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995