Mineralwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mineˈʁaːlˌvasɐ ]

Silbentrennung

Mineralwasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Trinkwasser, das mit Mineralien und teilweise mit Kohlensäure versetzt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mineral und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mineralwasserdie Mineralwasser/​Mineralwässer
Genitivdes Mineralwassersder Mineralwasser/​Mineralwässer
Dativdem Mineralwasserden Mineralwassern/​Mineralwässern
Akkusativdas Mineralwasserdie Mineralwasser/​Mineralwässer

Anderes Wort für Mi­ne­ral­was­ser (Synonyme)

Arbeitersekt (ugs., scherzhaft)
Eskimo-Flip (ugs., scherzhaft)
Henniez (ugs., Markenname)
Kribbelwasser (ugs.):
Sprudel oder auch Sekt
Mineral (schweiz., österr.):
natürlich vorkommender, meist kristalliner, Feststoff mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung und einem auf mikroskopischer Ebene gleichförmigen Aufbau
nervöses Wasser (ugs.)
Sauerwasser (ugs., regional)
saurer Sprudel (ugs.)
Selters (Markenname):
kurz für Selterswasser, Tafelwasser mit Kohlensäure
Selterswasser:
kohlensäurehaltiges Wasser
Soda:
ein Natriumsalz (Dekahydrat des Natriumcarbonats)
nur : kurz für Sodawasser, ein natron- und kohlensäurehaltiges (Mineral-)Wasser
Sodawasser:
mit Kohlenstoffdioxid angereichertes (Mineral-)Wasser
Sprudel:
umgangssprachlich: mit Kohlensäure versetztes Wasser
Sprudelwasser:
natürlich oder künstlich mit Kohlensäure angereichertes Wasser
stilles Wasser:
Mineralwasser oder Tafelwasser, das nicht mit Kohlensäure versetzt ist
Tafelwasser:
trinkbar gemachtes Wasser nichtnatürlichen Ursprunges
Wasser mit Zisch (ugs.)

Beispielsätze

  • Mineralwasser ist ein beliebtes Lebensmittel.

  • Tom trinkt viel Mineralwasser.

  • Mineralwasser, bitte.

  • Am liebsten trinke ich Mineralwasser.

  • Ich habe immer Mineralwasser dabei.

  • Wo ist mein Mineralwasser?

  • Ist das Mineralwasser zu kalt?

  • Ist das Mineralwasser kalt?

  • Das Mineralwasser ist sehr kalt.

  • Wo ist das Mineralwasser?

  • Ich nehme Mineralwasser mit einem Schuss Granatapfelsirup.

  • Ich trinke gerne natürliches Mineralwasser.

  • Sie trinkt Mineralwasser.

  • Eine Flasche kaltes Mineralwasser käme jetzt sehr gelegen.

  • Möchtest du ein Mineralwasser oder so?

  • Bringen Sie uns bitte eine Flasche Mineralwasser.

  • Fräulein, eine Cola und ein Mineralwasser, bitte.

  • Natürliches Mineralwasser enthält Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium und Nitrat.

  • Ich werde Mineralwasser trinken.

  • Trinkst du Mineralwasser mit Eiswürfeln?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Salate ist die Gurke eine erfrischende Zutat, aber auch für Smoothies oder im Mineralwasser sehr beliebt.

  • An die Mitarbeiter im Fahrdienst sei am Dienstag und Mittwoch zusätzlich Mineralwasser verteilt worden.

  • Also an heißen Sommertagen oder einer heißen Woche ist natürlich so, dass die Nachfrage nach Mineralwasser, Bier, Limonaden steigt.

  • Auch günstige Mineralwasser konnten die Stiftung Warentest überzeugen.

  • Am besten geeignet sind Mineralwasser und ungesüßter Tee.

  • An der Spitze lieferten sich ein Mineralwasser und ein Ketchup ein knappes Rennen.

  • Basler kam im schwarzen Trainingsanzug und bekam ein Glas Mineralwasser hingestellt.

  • Aus schlichtem Mineralwasser haben findige Händler ein lukratives Lifestyle-Produkt gemacht.

  • Achten Sie beim Kauf von Mineralwasser auf dessen Herkunft?

  • Er entstand 1972 aus den zentral positionierten Buchstaben des Wortes Mineralwasser.

  • Darbellay will klarstellen lassen, «wie genau sich Leitungswasser und Mineralwasser unterscheiden».

  • Mit 51,9 Prozent hat Mineralwasser seinen Marktanteil in den ersten neun Monaten 2012 um 0,5 Prozent steigern können.

  • Alkohol stehe natürlich nicht auf dem Plan, dafür viel Mineralwasser.

  • Danach wird vor allem auf stilles Mineralwasser und je nach Fastenart auf Säfte oder Tees gesetzt.

  • Aber als seine Anhänger drohten, das Gebäude der Wahlkommission zu stürmen, ließ er zur Beruhigung Eiscreme und Mineralwasser verteilen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: минерална вода (mineralna voda) (weiblich)
  • Bulgarisch: минерална вода (mineralna voda) (weiblich)
  • Englisch: sparkling water
  • Esperanto: minerala akvo
  • Finnisch: kivennäisvesi
  • Französisch:
    • eau gazeuse (weiblich)
    • eau minérale gazeuse (weiblich)
  • Galicisch: auga mineral (weiblich)
  • Georgisch: მინერალური წყალი (mineraluri tsqali)
  • Interlingua: aqua mineral
  • Isländisch: sódavatn (sächlich)
  • Italienisch: acqua minerale (weiblich)
  • Katalanisch: aigua mineral (weiblich)
  • Kroatisch: mineralna voda (weiblich)
  • Lettisch: minerālūdens (männlich)
  • Mazedonisch: минерална вода (mineralna voda) (weiblich)
  • Neugriechisch: νερό (metallikó neró) (sächlich)
  • Niederländisch: mineraalwater (sächlich)
  • Polnisch: woda mineralna (weiblich)
  • Portugiesisch: água mineral (weiblich)
  • Rumänisch: apă minerală (weiblich)
  • Russisch: минеральная вода (weiblich)
  • Schwedisch: mineralvatten (sächlich)
  • Serbisch: минерална вода (mineralna voda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: минерална вода (mineralna voda) (weiblich)
  • Slowakisch: minerálna voda (weiblich)
  • Slowenisch: mineralna voda (weiblich)
  • Spanisch: agua mineral (weiblich)
  • Tschechisch:
    • minerální voda (weiblich)
    • minerálka (weiblich)
  • Türkisch: maden suyu
  • Ukrainisch: мінеральна вода (weiblich)
  • Ungarisch: ásványvíz
  • Weißrussisch: мінеральная вада (weiblich)

Was reimt sich auf Mi­ne­ral­was­ser?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­ne­ral­was­ser be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten E, L und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­ne­ral­was­ser lautet: AAEEILMNRRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Mineralwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ne­ral­was­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­saft­schor­le:
ein Mischgetränk aus Apfelsaft und Mineralwasser
Ap­fel­schor­le:
Mischgetränk, das aus Apfelsaft und Mineralwasser hergestellt wird
Ei­sen­was­ser:
stark eisenhaltiges Mineralwasser; Wasser einer Eisenquelle
Glau­ber­salz:
Trivialname von Natriumsulfat, einem farblosen Natriumsalz, das in Mineralwasser enthalten ist und in der Medizin als Abführmittel eingesetzt wird
Him­beer­saft­schor­le:
Mischgetränk aus Himbeersaft und Mineralwasser
Jo­han­nis­beer­schor­le:
Mischgetränk aus Johannisbeersaft und Mineralwasser
Mi­ne­ral­was­ser­fla­sche:
mit Mineralwasser gefüllte Flasche
sprit­zen:
ein alkoholisches Getränk oder Fruchtsaft (meist mit sprudelndem) Mineralwasser verdünnen
Was­ser:
Mineralwasser, Tafelwasser
Wein­schor­le:
Mischgetränk aus Wein und Mineralwasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mineralwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mineralwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11831631, 11733947, 11229922, 11211660, 11054047, 10743120, 10743097, 10741534, 10741500, 10350758, 10325532, 10027596, 8290548, 6216132, 5411794, 4633602, 3942734, 3320627 & 3320624. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 28.02.2023
  2. pnn.de, 21.07.2022
  3. steiermark.orf.at, 14.06.2021
  4. desired.de, 10.08.2020
  5. bild.de, 31.12.2019
  6. diepresse.com, 05.12.2018
  7. handelsblatt.com, 12.10.2017
  8. blick.ch, 06.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 11.05.2015
  10. openpr.de, 27.03.2014
  11. nzz.ch, 22.10.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 12.11.2012
  13. bernerzeitung.ch, 13.07.2011
  14. de.news.yahoo.com, 12.02.2010
  15. de.sitestat.com, 04.01.2009
  16. rotenburger-rundschau.de, 24.04.2008
  17. handelsblatt.com, 27.07.2007
  18. tagesschau.de, 01.05.2006
  19. abendblatt.de, 20.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  22. svz.de, 28.06.2002
  23. fr, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995