Salzwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzalt͡sˌvasɐ ]

Silbentrennung

Salzwasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wasser, in dem Salz (meist Natriumchlorid) in mehr oder weniger hoher Konzentration gelöst ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Salz und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Salzwasserdie Salzwasser/​Salzwässer
Genitivdes Salzwassersder Salzwasser/​Salzwässer
Dativdem Salzwasserden Salzwassern/​Salzwässern
Akkusativdas Salzwasserdie Salzwasser/​Salzwässer

Anderes Wort für Salz­was­ser (Synonyme)

Brackwasser:
ein Gemisch aus Süßwasser und Salzwasser, hauptsächlich an Flussmündungen ins Meer
Meerwasser:
das salzhaltige Wasser, aus dem die Meere bestehen
Salzlake:
Lösung aus Salz, Wasser und eventuell weiteren Gewürzen zum Einlegen von Lebensmitteln
Seewasser:
Wasser des Meeres
Wasser eines Sees

Gegenteil von Salz­was­ser (Antonyme)

Süß­was­ser:
natürlich vorkommendes Wasser ohne nennenswerten Salzgehalt; Regenwasser

Beispielsätze

  • Wenn man Salzwasser trinkt, bekommt man noch mehr Durst.

  • Ich schwimme gerne in Salzwasser.

  • Ist es möglich, Salzwasser zu trinken?

  • Gurgeln mit Salzwasser ist gut gegen Husten.

  • Salzwasser trägt besser als Süßwasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Salzwasser des Meeres beschädigt etwa die historischen Gebäude.

  • Als Erstes den Romanesco im mit Salzwasser ca. 15 min. köcheln lassen, sodass er noch nicht auseinander fällt.

  • Auch für Salzwasser sei das Zenfone 8 ungeeignet.

  • Die Gnocchi in reichlich Salzwasser kochen, bis sie obenauf schwimmen.

  • Der Trieb zur Macht und seine üblen Kollateralschäden gleichen einer Sucht - als ob man Durst mit Salzwasser löschen wollte.

  • Dafür blanchiere ich sie zuerst ein paar Sekunden in kochendem Salzwasser.

  • In Galiciens Flussarmen, den Rías, mischt sich das Süsswasser der Flüsse mit dem Salzwasser des Atlantiks.

  • Ob Süß- oder Salzwasser – in Deutschland sind Fischwirte für die Zucht, das Fangen sowie die Verarbeitung von Meeresfrüchten verantwortlich.

  • Auf dem Jupitermond Ganymed wollen Forscher Hinweise auf einen riesigen Ozean aus Salzwasser gefunden haben.

  • Dazu waschen Sie 800 Gramm kleine Kartoffeln und garen sie etwa sechs Minuten in kochendem Salzwasser.

  • Dabei handelt es sich um wasserdurchlässige, tief im Boden liegende Gesteinsformationen, die mit Salzwasser durchtränkt sind.

  • Meistens reichen 10 bis 15 Minuten Garen in Salzwasser.

  • Auch eine Nasendusche (zum Beispiel mit Salzwasser) schwemmt die Viren aus und befreit die Atemwege.

  • Eliche (Spiralnudeln) nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser bissfest kochen.

  • Der Grund: Salzwasser lässt die Haut nicht so stark aufquellen, wie normales Wasser.

  • Den in Salzwasser schwimmenden Algen wird Abgas aus dem Kraftwerk zugesetzt.

  • Das ist so wie mit Salzwasser.

  • In den vergangenen Jahren griffen deshalb Frauen auf der Suche nach einer größeren Brust zu Implantaten, die mit Salzwasser gefüllt sind.

  • Oliven müssen mindestens 20 Tage in Salzwasser eingelegt werden, das täglich gewechselt wird, damit sie genießbar werden.

  • Kleine Knödel formen, fest andrücken und in siedendes Salzwasser geben, einmal aufkochen und etwa 15 Minuten nicht kochend ziehen lassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Salz­was­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Salz­was­ser lautet: AAELRSSSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Salzwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Salz­was­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bul­len­hai:
Hai aus der Familie der Requiemhaie, der eine runde, sehr kurze Schnauze hat und sich sowohl in Süß- als auch in Salzwasser aufhält
ma­rin:
Biologie: im Salzwasser, im Meer lebend
Sa­li­nen­krebs:
Zoologie: Kiemenfußkrebs, der in Salzwasser lebt und als Fischfutter oder Zeitschriften-Gimmick gehandelt wird
Salz­bad:
Heilbad in Salzwasser
Salz­kar­tof­fel:
Gastronomie: Geschälte und in Salzwasser gekochte Kartoffeln
Salz­see:
See mit Salzwasser
Schwert­trä­ger:
in Salzwasser lebender großer Knochenfisch mit charakteristischer, spitz nach vorne zulaufender, flacher sowie langer Schnauze als Teil des Oberkiefers
Spätz­li:
in Salzwasser gekochte Nudelteigstückchen
Sur:
bayrisch, österreichisch: gewürztes Salzwasser, in das Fleisch zur Konservierung eingelegt wird
Süß­was­ser­fisch:
Zoologie / Küche: Fisch, der vorwiegend im Süßwasser und nicht im Salzwasser lebt, eine vorwiegend küchentechnische Einteilung der Fische

Buchtitel

  • Salzwasser Charles Simmons | ISBN: 978-3-40681-710-6

Film- & Serientitel

  • Salzwasser (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salzwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salzwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5589594, 4372591, 1185528 & 705446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 31.10.2023
  2. frag-mutti.de, 05.12.2022
  3. computerbase.de, 12.05.2021
  4. tt.com, 21.04.2020
  5. krone.at, 13.10.2019
  6. nzz.ch, 15.03.2018
  7. sputniknews.com, 26.05.2017
  8. shz.de, 26.03.2016
  9. krone.at, 18.03.2015
  10. rga-online.de, 10.07.2014
  11. cordis.europa.eu, 26.02.2013
  12. manager-magazin.de, 27.02.2012
  13. feedproxy.google.com, 30.11.2011
  14. freundin.de, 10.07.2010
  15. bildderfrau.de, 09.01.2009
  16. abendblatt.de, 06.11.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 13.12.2007
  18. volksstimme.de, 19.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  20. Die Zeit (16/2004)
  21. welt.de, 14.08.2003
  22. Die Zeit (10/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995